Zusammenfassung
Komplementär- und alternativmedizinische Behandlungen werden zunehmend als sog. IGeL-Leistungen
erbracht. Aber sie machen derzeit nur etwa 10–15 % aller erbrachten IGeL-Leistungen
aus. Der überwiegende Teil sind nicht anerkannte Bestandteile der Schulmedizin, die
wegen des Wirtschaftlichkeitsgebots von Vertragsarztpraxen außerhalb der Kassenmedizin
als Selbstzahlerleistungen abgerechnet werden müssen. Nur wenige Fachgruppen innerhalb
der Ärzteschaft profitieren von IGeL-leistungen als zusätzlicher Einnahmequelle. Vor
allem einkommensstärkeren Patienten werden IGeL-Leistungen angeboten.
Schlüsselwörter
Individuelle Gesundheitsleistungen - IGeL
Literatur
- 1 Brenner G, Bogumil W. Kostenstrukturanalyse in der Arztpraxis 1999.. Köln: Zentralinstitut
für die Kassenärztliche Versorgung; 2002
- 2 Brenner G. Die Bedeutung der Privatabrechnung für den niedergelassenen Arzt.. Kommentar
zur Gebührenordnung für Ärzte. 3. Aufl. 18. Ergänzungslieferung. Stand 1. 10. 2008..
Köln: Deutscher Ärzte-Verlag; 2009
- 3 Brenner G. Individuelle Gesundheitsleistungen als komplementärmedizinische Komponente
in deutschen Kassenpraxen (Vortrag).. Wien: Gesundheits-Oeconomica; 2009
- 4 Bundesärztekammer Hrsg.. Individuelle Gesundheitsleistungen – Was Sie über IGeL
wissen sollten. Stand 3/2008. Im Internet:. http://www.bundesärztekammer.de/downloads/IGeL_web_2008_03_19.pdf Stand: 8.10.2010
- 5 Stat. Bundesamt .Gesundheitsberichterstattung des Bundes 2009. Im Internet:. http://www.gbe-bund.de Stand: 8.10.2010
- 6
Harder B.
IGeL – eine Erfolgsstory. Interview mit Dr. Lothar Krimmel.
IGeL aktiv Das Magazin für Präventivmedizin und Wunschleistungen.
2007;
5
8-13
Im Internet:
http://www.bioscientia.de/dataFile/bioscientiaDeDe/File/ig0507_08_13.pdf;
; Stand: 8.10.2010
- 7
Häußermann D.
Allensbachstudie: Wachsendes Vertrauen in Naturheilmittel.
Dtsch Arztebl.
1997;
94
A-2466
B-2108
C-1974
- 8 Hess R, Klackow-Frank R. IGeL-Kompendium für die Arztpraxis.. Köln: Deutscher Ärzteverlag;
2005
- 9 Kassenärztliche Vereinigung Hessen .IGeL-Katalog. Im Internet:. http://www.kvhessen.de Stand: 8.10.2010
- 10
Richter S, Rehder H, Raspe H.
Individuelle Gesundheitsleistungen und Leistungsbegrenzungen: Erfahrungen GKV-Versicherter
in Arztpraxen.
Dtsch Arztebl.
2009;
106
433-439
- 11
Spielberg P.
Schul- und Komplementärmedizin: Miteinander statt nebeneinander.
Dtsch Arztebl.
2007;
104
A-3148
/B-2770
C-2672
- 12 Zok K, Schuldzinski W. Private Zusatzleistungen in der Arztpraxis – Ergebnisse
aus Patientenbefragungen.. Bonn: Wissenschaftliches Institut der AOK; 2005
- 13
Zok K.
Private Zusatzangebote in der Arztpraxis.
WidO-Monitor.
2004;
1
1-7
Dr. Gerhard Brenner
Wiesenstraße 68
53639 Königswinter
Email: dr.gerhard.brenner@gmx.de
Dr. Gerhard Brenner, ehem. Geschäftsführer des Zentralinstituts für die kassenärztliche
Versorgung, ist u. a. Mitglied des Vorstands der Darmkrebs Stiftung Lebensblicke.
Aktivitätsschwerpunkte sind e-Health, Prävention und Gesundheitsökonomie.