Geburtshilfe Frauenheilkd 2010; 70(7): R46-R62
DOI: 10.1055/s-0030-1250181
GebFra-Weiterbildung | Refresher

© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Psychische Störungen in den reproduktiven Phasen der Frau

J. Martini1 , S. Winkel1 , S. Knappe1 , J. Hoyer1
  • 1Technische Universität Dresden, Institut für Klinische Psychologie und Psychotherapie
Further Information

Publication History

Publication Date:
21 July 2010 (online)

Einleitung

Epidemiologische Studien zeigen bei Männern und Frauen in verschiedenen Altersgruppen unterschiedliche Prävalenzraten für psychische Störungen. So treten affektive, Angst-, somatoforme und Essstörungen bei Frauen häufiger auf als bei Männern. Andere Störungsklassen scheinen bei beiden Geschlechtern ähnlich verteilt zu sein (z. B. psychotische Störungen, bipolare Störungen), bzw. bei Männern häufiger vorzukommen (z. B. Substanzstörungen) [1].

Die Erklärung für die Frage, warum Frauen in vielen Bereichen häufiger von psychischen Störungen betroffen sind, kommt ohne die Berücksichtigung psychologischer und soziologischer Faktoren nicht aus. Zahlreiche Arbeiten betonen die Geschlechterrollen, eine geschlechtsspezifische Lerngeschichte, geringere Chancen auf sozialen Erfolg oder eine erhöhte Wahrscheinlichkeit für Traumatisierungen bei Frauen. Außerdem ist zu berücksichtigen, dass Frauen psychische Symptome weniger stark verleugnen als Männer. Darüber hinaus wurden zahlreiche geschlechtsspezifische neuropsychologische, neuromorphologische und immunologische Besonderheiten beschrieben [2]. Ziel dieses Beitrags ist es, neben diesen wichtigen und nicht zu vernachlässigenden Aspekten die neuroendokrinologischen und hormonellen Besonderheiten für psychische Störungen bei Frauen in den Vordergrund zu stellen.

Aus dem Tiermodell und aus klinischen Beobachtungen ist bekannt, dass Geschlechtshormone neben ihrer genuinen Funktion im Rahmen der Fortpflanzung auch Effekte auf das zentrale Nervensystem haben. Sexualsteroide stehen mit unterschiedlichen Neurotransmittersystemen in Wechselwirkung und beeinflussen deshalb nicht nur die Fertilität und das reproduktive Verhalten, sondern ebenso eine Reihe nicht reproduktiver Funktionen, wie z. B. die Emotionalität und kognitive Funktionen [3]. Gleichzeitig unterliegen die hormonellen Abläufe außerdem der zentralen Kontrolle des hypothalamisch-hypophysären Systems, sodass psychische Faktoren, wie z. B. psychologischer Stress, auch die Hormonfreisetzung im Körper beeinflussen können [4]. Grundsätzlich sind Androgene, Östrogene und Gestagene sowohl bei Männern als auch bei Frauen nachweisbar, wobei geschlechtsspezifische Unterschiede in der Blutkonzentration sowie in der Syntheserhythmik bestehen [2]. Für Frauen können die hormonellen Veränderungen vom Beginn der Fertilität bis zum Klimakterium von besonderer Bedeutung für den Verlauf psychischer Störungen sein.

Die reproduktiven Phasen im Leben einer Frau sollen im Überblick dargestellt werden, wobei wir die möglichen Zusammenhänge mit psychischen Störungen erörtern und Behandlungsmöglichkeiten skizzieren.

Literatur

  • 1 Jacobi F, Wittchen H-U, Hölting C et al. Prevalence, co-morbidity and correlates of mental disorders in the general population: Results from the German Health Interview and Examination Survey (GHS).  Psychol Med. 2004;  34 597-611
  • 2 Riecher-Rössler A, Rohde A Hrsg.. Psychische Erkrankungen bei Frauen: Für eine geschlechtersensible Psychiatrie und Psychotherapie. Basel; Karger 2001
  • 3 Steiner M, Dunn E, Born L. Hormones and mood: From menarche to menopause and beyond.  J Affect Disorders. 2003;  74 67-83
  • 4 Ehlert U Hrsg.. Verhaltensmedizin. Berlin; Springer 2003
  • 5 Grosch S. Basics: Gynäkologie und Geburtshilfe. München; Urban & Fischer 2006
  • 6 Graubner B. ICD-10-GM 2006. Systematisches Verzeichnis. Internationale statistische Klassifikation der Krankheiten und verwandter Gesundheitsprobleme. Köln; Deutscher Ärzteverlag 2006
  • 7 Halbreich U, Backstrom T, Eriksson E et al. Clinical diagnostic criteria for premenstrual syndrome and guidelines for their quantification for research studies.  Gynecol Endocrinol. 2007;  23 123-130
  • 8 Pearlstein T, Steiner M. Premenstrual dysphoric disorder: Burden of illness and treatment update.  J Psychiatry Neurosci. 2008;  33 291-301
  • 9 Wittchen H-U, Becker E, Lieb R et al. Prevalence, incidence and stability of premenstrual dysphoric disorder in the community.  Psychol Med. 2002;  32 119-132
  • 10 Saß H, Wittchen H-U, Zaudig M et al. Diagnostisches und Statistisches Manual Psychischer Störungen. Textrevision. DSM-IV-TR. Göttingen; Hogrefe 2003
  • 11 Soares C N, Zitek B. Reproductive hormone sensitivity and risk for depression across the female life cycle: A continuum of vulnerability?.  J Psychiatry Neurosci. 2008;  33 331-343
  • 12 Martini J, Weidner K, Hoyer J. Angststörungen in der Schwangerschaft und nach der Geburt: Diagnostik und Behandlung.  Psychosom Konsiliarpsychiatr. 2008;  2 207-215
  • 13 Rohde A. Psychiatrische Erkrankungen in der Schwangerschaft und im Wochenbett.  Gynäkologe. 2001;  34 315-323
  • 14 Glover V, Kammerer M. The biology and pathophysiology of peripartum psychiatric disorders.  Prim Psychiatry. 2004;  11 37-41
  • 15 Rath W, Friese K Hrsg.. Erkrankungen in der Schwangerschaft. Stuttgart; Thieme 2005
  • 16 Yonkers K A, McCunn K L. Comorbidity of premenstrual syndrome and premenstrual dysphoric disorder with other psychiatric conditions. O'Brien PMS, Rapkin AJ, Schmidt PJ The Premenstrual Disorders: PMS and PMDD. London; Informa Healthcare 2007
  • 17 Vesga-Lopez O, Blanco C, Keyes K et al. Psychiatric disorders in pregnant and postpartum women in the United States.  Arch Gen Psychiatry. 2008;  65 805-815
  • 18 Freeman M P, Gelenberg A J. Bipolar disorder in women: reproductive events and treatment considerations.  Acta Psychiatr Scand. 2005;  112 88-96
  • 19 Riecher-Rössler A. Psychische Erkrankungen in der Menopause. Depressive Störungen und Psychosen.  Gynäkologie. 2009;  1 15-19
  • 20 Porter M, Penney G C, Russell D et al. A population based survey of women's experience of the menopause.  Br J Obstet Gynaecol. 1996;  103 1025-1028
  • 21 Claudia P, Andrea C, Chiara C et al. Panic disorder in menopause: a case control study.  Maturitas. 2004;  48 147-154
  • 22 Labad J, Menchon J M, Alonso P et al. Female reproductive cycle and obsessive-compulsive disorder.  J Clin Psychiatry. 2005;  66 428-435
  • 23 Häfner H. Das Rätsel Schizophrenie – Eine Krankheit wird entschlüsselt. München; Beck 2000
  • 24 Rohde A, Marneros A Hrsg.. Geschlechtsspezifische Psychiatrie und Psychotherapie. Stuttgart; Kohlhammer 2007
  • 25 Maurer K, Häfner H. Die Östrogenhypothese der Schizophrenie – Übersicht und aktueller Stand der Forschung.  J Neurol Neurochir Psychiatr. 2002;  3 26-34
  • 26 Hallonquist J D, Seeman M V, Lang M et al. Variation in symptom severity over the menstrual cycle of schizophrenics.  Biol Psychiatry. 1993;  33 207-209
  • 27 Riecher-Rössler A, Löffler W, Munk-Joergensen P. What do we really know about late-onset schizophrenia?.  Eur Arch Psychiatry Clin Neurosci. 1997;  247 195-208
  • 28 Wolfe B E. Reproductive health in women with eating disorders.  J Obstet Gynecol Neonatal Nurs. 2005;  34 255-263
  • 29 Astrachan-Fletcher E, Veldhuis C, Lively N et al. The reciprocal effects of eating disorders and the postpartum period: A review of the literature and recommendations for clinical care.  J Womens Health. 2008;  17 227-239
  • 30 Torgersen L, von Holle A, Reichborn-Kjennerud T et al. Nausea and vomiting of pregnancy in women with bulimia nervosa and eating disorders not otherwise specified.  Int J Eating Disord. 2008;  41 722-727
  • 31 Preti A, de Girolamo G, Vilagut G et al. The epidemiology of eating disorders in six European countries: Results of the ESEMeD-WMH project.  J Psychiatr Res. 2009;  43 1125-1132
  • 32 Mangweth-Matzek B, Rupp C I, Hausmann A et al. Never too old for eating disorders or body dissatisfaction: A community study of elderly women.  Int J Eating Disord. 2006;  39 583-586
  • 33 Escobar J I, Rubio-Stipec M, Canino G et al. Somatic Symptom Index (SSI) – A new and abridged somatization construct – Prevalence and epidemiological correlates in two large community samples.  J Nerv Ment Dis. 1989;  177 140-146
  • 34 Barsky A J, Peekna H M, Borus J F. Somatic symptom reporting in women and men.  J Gen Intern Med. 2001;  16 266-275
  • 35 Kraus L. Epidemiologischer Suchtsurvey 2006. Repräsentativerhebung zum Gebrauch und Missbrauch psychoaktiver Substanzen bei Erwachsenen in Deutschland.  Sucht. 2008;  54 Sonderheft 1
  • 36 Prescott E, Osler M, Andersen P K et al. Mortality in women and men in relation to smoking.  Int J Epidemiol. 1998;  27 27-32
  • 37 Carpenter M J, Saladin M E, Leinbach A S et al. Menstrual phase effects on smoking cessation: A pilot feasibility study.  J Womens Health. 2008;  17 293-301
  • 38 Witt E D. Puberty, hormones, and sex differences in alcohol abuse and dependence.  Neurotoxicol Teratol. 2007;  29 81-95
  • 39 Terner J M, de Wit H. Menstrual cycle phase and responses to drugs of abuse in humans.  Drug Alcohol Depend. 2006;  84 1-13
  • 40 Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung BZgA .Stillen und Muttermilchernährung: Grundlagen, Erfahrungen und Empfehlungen. Köln; BZgA 2001
  • 41 Mikkelsen T F, Graff-Iversen S, Sundby J et al. Early menopause, association with tobacco smoking, coffee consumption and other lifestyle factors: a cross-sectional study.  BMC Public Health. 2007;  7 149
  • 42 Tuchman E. Exploring the prevalence of menopause symptoms in midlife women in methadone maintenance treatment.  Soc Work Health Care. 2007;  45 43-62
  • 43 Herz E, Thoma M, Umek W et al. Nicht-psychotische postpartale Depression.  Geburtsh Frauenheilk. 1997;  57 282-288
  • 44 Martini J, Einbock K, Wintermann G-B et al. Die Depression-Angst-Stress-Skala für die Peripartalzeit: Ein Screeninginstrument für die Schwangerschaft und das Wochenbett.  Klinische Diagnostik und Evaluation. 2009;  2 288-309
  • 45 Martini J, Wittchen H-U, Soares C et al. New women-specific diagnostic modules: The Composite International Diagnostic Interview for Women (CIDI-VENUS).  Arch Womens Ment Health. 2009;  12 281-289

1 Überarbeitete Fassung des Beitrags: Martini J, Winkel S, Knappe S, Hoyer J. Psychische Störungen bei Frauen: Besonderheiten im Zusammenhang mit den reproduktiven Phasen. Psychiatrie und Psychotherapie up2date 2010; 4: 197–208.

Dipl.-Psych. Julia Martini

Institut für Klinische Psychologie und Psychotherapie
Technische Universität Dresden

Chemnitzer Straße 46

01187 Dresden

Email: martini@psychologie.tu-dresden.de

    >