Zeitschrift für Komplementärmedizin 2010; 2(3): 24-27
DOI: 10.1055/s-0030-1249993
zkm | Wissen

© Hippokrates Verlag in MVS Medizinverlage Stuttgart GmbH & Co. KG

Hintergründe der Zunahme von Weizen- und Glutenintoleranzen

Axel Bolland
Weitere Informationen

Publikationsverlauf

Publikationsdatum:
24. Juni 2010 (online)

Zusammenfassung

Gemessen an der Bedeutung von Weizen und Gluten für die Ernährung und der gesundheitsschädigenden Wirkung des Glutens gibt es wenig Wissen und Forschung auf diesem Gebiet. Dabei sind wesentlich mehr Menschen gesundheitlich durch Weizen und Gluten beeinträchtigt als nur Zöliakiepatienten. Es müssen neue Definitionen und Ernährungsmodelle für die Zukunft geschaffen werden. Dieser Artikel soll eine Diskussionsgrundlage dafür bilden, Irrtümer bez. Gluten aufklären und häufig gestellte Fragen beantworten.

Literatur

  • 1 Amtsblatt der Europäischen Union .Verordnung Nr. 41/2009 vom 20.1.2009. L 16: 3–5. 
  • 2 Belitz H-D, Grosch W, Schieberle P. Lehrbuch der Lebensmittelchemie. 6. Aufl. Heidelberg: Springer; 2007
  • 3 Bolland A. Pro Gesundheit – Contra Gluten. Hochheim: CO'MED; 2006
  • 4 Kirkamm R. Neue diagnostische Möglichkeiten zur Abklärung von Nahrungsmittelunverträglichkeiten. Labor Ganzimmun. Fachinformation Allergo-screen Konzept; online unter. http://www.ganzimmun.de Stand: 26.4.2010
  • 5 Reichelt K. Die Gehirn-Darm-Achse bei neurologischen und psychiatrischen Störungen. Strasser S, Stari M Die gluten- und kaseinfreie Ernährung für Menschen mit Autismus, ADS/ADHS und Allergien. 2. Aufl. Wiesbaden: Strasser; 2006
  • 6 Strasser S. Die gluten- und kaseinfreie Ernährung für Menschen mit Autismus, ADS/ADHS und Allergien. 2. Aufl. Wiesbaden: Strasser; 2006
  • 7 Täufel A, Ternes W, Tunger L, Zobel M Hrsg.. Lebensmittel-Lexikon. 2 Bände. 4. Aufl. Hamburg: Behr; 2005

Zoom Image
Dr. med. Axel Bolland

Felkestraße 134

55566 Bad Sobernheim

eMail: info@dr-bolland.de

URL: http://www.dr-bolland.de

URL: http://www.bollants.de

Axel Bolland ist Dipl.-Ing. FH Holztechnik sowie Facharzt für Allgemeinmedizin, Zusatzbezeichnung und Ausbildungsberechtigung Naturheilverfahren seit 1989. Er ist Ärztlicher Leiter der Kurklinik Kurhaus Dhonau, heute Bollants im Park. Von Kind an erlebte er die Heilerfolge der Therapien Felkes. Bis heute bildet sein Konzept „Die Synthese, die Zusammenführung“ aller möglichen naturheilkundlichen Methoden zum Einen, dem Gesunden, sein Ziel. Seit 1988 privatärztlich tätig, da die Naturheilkunde im Kassenwesen nicht ausreichend etabliert werden kann. Er arbeitet im Bereich Allgemeinmedizin mit naturheilkundlicher Ausrichtung, insbesondere Akupunktur.

    >