RSS-Feed abonnieren
DOI: 10.1055/s-0029-1245967
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York
Akute Hornhautperforation bei pelluzidaler marginaler Hornhautdegeneration (PMCD)
Spontaneous Corneal Perforation in Pellucid Marginal Corneal Degeneration (PMCD)Publikationsverlauf
Eingegangen: 23.5.2010
Angenommen: 10.12.2010
Publikationsdatum:
24. März 2011 (online)

Einleitung
Die pelluzidale marginale Hornhautdegeneration (PMCD) zählt wie der Keratokonus zu den kornealen Ektasien und ist eine meist bilaterale, irreversible, nicht entzündliche Hornhauterkrankung, welche mit einer progredienten mittelperipheren, bandförmigen Vorwölbung der Hornhaut, meist inferior, basierend auf einer progredienten stromalen Hornhautverdünnung einhergeht [1] [2]. Hornhauttopografisch zeigt sich ein ausgeprägter Astigmatismus inversus sowie eine schmetterlingsartige Hornhautaufsteilung mit kleinen numerischen Exzentrizitäten [3].
Die numerischen Exzentrizitäten bezeichnen das Verhältnis des zentralen Radius zu einem peripheren Radius bei einer asphärischen Fläche und dienen somit als Maß für den Grad der Hornhautabflachung. Je größer die numerische Exzentrizität, desto größer die Hornhautabflachung bzw. je kleiner die numerische Exzentrizität, desto größer ist die Aufsteilung der Hornhaut zur Peripherie hin.
Die Korrektur des irregulären Astigmatismus erfolgt sowohl beim Keratokonus als auch bei der PMCD im Frühstadium vorzugsweise durch formstabile Kontaktlinsen [4] [5] [6]. Beim Keratokonus erreicht man in der Regel mit einem Keratokonus-Design (Exzentrizität > 0,7), bei der PMCD mit rückflächentorischen oder bitorischen Kontaktlinsen eine gute Versorgung [1] [3] [7] [8].
Bei den operativen Maßnahmen empfehlen sich bei beiden Gruppen unterschiedliche Techniken der Keratoplastik, wie zum Beispiel die lamellierende oder perforierende Keratoplastik [4] [6] [7]. Des Weiteren wurde über die Möglichkeit der Implantation von intrastromalen kornealen Ringen bei der PMCD berichtet, insbesondere bei einer Kontaktlinsenunverträglichkeit [9]. Während jedoch beim Keratokonus in fortgeschrittenen Stadien eine perforierende Keratoplastik zur refraktiven Rehabilitation möglich ist, erreicht man bei einer PMCD häufig lediglich unbefriedigende refraktive Ergebnisse, mitunter bedingt durch das meist notwendige exzentrische Transplantat. Aus diesem Grund sollte die Visuskorrektur bei der PMCD so lange wie möglich durch formstabile Kontaktlinsen erfolgen [6] [7].
Über einen akuten Hydrops bei Keratektasien wurde schon in mehreren Fällen berichtet [10] [11], seltener jedoch über akute Hornhautperforationen bei Keratokonus [12] oder PMCD [13] [14] [15]. Nachfolgend berichten wir über eine Patientin mit spontaner Hornhautperforation bei topografisch gesicherter PMCD.
Literatur
- 1
Grünauer-Kloevekorn C, Fischer U, Kloevekorn-Norgall K et al.
Pellucid marginal corneal degeneration: evaluation of the corneal surface and contact
lens fitting.
Br J Ophthalmol.
2006;
90
318-323
Reference Ris Wihthout Link
- 2 Naumann G OH. Pathologie des Auges. Berlin – Heidelberg – New York: Springer Verlag; 1997
Reference Ris Wihthout Link
- 3 Grünauer-Kloevekorn C, Kloevekorn-Fischer U, Kloevekorn-Norgall K et al. Kontaktlinsenanpassung bei komplizierten Hornhautsituationen. Stuttgart - New York: Georg Thieme Verlag; 2007
Reference Ris Wihthout Link
- 4
Tzelikis P F, Cohen E J, Rapuano C J et al.
Management of pellucid marginal corneal degeneration.
Cornea.
2005;
24
555-560
Reference Ris Wihthout Link
- 5
Raizada K, Sridhar M S.
Nomogram for spherical RGP contact lens fitting in patients with pellucid marginal
corneal degeneration (PMCD).
Eye & Contact Lens.
2003;
29
168-172
Reference Ris Wihthout Link
- 6
Jhanji V, Sharma N, Vajpayee R B.
Management of keratoconus: current scenario.
Br J Ophthalmol.
Published Online First: 7 August 2010
DOI: 10.1136 /bjo.2010.185868
Reference Ris Wihthout Link
- 7
Sridhar M S, Mahesh S, Bansal A K et al.
Pellucidal marginal corneal degeneration.
Ophthalmology.
2004;
111
1102-1107
Reference Ris Wihthout Link
- 8
Grünauer-Kloevekorn C, Duncker G IW.
Keratokonus: Epidemiologie, Risikofaktoren und Diagnostik.
Klin Monatsbl Augenheilkd.
2005;
222
874-882
Reference Ris Wihthout Link
- 9
Mularoni A, Torreggiani A, Biase di A et al.
Conservative treatment of early und moderate pellucid marginal degeneration. A new
refractive approach with intracorneal rings.
Ophthalmology.
2005;
112
660-666
Reference Ris Wihthout Link
- 10
Taboureau E, Berthout A, Turut P et al.
Acute spontaneous corneal hydrops in a patient with pellucid marginal corneal degeneration.
J Fr Ophtalmol.
2006;
29
e13
Reference Ris Wihthout Link
- 11
Grewal S, Laibson P R, Cohen E J et al.
Acute hydrops in the corneal ectasias: associated factors and outcomes.
Trans Am Ophthalmol Soc.
1999;
97
187-198
Reference Ris Wihthout Link
- 12
Dantas P E, Nishiwaki-Dantas M C.
Spontaneous bilateral corneal perforation of acute hydrops in keratoconus.
Eye Contact Lens.
2004;
30
40-41
Reference Ris Wihthout Link
- 13
Lee W B, O’Halloran H S, Grossniklaus H E.
Pellucid marginal degeneration and bilateral corneal perforation: case report and
review of the literature.
Eye Contact Lens.
2008;
34
229-233
Reference Ris Wihthout Link
- 14
Lucarelli M J, Gendelman D S, Talamo J H.
Hydrops and spontaneous perforation in pellucid marginal corneal degeneration.
Cornea.
1997;
16
232-234
Reference Ris Wihthout Link
- 15
Akpek E K, Altan-Yaycioglu R, Gottsch J D et al.
Spontaneous corneal perforation in a patient with unusual unilateral pellucid marginal
degeneration.
J Cataract Refract Surg.
2001;
27
1698-1700
Reference Ris Wihthout Link
- 16
Aldave A J, Mabon M, Hollander D A et al.
Spontaneous corneal hydrops and perforation in keratoconus and pellucidal marginal
degeneration.
Cornea.
2003;
22
169-174
Reference Ris Wihthout Link
- 17
Nicoli C, Wainszstein R D, Trotta L P.
Corneal topography of spontaneous perforation of acute hydrops in keratoconus.
J Cataract Refract Surg.
1999;
25
871-872
Reference Ris Wihthout Link
- 18
Grünauer-Kloevekorn C, Kloevekorn-Fischer U, Kloevekorn-Norgall K et al.
Quantitative Evaluierung topographischer Parameter zur Differenzierung von Keratokonus
und pelluzidaler marginaler Hornhautdegeneration.
Klin Monatsbl Augenheilkd.
2006;
223
493-502
Reference Ris Wihthout Link
Dr. Karina Jahny
Augenheilkunde, Universitätsklinikum Halle (Saale)
Ernst-Grube-Str. 40
06120 Halle/ Saale
Telefon: ++ 49/3 45/5 57 18 78
Fax: ++ 49/3 45/5 57 18 48
eMail: karina.jahny@medizin.uni-halle.de