Klin Monbl Augenheilkd 2010; 227(11): 871-878
DOI: 10.1055/s-0029-1245657
Experimentelle Studie

© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Einfluss der Fußbodendesinfektion auf die mikrobielle und partikuläre Belastung der Raumluft in Augen-OP-Räumen mit Verdrängungslüftungsbereichen

Influence of Floor Disinfection on Microbial and Particulate Burden Measured under Low Turbulance Air Flow in Ophthalmological Operation TheatresH. Knochen1 , N.-O. Hübner1 , H. Below1 , O. Assadian1 , R. Külpmann2 , T. Kohlmann3 , K. Hildebrand4 , S. Clemens5 , C. Bartels6 , A. Kramer1
  • 1Institut für Hygiene und Umweltmedizin, Universität Greifswald
  • 2Fachbereich IV, Beuth Hochschule für Technik Berlin, Universität Greifswald
  • 3Institut für Community Medicine Universität Greifswald
  • 4Technik und Architektur, Hochschule Luzern
  • 5Klinik und Poliklinik für Augenheilkunde, Universität Greifswald
  • 6Geschäftsführung, MedAdvisors GmbH, Hamburg
Weitere Informationen

Publikationsverlauf

Eingegangen: 15.4.2010

Angenommen: 30.7.2010

Publikationsdatum:
20. September 2010 (online)

Zusammenfassung

Zielsetzung: In einem Augen-OP mit Verdrängungsströmung sollte die Notwendigkeit der routinemäßigen desinfizierenden Fußbodenreinigung zwischen 2 Operationen im Vergleich zur Beschränkung der Desinfektion auf sichtbare Kontamination überprüft werden. Methode: Über einen Zeitraum von 4 Wochen wurden 2 nahezu baugleiche OP-Einheiten jeweils abwechselnd im Wochentakt einer Wischdesinfektion nach jeder OP bzw. der Wischdesinfektion nur bei sichtbarer Verschmutzung unterzogen. Für den Vergleich der Luftqualität wurden die Anzahl der Partikel und koloniebildenden Einheiten (KbE) der Raumluft inner- und außerhalb des von der Verdrängungsströmung erzeugten Schutzbereichs sowie die Erregerbelastung im OP-Gebiet (Instrumententray und OP-Tisch) mit Sedimentationsplatten erfasst. Außerdem wurde das Auftreten postoperativer Wundinfektionen innerhalb eines Jahres postoperativ erfasst. Ergebnisse: Sowohl Partikel- als auch KbE-Zahlen wiesen keinen signifikanten Unterschied beim Vergleich beider Formen der Desinfektion auf. Es traten keine postoperativen Wundinfektionen auf.Schlussfolgerung: Bei funktionierenden raumlufttechnischen Anlagen (RLTA) mit turbulenzarmer Verdrängungsströmung ist die routinemäßige desinfizierende Fußbodenreinigung in einem Augen-OP nicht notwendig. Bei sichtbaren Verschmutzungen ist die gezielte Desinfektion als ausreichend anzusehen. Die OP-Dauer sollte grundsätzlich so gering wie möglich gehalten werden.

Abstract

Aim: The necessity for routine disinfection of floors between two surgical procedures or disinfection only after visible contamination was assessed in two identical ophthalmological operating theatres equipped with laminar air flow ventilation. Method: Over a period of four weeks, one of the two tested operating rooms was disinfected after every surgical procedure, and the other only in the case of visible contamination. This regimen was inverted every week. To compare the air quality, particle count and total bacteria count were measured inside and outside the laminar air flow. Additionally, bacteria count was measured in the operating field, consisting of the operating table and the instrument tray. Patients were monitored for surgical site infection over a period of one year after operation. Results: No difference in particle count or number of viable bacteria was found between the two investigated procedures. Also, no wound infections were observed after one year of surveillance for surgical site infection.Conclusion: It appears that frequent cleaning disinfection of floors is not necessary if a laminar air flow ventilation system is installed. Under these conditions, targeted disinfection of visibly soiled surfaces appears to be sufficient. Generally, the duration of surgical procedures should be kept as short as possible.

Literatur

  • 1 Andersen B, Roed R, Solheim N et al. Air quality and microbiologic contamination in operating theatres.  Tidsskr Nor Laegeforen. 1998;  118 (20) 3148-3151
  • 2 Behrens-Baumann W, Kramer A. Pre-, Intra- and Postoperative Antisepsis in Eye Surgery. In Kramer A, Behrens-Baumann W, (Hrsg.) Antiseptic Prophylaxis and Therapy in Ocular Infections.. Basel: Karger; 2002: 212-222
  • 3 Christiansen B, Dettenkofer M, Becker E M et al. Anforderungen an die Hygiene bei der Reinigung und Desinfektion von Flächen. Mitteilung der Kommission für Krankenhaushygiene und Infektionsprävention am Robert Koch-Institut.  Bgbl Gesundheitsforsch Gesundheitssch. 2004;  47 51-61
  • 4 Collection D. How much cleaning is needed for OR floor?.  OR Manager. 1996;  12 (9) 15-17
  • 5 Daschner F D, Rüden H. Hygiene in Operationsabteilungen – Empfehlungen des Nationalen Referenzzentrums für Krankenhaushygiene.  Chirurg. 1997;  68 941-944
  • 6 Düwel B. Kostenreduktion durch Qualitätsmanagement in der Hygiene am Beispiel des Universitätsklinikums Greifswald. Diss Med Fak Univ Greifswald; 2003
  • 7 Fitzgerald R H, Washington J A. Contamination of the operative wound.  Orthop Clin North Am. 1975;  6 1105-1114
  • 8 Hambraeus A, Bengtsson S, Laurell G. Bacterial contamination in a modern operating suite. 2. Effect of a zoning system on contamination of floors and other surfaces.  J Hyg. 1978a;  80 (1) 57-67
  • 9 Hambraeus A, Bengtsson S, Laurell G. Bacterial contamination in a modern operating suite. 3. Importance of floor contamination as a source of airborne bacteria.  J Hyg. 1978b;  80 (2) 169-174
  • 10 Hansis M, Christiansen B, Jürs U et al. Anforderungen der Hygiene bei Operationen und anderen invasiven Eingriffen.  Bgbl Gesundheitsforsch Gesundheitssch. 2000;  43 644-648
  • 11 Heeg P. Raumlufttechnische Maßnahmen zur Prophylaxe postoperativer Wundninfektionen.  Op Orthop Traumatol. 1992;  4 (1) 75-6.r
  • 12 Hemker T. Luftkeimzahlpegel während Operationen.  Langenbecks Arch Chir. 1983;  359 93-99
  • 13 Mangram A J, Horan T C, Pearson M L et al. Guideline for Prevention of Surgical Site Infection.  Am J Infect Control. 1999;  27 (2) 97-134
  • 14 Oldhafer K, Jürs U, Kramer A et al. Prävention postoperativer Infektionen im Operationsgebiet: Empfehlung der Kommission für Krankenhaushygiene und Infektionsprävention beim Robert Koch-Institut.  Bgbl Gesundheitsforsch Gesundheitssch. 2007;  50 (3) 377-393
  • 15 Ritter M A, Eitzen H E, French M LV et al. The effect that time, touch and environment have upon bacterial contamination of instruments during surgery.  Ann Surg. 1976;  184 (5) 642-644
  • 16 Ritter M A, Stringer E A. Laminar air-flow versus conventional air operating systems: a seven-year patient follow-up.  Clin Orthop Relat Res. 1980;  150 177-180
  • 17 Scaltriti S, Cencetti S, Rovesti S et al. Risk factors for particulate and microbial contamination of air in operating theatres.  J Hosp Infect. 2007;  66 320-326
  • 18 Scheer F. Einfluss der Turbulenz einer Verdrängungsströmung in Operationsräumen auf Transport und Sedimentation von Mikroorganismen. Diss Technische Univ Berlin; 1998
  • 19 Suzuki A, Namba Y, Matsuura M et al. Bacterial contamination of floors and other surfaces in operating rooms: a five-year survey.  J Hyg. 1984;  93 (3) 559-566
  • 20 Wackerow R. Lässt sich die Luftkeimbelastung auf einer Intensivtherapiestation durch ein konsequentes Schleusungsregime verringern?. Diss Med Fak Univ Greifswald; 1999
  • 21 Weber D O, Gooch J J, Wood W R et al. Influence of operating room surface contamination on surgical wounds: a prospective study.  Arch Surg. 1976;  111 (4) 484-488
  • 22 Wennemar M. Bakterielle Kontamination bei Implantaten von Knie- und Hüftendoprothesen. Diss Med Fak Univ Marburg; 2004
  • 23 Whyte W. The role of clothing and drapes in the operating room.  J Hosp Infect. 1988;  011 (Suppl c) 2-17
  • 24 Woodhead K, Taylor E W, Bannister G et al. Behaviors and rituals in the operating theatre.  J Hosp Infect. 2002;  51 241-255

Prof. Dr. Axel Kramer

Inst. für Hygiene und Umweltmedizin, Univ. Greifswald

Walther-Rathenau-Straße 49 A

17489 Greifswald

Telefon: ++ 49/38 34/51 55 42

Fax: ++ 49/38 34/51 55 41

eMail: kramer@uni-greifswald.de

    >