Subscribe to RSS
DOI: 10.1055/s-0029-1245445
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York
Trends und Entwicklungen der Patientenansprüche seit 1995 bei den Gutachter- und Schlichtungsstellen der Bundesrepublik Deutschland
Trends and Development of the Patient Claims since 1995 at the Abitration Board of the Federal Republic of GermanyPublication History
Publication Date:
07 May 2010 (online)

Zusammenfassung
Die vorliegende Arbeit untersucht die Entwicklung der eingegangenen Patientenanträge zur Schlichtung bei den Schlichtungsstellen in der Zeit von 1995 – 2007 in der Bundesrepublik Deutschland. Im Jahr 1995 lag die Anzahl der gestellten Anträge bei den Schlichtungsstellen in Deutschland bei 8149. Bereits im Jahr 2006 erreichte die Anzahl der Anträge auf Schlichtung 10 280, eine weitere Steigerung der Anträge erfolgte im Jahr 2007 auf 10 432.
Es stellt sich die Frage, ob es Unterschiede je Schlichtungsstelle in der Bundesrepublik gibt. Ob Unterschiede im Anspruchsverhalten je Schlichtungsstelle bestehen und ob solche Unterschiede anhand von sozioökonomischen Parametern zu erklären sind, ist Ziel dieser Arbeit.
Zur Sicherstellung der Vergleichbarkeit über die Jahre hinweg wird auf die Zahl der eingegangenen Anträge bei den Gutachter- und Schlichtungsstellen abgestellt. Über die Kopfzahl je Schlichtungsstelle kann ein Indikator errechnet werden, der die Antragshäufigkeit pro Kopf je Schlichtungsstelle widerspiegelt. Anhand der Kennziffern Einkommen pro Kopf, Arbeitslosenquote, Anzahl der stationären Einrichtungen sowie Schulabschlüsse kann die sozioökonomische Struktur des Einzuggebiets je Schlichtungsstelle herausgestellt werden und überprüft werden, ob zwischen der sozioökonomischen Struktur und der Klagehäufigkeit ein Zusammenhang besteht.
Abschließend wird überprüft, ob zwischen der Zufriedenheit mit dem Gesundheitswesen und der Klagebereitschaft eine Verbindung besteht. Insgesamt ist die Wahrscheinlichkeit für Kliniken oder Ärzte, sich gegen einen Anspruch eines Patienten verteidigen zu müssen, in Bayern am geringsten.
Abstract
This article investigates the development of applications for arbitration at arbitration boards dealing with disputes between medical patients and hospitals from 1981 to 2007 in Germany. In 1995 the number of applications comprised 8,149 cases, in 2006 there were 10,280 applications and in 2007 10,432 applications.
In order to ensure the comparability for a longer term, the number of applications handed in to the respective arbitration boards are being considered. Using these figures, one can generate an indicator reflecting the frequency of applications per arbitration board.
Using figures such as the GDP and the income per capita and other indicators the socioeconomic structure of the area investigated can be evaluated and it can be determined, whether there exists a correlation between the socioeconomic structure and the number of applications for arbitration. Additional the contentment with the public health system will be crossed with the applications for arbitration.
Overall the lowest chance for medical staff/hospitals to be sued exists in Bavaria.
Schlüsselwörter
Patientenansprüche - Klageverhalten - Anspruchsverhalten - Gutachter- und Schlichtungsstellen - Risikoverteilung - Trends und Entwicklungen - Behandlungsfehler - Gesundheitswesen
Key words
patient claims - case behaviour - arbitration board - trend and development - error in treatment - public health
Literatur
- 1
Klusmeier B, Schwembauer S.
Mehr als nur Risikoabdeckung. TÜV Süd Management Service GmbH.
Münchner Qualitätsforum.
2006;
16
1-38
Reference Ris Wihthout Link
- 2
Zipper S G.
Medical-Risk-Management.
Medizinische Klinik.
2006;
101
796-803
Reference Ris Wihthout Link
- 3
Tomczak R et al.
Häufigkeit und Ursache zivil und strafrechtlicher Verfahren in der Radiologie.
Der Radiologe.
2006;
46
557-566
Reference Ris Wihthout Link
- 4
Köbberling J.
Das Critical Incident Reporting System (CIRS) als Mittel zur Qualitätsverbesserung
in der Medizin.
Medizinische Klinik.
2005;
100
143-148
Reference Ris Wihthout Link
- 5
Gausmann P, Petry F M.
Risikomanagement im Krankenhaus aus Sicht der Versicherer.
ZaeFQ.
2004;
98
587-591
Reference Ris Wihthout Link
- 6
Merten M.
Freiwillig aus Fehlern lernen.
Deutsches Ärzteblatt.
2006;
45 (103)
A2993-A2994
Reference Ris Wihthout Link
- 7
Beyer M et al.
Das Frankfurter Fehlerberichts- und Lernsystem- Struktur und erste Ergebnisse.
Z Allg Med.
2005;
81
147-153
Reference Ris Wihthout Link
- 8
Rice B.
Do doctors kill 80,000 patients a year?.
Med Econ.
1994;
71
46-56
Reference Ris Wihthout Link
- 9 Bortz J, Döring N. Forschungsmethoden und Evaluation. Heidelberg: Springer Medizin Verlag; 2006: 53
Reference Ris Wihthout Link
- 10 Bundesgesetzesblatt Teil I. 2001: 3138 (BGBl. I 2001, S.3138)
Reference Ris Wihthout Link
- 11
Eissler M.
Die Ergebnisse der Gutachterkommissionen und Schlichtungsstellen in Deutschland- ein
bundesweiter Vergleich.
MedR.
2005;
5
280-282
Reference Ris Wihthout Link
- 12 Bundesärztekammer Ständige Konferenz der Gutachterkommissionen und Schlichtungsstellen
bei den Ärztekammern .Ein Wegweiser. Pressestelle der deutschen Ärzteschaft; Mai/2009: 6-7
Reference Ris Wihthout Link
- 13 http://www.bundesaerztekammer.de/page.asp?his=0.1.1610 (20.06.2008)
Reference Ris Wihthout Link
- 14 Bundesärztekammer .Tätigkeitsbericht 2006 dem 110. Deutschen Ärztetag 2007 in Münster vorgelegt von Vorstand
und Geschäftsführung. Deutscher Ärzte- Verlag GmbH; 2007: 335-373
Reference Ris Wihthout Link
- 15 http://epp.eurostat.ec.europa.eu/portal/page/portal/structural_indicators/indicators (18.02.2010)
Reference Ris Wihthout Link
- 16 http://epp.eurostat.ec.europa.eu/portal/page/portal/structural_indicators/indicators/short_list (18.02.2010)
Reference Ris Wihthout Link
- 17 http://epp.eurostat.ec.europa.eu/portal/page/portal/structural_indicators/documents/Complete_list_indicators.pdf (18.02.2010)
Reference Ris Wihthout Link
- 18 http://epp.eurostat.ec.europa.eu/portal/page/portal/euroindicators/peeis (18.02.2010)
Reference Ris Wihthout Link
- 19 https://www-genesis.destatis.de/genesis/online;jsessionid = C 9CD2EB623EC550B2146BC3FF4B40461.tcggen2?operation
= statistikenVerzeichnis (18.02.2010)
Reference Ris Wihthout Link
- 20 http://www.continentale.de/cipp/continentale/custom/pub/content,lang,1/oid,1738/ticket,guest (03.01.2010)
Reference Ris Wihthout Link
- 21 Vereinbarung gemäß § 137 Abs.1 Satz3 Nr.6 SGB V über Inhalt und Umfang eines strukturierten
Qualitätsberichtes für nach § 108 SGB V zugelassene Krankenhäuser.
Reference Ris Wihthout Link
- 22
Bhattacharyya T, Yeon H, Harris M B.
The medical-legal aspects of informed consent in orthopaedic Surgery.
The Journal of Bone&Joint Surgery Volume 87-A.
2005;
11
2395-2400
Reference Ris Wihthout Link
- 23
Burstin H R, Johnson W G, Lipsitz S R et al.
Do the poor sue more? A case-control study of malpractice claims and socioeconomic
status.
JAMA.
1993;
270
1697-1701
Reference Ris Wihthout Link
- 24
Jörgensen J F.
Wie sozial sind die Länder-Studie zur sozialen Lage in den deutschen Bundesländern.
Berlinpolis e.V.
2006;
1
1-99
Reference Ris Wihthout Link
- 25 https://www-genesis.destatis.de/genesis/online/logon (04.10.2008)
Reference Ris Wihthout Link
Thomas Wachter
Dipl.-Betriebswirt (FH), Dipl.-Wirtschaftsjurist (FH), Department für Human- und Wirtschaftswissenschaften,
Private Universität für Gesundheitswissenschaften, Medizinische Informatik und Technik
UMIT
Danziger Weg 10
91052 Erlangen
Email: thomas.wachter@umit.at