RSS-Feed abonnieren
DOI: 10.1055/s-0029-1245418
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York
Entwicklung, Praktikabilität und Reliabilität eines Fragebogens zur Erfassung von Ergebnissen in der Medizinischen Trainingstherapie (META – Medical Exercise Therapy Assessment)
Development, Practicability and Reliability of an Outcome Assessment Questionnaire in Medical Exercise Therapy (META – Medical Exercise Therapy Assessment)Publikationsverlauf
eingereicht: 21.9.2009
angenommen: 17.2.2010
Publikationsdatum:
27. Mai 2010 (online)

Zusammenfassung
Hintergrund: Die Überprüfung von Ergebnissen der Medizinischen Trainingstherapie (MTT) kann aus biomedizinischer Sicht über Kraftmessungen sowie aus subjektiver Sicht des Trainierenden erfolgen. Spezifische Instrumente zur Selbstbeurteilung der Effekte in der MTT liegen gegenwärtig nicht vor.
Ziel: Ziel der Untersuchung war es, einen Fragebogen (META) zur Erfassung von Ergebnissen in der MTT aus der subjektiven Sicht der Patienten zu entwickeln sowie auf seine Reliabilität, inhaltliche Dimensionierung und Praktikabilität zu überprüfen.
Methode: In einer Voruntersuchung wurden über 29 explorative Interviews mögliche Effekte der MTT abgefragt. Die inhaltlich kategorisierten Ergebnisse wurden in standardisierte Fragen überführt und in einer Hauptuntersuchung in 4 ambulanten Rehabilitationszentren hinsichtlich Reliabilität, Faktorenbildung und Praktikabilität überprüft.
Ergebnisse: Die 181 Untersuchungsteilnehmer waren im Mittel 48 Jahre alt (SD ± 19). Die mittlere Trennschärfe des META lag bei 0,5 und die mittlere Item-Schwierigkeit bei 0,7. Der Cronbach Alpha-Koeffizient wies mit 0,9 eine hohe interne Konsistenz auf. Die Test-Retest-Reliabilität ergab über den Intraklassen-Korrelationskoeffizienten (ICC) eine sehr hohe Übereinstimmung von über 0,9. Eine Faktorenanalyse zeigte 6 Faktoren, wobei der 1. Faktor 29 % der Varianz erklärte.
Schlussfolgerung: Das META stellt ein praktikables Selbstbeurteilungsverfahren dar, das in Ergänzung zu objektiven Kraftmessungen zum Einsatz kommen kann. Änderungssensitivität, Konstrukt- und Kriteriumsvalidität sollten noch bestimmt werden.
Abstract
Background: The results of medical exercise therapy (MTT) can be tested by maximum strength tests from a biomedical point of view as well as from the patients’ own subjective point of view. To date specific patient-based evaluation instruments for MTT effects are not available.
Objective: The aim of this study was to develop a patient questionnaire (META) to evaluate the effects of medical exercise therapy from the patient’s subjective point of view. The questionnaire was tested in relation to its reliability, its factual analysis and its practicability.
Method: As preliminary research, 29 interviews were carried out to ascertain possible MTT effects. The categorised results were transferred into standardised questions. In a cross-section survey in 4 out-patient rehabilitation centres their reliability, factor analysis and practicability were tested.
Results: The mean age of the 181 patients was 48 (SD ± 19). The META’s item selectivity amounted to 0.5 and the mean item difficulty to 0.7. Cronbach Alpha reached 0.9 and therefore showed high internal consistency. The test-retest reliability highly coincided with the intraclass correlation coefficient (ICC) of over 0.9. The factor analysis identified 6 factors, of which the first one accounted for 29 % of the variation.
Conclusion: META represents a practical self analysis evaluation for patients which can be used supplementary to objective maximum strength tests. Its responsiveness, its construct validity and its criterion validity are not yet assessed.
Schlüsselwörter
medizinische Trainingstherapie - Fragebogen - Reliabilität - Praktikabilität
Key words
medical exercise therapy - questionnaire - reliability - practicability
Literatur
- 1 Airaksinen O, Brox J I, Cedraschi C et al. European Guidelines for the Management of Chronic Non-Specific Low Back pain. November/2005 http://www.backpaineurope. org/web/files/WG2_Guidelines.pdf (21.04.09)
MissingFormLabel
- 2 Beyer H M. Heilmittelkatalog, Heilmittelkatalog der Physikalischen Therapie. Nachschlagewerk
zur Ermittlung der verordnungsfähigen Heilmittel entsprechend der Indikationen. Ludwigsburg: Intellimed; 2004
MissingFormLabel
- 3 Borg G. Some studies of perceived exertion in sports. In Borg G, Ottoson D, (eds) The perception of exertion in physical work.. Basingstroke: Mac Millian; 1986
MissingFormLabel
- 4 Bortz J, Döring N. Forschungsmethoden und Evaluation: für Human- und Sozialwissenschaftler. 4. überarb. Aufl. Heidelberg: Springer; 2006
MissingFormLabel
- 5 Bös K, (Hrsg). Handbuch Motorische Tests. 2. vollst. überarb. und erw. Aufl. Göttingen: Hogrefe; 2001
MissingFormLabel
- 6
Bührlen B, Gerdes N, Jäckel W H.
Entwicklung und psychometrische Testung eines Patientenfragebogens für die medizinische
Rehabilitation (IRES-3).
Die Rehabilitation.
2005;
44
63-74
MissingFormLabel
- 7 Bullinger M, Kirchberger I. Der deutsche SF-36 Health Survey-Fragebogen zum Gesundheitszustand: Handbuch für die
deutschsprachige Fragebogenversion. Göttingen: Hogrefe; 1998
MissingFormLabel
- 8 Bundesarbeitsgemeinschaft für Rehabilitation (BAR) .Rahmenempfehlungen zur ambulanten Rehabilitation bei muskuloskelettalen Erkrankungen. 2005 http://www.bar-frankfurt.de/Startseite.bar (31.01.10)
MissingFormLabel
- 9 Bundesärztekammer .Analogbewertung der medizinischen Trainingstherapie. http://www.bundesaerztekammer.de/page.asp?his=1.108.4689.4871.4931.4933&all=true (31.01.10)
MissingFormLabel
- 10 Clarke H H. Application of measurement. Prentice Hall. New York; 1976 5th ed
MissingFormLabel
- 11 Clement U, Löwe E. FBK 20 – Fragebogen zum Körperbild. Göttingen: Hogrefe; 1996
MissingFormLabel
- 12
Cronbach L J.
Coefficient Alpha and the Internal Structure of Tests.
Psychometrika.
1951;
16
297-334
MissingFormLabel
- 13
Dahl G.
Zur Berechnung des Schwierigkeitsindexes bei quantitativ abgestufter Aufgabenbewertung.
Diagnostica.
1971;
17
139-142
MissingFormLabel
- 14 Deutscher Rentenversicherungsbund (DRV) .Intensive Reha-Nachsorge: (IRENA). http://www.deutsche-rentenversicherung-bund.de (08.06.09)
MissingFormLabel
- 15 Felder H, Deubel G, Merkel M. Ambulante Rehabilitation.. Stuttgart: Thieme; 1999
MissingFormLabel
- 16
Gruber G.
Rückenschmerz und Kräftigungsansätze.
Bewegungstherapie und Gesundheitssport.
2008;
24
46-50
MissingFormLabel
- 17
Guralnik J M, Simonsick E M, Ferrucci L et al.
A short physical performance battery assessing lower extremity function: association
with self-reported disability and prediction of mortality and nursing home admission.
J Gerontol Mar.
1994;
49
M85-M94
MissingFormLabel
- 18 Gustavsen R, Streeck R. Trainingstherapie im Rahmen der Manuellen Medizin: Prophylaxe und Rehabilitation. 3. Aufl. Stuttgart: Thieme; 1997
MissingFormLabel
- 19
Holten O.
Treningsterapi.
Fysioterapeuten.
1968;
35
236-240
MissingFormLabel
- 20 Institut für Qualitätssicherung in Prävention und Rehabilitation GmbH (IQPR) .2009 http://www.iqpr.de/iqpr/seiten/ (13.03.09)
MissingFormLabel
- 21
Kelly-Hayes M, Jette A M, Wolf P A et al.
Functional limitations and disability among elders in the Framingham Study.
Am J Public Health.
1992;
82
841-845
MissingFormLabel
- 22 Kohlmann T. Patientenbezogene Assessments in der orthopädischen Rehabilitation – Konzept und Methodik
am Beispiel des Funktionsfragebogens Hannover FFbH [Abstract]. In: Verband Deutscher Rentenversicherungsträger – VDR (Hrsg). Selbstkompetenz – Weg
und Ziel der Rehabilitation. 13. Rehabilitationswissenschaftliches Kolloquium. 8.–10.
März 2004 in Düsseldorf. Bd. 52. DRV-Schriften. Düsseldorf; 2004
MissingFormLabel
- 23
Kolip P, Schmidt B.
Fragebogen zur Erfassung des körperlichen Wohlbefindens (FEW-16): Konstruktion und
erste Validierung.
Zeitschrift für Gesundheitspsychologie.
1999;
7
77-87
MissingFormLabel
- 24 Kool J, Bie de R. Der Weg zum wissenschaftlichen Arbeiten. Ein Einstieg für Physiotherapeuten. Stuttgart: Thieme; 2001
MissingFormLabel
- 25
Koran L M.
The reliability of clinical methods, data and judgments. Part 1.
N Engl J Med.
1975;
293
642-646
MissingFormLabel
- 26
Koran L M.
The reliability of clinical methods, data and judgments. Part 2.
N Engl J Med.
1975;
293
695-701
MissingFormLabel
- 27 Lottmann A. Untersuchungen zur Optimierung der Belastungssteuerung im Krafttraining durch Kombination
verschiedener Methoden der trainingsbegleitenden Leistungsdiagnostik [Dissertation]. Göttingen: Universität Göttingen; 2002
MissingFormLabel
- 28
Nelson M A, Allen P, Clamp S E et al.
Reliability and reproducibility of clinical findings in low-back pain.
Spine.
1979;
4
97-101
MissingFormLabel
- 29 Radlinger L, Bachmann W, Homburg J. et al .Rehabilitatives Krafttraining. Theoretische Grundlagen und praktische Anwendung. Stuttgart: Thieme; 1998
MissingFormLabel
- 30
Reuben D B, Siu A L, Kimpau S.
The predictive validity of self-report and performance-based measures of function
and health.
J Gerontol Med Sci.
1992;
47
M106-M110
MissingFormLabel
- 31 Schipper H, Clinch J J, Olweny C H. Quality of life studies: Definitions and conceptual issues. In Spilker B, (ed) Quality of life and pharmacoeconomics in clinical trials.. Philadelphia: Lippincott-Raven; 1996
MissingFormLabel
- 32 Schlicht W. Sport und Primärprävention. Reihe Gesundheitsspychologie. Bd. 4. Göttingen: Hogrefe; 1994
MissingFormLabel
- 33 Strauß B, Richter-Apelt H. Fragebogen zur Beurteilung des eigenen Körpers (FBeK). Göttingen: Hogrefe; 1996
MissingFormLabel
- 34 Weinhold W. Qualitätssicherung in der Physiotherapie: Evaluation von Performance-Tests [Dissertation].
Fachbereich Gesellschaftswissenschaften. Universität Kassel. Kassel; 2008 https://kobra. bibliothek.uni-kassel.de/bitstream/urn:nbn:de:hebis:34 – 2008 110 725
090 / 3 / DissertationWolfgangWeinhold.pdf
MissingFormLabel
- 35
Weinhold W, Pochstein F.
Fragebogen orthopädische Physiotherapie (FoP): Entwicklung, Reliabilitäts- und Praktikabilitätsprüfung.
Zeitschrift für Physiotherapeuten.
(im Druck)
MissingFormLabel
- 36 Weise G. Psychologische Leistungstests. Göttingen: Hogrefe; 1975
MissingFormLabel
- 37 Wollmerstedt N. Evaluierung der Kurzversion des Funktionsfragebogens Bewegungsapparat XSMFA-D [Dissertation]. Freiburg: Universität Freiburg; 2005
MissingFormLabel
- 38 Wydra G. Der Fragebogen zum allgemeinen habituellen Wohlbefinden (FAHW). http://www.sportpaedagogik-sb.de/index.php?artikel = tests (10.06.09)
MissingFormLabel
Dr. phil. Wolfgang Weinhold,
PT/Diplomsportlehrer
Ambulantes Rehazentrum der Lubinus-Gruppe
Steenbeker Weg 33
24106 Kiel
eMail: weinwolf@web.de