Zusammenfassung
Die TW-Chirurgie ist in den vergangenen 20 Jahren durch vielfältige Neuentwicklungen
geprägt worden. Das Verständnis zur Entstehung und zum Vorliegen von TW-Stenosen hat
sich hierdurch erheblich gewandelt. Neue morphologische (Endoskopie der ableitenden
Tränenwege) und anatomisch-funktionelle Aspekte sind hinzugekommen. Operativ ist im
Rahmen der Entwicklungen der letzten Jahre die Häufigkeit der DCR stark gesunken,
die Methode behält aber bei entsprechender Indikation ihren Stellenwert, wie auch
die Spülung der ableitenden Tränenwege. Die mikroskopische Canaliculuschirurgie hingegen
ist fast vollständig von der mikroendoskopischen transkanalikulären Laserdakryoplastik
und der Mikrodrilldakryoplastik ersetzt worden. Keine Veränderung hat sich in dem
Wissen ergeben, was bei der operativen Versorgung von Verletzungen der ableitenden
Tränenwege zur Verfügung stehen soll. Als Spin-off-Effekt aus der Gastroduodenoskopie
und der ERCP wurden superfeine Endoskope entwickelt, die in der Augenheilkunde die
Möglichkeit eröffnen, Schleimhautveränderungen und das Lumen der ableitenden Tränenwege
direkt zu beurteilen. Durch die Entwicklung von Laserdacrypolastik und Mikrodrilldacryoplastik
sowie miniaturisierter Bohrersysteme stehen schonendere OP-Verfahren zur Verfügung.
Darüber hinaus werden zukünftige Entwicklungen in der TW-Chirurgie geprägt sein durch
die Weiterentwicklung der mikroendoskopischen transkanalikulären Techniken und der
Modulation der Wundheilung.
Abstract
Lacrimal surgery has been characterised by multiple rapid changes within the last
20 years. The understanding of the development and existence of lacrimal stenoses
has changed considerably. New morphological (endoscopy of the lacrimal system) and
anatomic-functional aspects have been added. In the field of surgery the frequency
of DCR has dropped within the last years, but still, with proper indications, this
method has its significance, as well as irrigation of the lacrimal system. On the
other hand microendoscopic canalicular surgery has been almost fully replaced by microendoscopic
transcanalicular laser dacryoplasty and microdrill dacryoplasty. For the surgical
treatment of injuries of the lacrimal system no changes have been implemented. As
a spin-off effect from gastroduodenoscopy and ERCP superfine endoscopes have been
developed, and have opened the possibility to inspect the mucosa and directly evaluate
the lumen of the lacrimal system. Following the development of laser dacryoplasty
and microdrill dacryoplasty as well as miniaturised drill systems, surgery can be
performed less invasively today. Future developments of lacrimal surgery will be strongly
influenced by the ongoing developments of microendoscopic transcanalicular techniques
and modulation in wound healing.
Schlüsselwörter
Tränenwegchirurgie - endokanalikuläre Mikroendoskopie - minimalinvasive Tränenwegchirurgie
Key words
lacrimal surgery - endocanalicular microendoscopy - minimally invasive lacrimal surgery
Literatur
1
Emmerich K H, Meyer-Rüsenberg H W.
Tränenwegchirurgie. Was war? Was ist? Was wird?.
Ophthalmo-Chirurgie.
2009;
21
219-226
2
Kuchar A, Novak P, Pieh S et al.
Endoscopic Laser Recanalisation of Presaccal Canalicular Obstruction.
Br J Ophthalmol.
1999;
83 (4)
443-447
3
Pifaretti J M.
Endoscopie des voies lacrymales.
Klin Monatsbl.
1998;
212
259-260
4
Emmerich K H, Ungerechts R, Meyer-Rüsenberg H W.
Mikroendoskopische Tränenwegchirurgie.
Ophthalmologe.
2009;
106
194-204
5
Emmerich K H, Meyer-Rüsenberg H W.
Endoskopische Tränenwegschirurgie.
Ophthalmologe.
2001;
98
607-612
6 Emmerich K H, Meyer-Rüsenberg H W. Microsurgery of the lacrimal system: Microendoscoic
techniques. In Guthoff R F, Kathowitz J A, (eds) Essentials in Ophthalmology.. Berlin,
Heidelberg: Springer; 2005: 61-70
7
Emmerich K H, Ungerechts R, Meyer-Rüsenberg H W.
Possibilities and limits of minimal invasive lacrimal surgery.
Orbit.
2000;
19
67-71
8 Emmerich K H, Ungerechts R, Meyer-Rüsenberg H W. Microsurgery of the Lacrimal System:
Microendoscoic- Techqniues. Minimally Invasive Diagnostics and Therapy in Lacrimal
Surgery. In Weber R K, Keerl R, Schaefer S S, (eds) Atlas of Lacrimal Surgery.. Berlin,
Heidelberg: Springer; 2007: 105-118
9
Paulsen F, Steven P.
Ableitende Tränenwege – eine aktuelle Übersicht.
Z prakt Augenheilkd.
2009;
30
29-49
10
Paulsen F, Thale A, Maune S et al.
Primary acquired dacryostenosis: histopathology and pathophysiology.
Ophthalmology.
2001;
108
2329-2336
11 große Darrelmann G. Technik und postoperative Ergebnisse der Versorgung von Canaliculs-Zerreißungen
und Canaliculus-Stenosen mit der bicanaliculären Ringintubation nach Murube del Castillo. Inaugural-Dissertation,
Medizinische Fakultät der Westfälischen Wilhelms-Universität. Münster; 1991
12
Emmerich K H, Ungerechts R, Meyer-Rüsenberg H W.
Possibilities and limits of minimal invasive lacrimal surgery.
Orbit.
2000;
19 (2)
67-71
13
Emmerich K H, Meyer-Rüsenberg H W.
Endoskopische Tränenwegschirurgie.
Ophthalmologe.
2001;
98
607-612
14
Emmerich K H, Busse H, Meyer-Rüsenberg H W et al.
Extenral dacryocystorhinostomy: indications, method, complications and results.
Orbit.
1997;
16 (1)
25-29
15
Emmerich K H, Lüchtenberg M, Meyer-Rüsenberg H W et al.
Dacryoendoskopie und Laserdacroplastik: Technik und Ergebnisse.
Klin Monatsbl Augenheilkd.
1997;
211
375-379
16
Bloching M, Prescher J.
Behandlung von Tränenwegsstenosen.
Ophthalmologe.
2009;
106
217-222
Prof. Dr. Karl-Heinz Emmerich
Augenklinik, Klinikum Darmstadt GmbH
Heidelberger Landstr. 379
64297 Darmstadt
Phone: ++ 49/61 51/1 07 40 01
Fax: ++ 49/61 51/1 07 40 99
Email: karl-heinz.emmerich@klinikum-darmstadt.de