Klin Monbl Augenheilkd 2011; 228(1): 66-69
DOI: 10.1055/s-0029-1245122
Kasuistik

© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Hornhautulzera bei systemischen Autoimmunerkrankungen

Corneal Ulcers in Systemic Autoimmunologic DiseasesR. Augsten1 , J. Dawczynski1 , U. Voigt1 , P. Oelzner2 , E. Schulze3 , E. Königsdörffer1
  • 1Klinik für Augenheilkunde, Universitätsklinikum Jena
  • 2Klinik für Innere Medizin III, Universitätsklinikum Jena
  • 3Institut für Pathologie, Universitätsklinikum Jena
Further Information

Publication History

Eingegangen: 1.9.2009

Angenommen: 3.1.2010

Publication Date:
16 August 2010 (online)

Zusammenfassung

Hintergrund: Keratolysis ist eine seltene, aber sehr schwere Komplikation systemischer Autoimmunerkrankungen, die trotz komplexer Therapiemaßnahmen eine sehr schlechte Prognose hat. Patienten: Berichtet wird über 10 Augen von 7 Patienten mit einem Hornhautulkus (Alter 45 – 73 Jahre, Durchschnitt 63 Jahre; 6 Frauen, 1 Mann). Bei 7 Augen war das Hornhautulkus perforiert. 5 Patienten hatten eine rheumatoide Arthritis, ein Patient ein Sjögren-Syndrom und ein Patient beide Autoimmunerkrankungen. Bei den Augen mit nicht perforiertem Ulkus lag der Visus bei stationärer Aufnahme zwischen 0,1 und 0,4, bei den Augen mit perforiertem Ulkus zwischen Lichtschein und 0,2. Ergebnisse: 7 Augen mit einem perforierten Hornhautulkus erhielten im Rahmen der Notfallversorgung eine Bindehautdeckung, 1 – 2 Tage später eine Keratoplastik. Die postoperative lokale Therapie erfolgte mit antibiotischen und immunsuppressiven Augentropfen sowie Tränenersatzmitteln. Wegen der Autoimmunerkrankungen wurden die Patienten auf eine systemische immunsuppressive Therapie eingestellt. Die Nachbeobachtungszeit lag zwischen 4 Wochen und 3,5 Jahren (Durchschnitt 16 Monate). Bei den 3 Augen mit nicht perforiertem Ulkus, die antibiotisch und immunsuppressiv behandelt wurden, stabilisierte sich der Visus bei 1 / 20 – 0,4. Bei 5 Augen mit einem perforierten Ulkus zeigte sich trotz Stabilisierung des Befunds nur ein Visus zwischen Lichtschein und 0,05. Von einem Patienten mit perforiertem Ulkus und einem Patienten mit erneuter Hornhautperforation nach Keratoplastik wurden weitere operative Maßnahmen abgelehnt, sodass schließlich eine Evisceratio bulbi erfolgen musste. Schlussfolgerungen: Trotz intensiver lokaler und systemischer immunsuppressiver sowie operativer Therapiemöglichkeiten können Hornhautulzera bei Autoimmunerkrankungen (rheumatoide Arthritis, Sjögren-Syndrom) zur deutlichen Visusminderung und zum Verlust des Auges führen. Eine lebenslange Fortsetzung der immunsuppressiven Therapie ist auch wegen des nicht erkrankten Auges besonders wichtig.

Abstract

Background: Keratolysis is a rare severe complication following systemic autoimmunologic diseases. Despite of complex therapeutic treatments, the prognosis is very poor. Patients: Ten eyes from seven patients with corneal ulcers were reported (age 45 – 73 years, mean 63 years; 6 women, 1 man). The corneal ulcer was perforated in 7 eyes. Five patients suffered from rheumatoid arthritis, and one patient developed a Sjögren’s syndrome. Besides, one patient had shown both autoimmunologic diseases. After clinical attendance, visual acuity in the eyes with nonperforated ulcers was between 0.1 and 0.4, and in the eyes with perforated ulcers between light perception and 0.2. Results: In 7 eyes with perforated corneal ulcers an emergency tectonic conjunctival plasty and, 1 – 2 days later, a keratoplasty had been performed. Postoperatively, local therapies had been initiated with antibiotic and immunosuppressive eyedrops as well as with conventional drops for dry-eye symptoms. Because of the autoimmunologic diseases of the patients, a systemic immunosuppressive therapy had been arranged. Follow-up period had been between 4 weeks and 3,5 years (mean 16 months). In the three eyes with nonperforated ulcers which received an antibiotic and immunosuppressive treatment, visual acuity was found at 1 / 20 and 0.4. However, in spite of stabilized findings in the 5 eyes with perforated ulcers, the visual acuity was in this case only between light perception and 0.05. One patient with a perforated ulcer and one patient with a recurrent corneal perforation after keratoplasty refused further operative procedures. Finally, both eyes had to undergo evisceration. Conclusions: Despite of intensive local and systemic immunosuppressive as well as operative therapies, corneal ulcers associated with autoimmunologic diseases (rheumatoid arthritis, Sjögren’s syndrome) may cause a marked decrease of visual acuity or the loss of an eye. With regard to the healthy eye, an immunosuppressive therapy for life is most important.

Literatur

  • 1 Bernauer W, Ficker L A, Watson P G. et al . The management of corneal perforations associated with rheumatoid arthritis. An analysis of 32 eyes.  Ophthalmology. 1995;  102 1325-1337
  • 2 Bialasiewicz A A, Naumann G OH. Tektonische Keratoplastik bei perforiertem Hornhautulkus bei Sjögren-Syndrom (Bericht über 10 Augen von 8 Patienten).  Klin Monatsbl Augenheilkd. 1988;  193 554-564
  • 3 Hanada K, Igarashi S, Muramatsu O. et al . Therapeutic keratoplasty for corneal perforation: Clinical results and complications.  Cornea. 2008;  27 156-160
  • 4 Ladas J G, Mondino B J. Systemic disorders associated with peripheral corneal ulceration.  Curr Opin in Ophthalmol. 2000;  11 468-471
  • 5 Malik R, Culinane A B, Tole D M. et al . Rheumatoid keratolysis: a series of 40 eyes.  Eur J Ophthalmol. 2006;  16 791-797
  • 6 Messerli J. Auge und Rheumatismus – vordere Uveitiden.  Klin Monatsbl Augenheilkd. 1987;  190 283-286
  • 7 Palay D A, Stulting R D, Waring 3 rd G O. et al . Penetrating keratoplasty in patients with rheumatoid arthritis.  Ophthalmology. 1992;  99 622-627
  • 8 Pleyer U, Bertelmann E, Rieck P. et al . Outcome of penetrating keratoplasty in rheumatoid arthritis.  Ophthalmologica. 2002;  216 249-255
  • 9 Saal J G, Fritz P, Zymela B. et al . Keratomalacia in rheumatoid arthritis: immunohistologic and enzyme histochemical studies.  Z Rheumatol. 1991;  50 151-159
  • 10 Wiezorrek R, Bialasiewicz A A, Engelmann K. et al . Nekrotisierende Keratitiden bei chronischer Polyarthritis. Kombinierte immunsuppressive und chirurgische Therapie.  Ophthalmologe. 1998;  95 619-624

PD Dr. Regine Augsten

Klinik für Augenheilkunde, Universitätsklinikum Jena

Bachstraße 18

07743 Jena

Phone: ++ 49/36 41/93 37 85

Fax: ++ 49/36 41/93 37 66

Email: Regine.Augsten@med.uni-jena.de

    >