Diabetes aktuell 2009; 7(8): 380
DOI: 10.1055/s-0029-1245044
Forum der Industrie

© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart ˙ New York

Typ-2-Diabetes - Neuer DDP-4-Inhibitor in klinischer Testung

Further Information

Publication History

Publication Date:
07 January 2010 (online)

 

Neue Therapiestrategien für das Management des Typ-2-Diabetes sind dringend erforderlich, so Prof. Dr. Anthony Barnett, Birmingham/Großbritannien Denn über 60 % der Patienten erreichen mit den zurzeit verfügbaren Antidiabetika die empfohlenen HbA1c-Zielwerte nicht. Die unzureichende glykämische Kontrolle spiegelt sich in einer hohen Rate von Langzeitkomplikationen und einer hohen Mortalität wider. Neuere Therapieoptionen wie Dipeptidylpeptidase-4 (DDP-4)-Inhibitoren zeichnen sich laut Barnett gegenüber den bisherigen Antidiabetika durch verschiedene Vorteile aus: Sie haben nur ein sehr geringes Hypoglykämierisiko, sind gewichtsneutral und gut verträglich.

Mit Linagliptin befindet sich ein neuer DDP-4-Hemmer im fortgeschrittenen Stadium der klinischen Entwicklung, berichtete Prof. Klaus Dugi, Ingelheim. Die Substanz sei der bisher stärkste Inhibitor der DDP-4 und habe eine besonders lange Wirkdauer [1]. In Phase-II-Studien zeigte der neue Wirkstoff sowohl in Monotherapie als auch in Kombination mit Metformin eine gutes Wirksamkeits-/Verträglichkeitsprofil. In der Monotherapie reduzierte Linagliptin (5 mg, einmal täglich) den Nüchternblutzucker um 35 mg/dl und den HbA1c-Wert um 0,73 % im Vergleich zu Placebo (p < 0,001). Die Inzidenz unerwünschter Ereignisse lag laut Dugi auf Placeboniveau. Im Linagliptin-Arm sei kein Fall von Hypoglykämie aufgetreten. Zudem werde der neue Wirkstoff im Gegensatz zu anderen DDP-4-Inhbitoren nicht renal eliminiert, was einen Vorteil für die Behandlung von Typ-2-Diabetikern mit eingeschränkter Nierenfunktion darstellen könnte.

Zurzeit wird Linagliptin in einem umfangreichen Phase-III-Studienprogramm mit insgesamt über 5000 Patienten untersucht. Das Programm umfasst sowohl Studien zur Monotherapie als auch zur Kombinationstherapie mit Metformin, Sulfonylharnstoffen und Pioglitazon. Zudem wird in einer speziellen Studie die Wirksamkeit und Sicherheit des neuen DDP-4-Hemmers bei Patienten mit Nierenfunktionsstörungen untersucht. Die ersten Ergebnisse der Phase-III-Studien bestätigen das günstige Wirksamkeits- und Sicherheitsprofil der Substanz.

Bild: PhotoDisc

Abdol Ameri, Weidenstetten

Quelle: Pressegespräch "Type 2 Diabetes: When science challenges tradition", Wien, 2.10.2009; Veranstalter: Boehringer Ingelheim

Literatur

  • 01 Heise T . et al . Diabet Obes Metab. 2009;  11 786-794
    >