Neue Therapiestrategien für das Management des Typ-2-Diabetes sind dringend erforderlich,
so Prof. Dr. Anthony Barnett, Birmingham/Großbritannien Denn über 60 % der Patienten
erreichen mit den zurzeit verfügbaren Antidiabetika die empfohlenen HbA1c-Zielwerte nicht. Die unzureichende glykämische Kontrolle spiegelt sich in einer hohen
Rate von Langzeitkomplikationen und einer hohen Mortalität wider. Neuere Therapieoptionen
wie Dipeptidylpeptidase-4 (DDP-4)-Inhibitoren zeichnen sich laut Barnett gegenüber
den bisherigen Antidiabetika durch verschiedene Vorteile aus: Sie haben nur ein sehr
geringes Hypoglykämierisiko, sind gewichtsneutral und gut verträglich.
Mit Linagliptin befindet sich ein neuer DDP-4-Hemmer im fortgeschrittenen Stadium
der klinischen Entwicklung, berichtete Prof. Klaus Dugi, Ingelheim. Die Substanz sei
der bisher stärkste Inhibitor der DDP-4 und habe eine besonders lange Wirkdauer [1]. In Phase-II-Studien zeigte der neue Wirkstoff sowohl in Monotherapie als auch in
Kombination mit Metformin eine gutes Wirksamkeits-/Verträglichkeitsprofil. In der
Monotherapie reduzierte Linagliptin (5 mg, einmal täglich) den Nüchternblutzucker
um 35 mg/dl und den HbA1c-Wert um 0,73 % im Vergleich zu Placebo (p < 0,001). Die Inzidenz unerwünschter Ereignisse
lag laut Dugi auf Placeboniveau. Im Linagliptin-Arm sei kein Fall von Hypoglykämie
aufgetreten. Zudem werde der neue Wirkstoff im Gegensatz zu anderen DDP-4-Inhbitoren
nicht renal eliminiert, was einen Vorteil für die Behandlung von Typ-2-Diabetikern
mit eingeschränkter Nierenfunktion darstellen könnte.
Zurzeit wird Linagliptin in einem umfangreichen Phase-III-Studienprogramm mit insgesamt
über 5000 Patienten untersucht. Das Programm umfasst sowohl Studien zur Monotherapie
als auch zur Kombinationstherapie mit Metformin, Sulfonylharnstoffen und Pioglitazon.
Zudem wird in einer speziellen Studie die Wirksamkeit und Sicherheit des neuen DDP-4-Hemmers
bei Patienten mit Nierenfunktionsstörungen untersucht. Die ersten Ergebnisse der Phase-III-Studien
bestätigen das günstige Wirksamkeits- und Sicherheitsprofil der Substanz.
Bild: PhotoDisc
Abdol Ameri, Weidenstetten
Quelle: Pressegespräch "Type 2 Diabetes: When science challenges tradition", Wien,
2.10.2009; Veranstalter: Boehringer Ingelheim