Pneumologie 2010; 64: e1-e164
DOI: 10.1055/s-0029-1243837
Leitlinie

© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Prävention, Diagnostik, Therapie und Nachsorge des Lungenkarzinoms

Interdisziplinäre S3-Leitlinie der Deutschen Gesellschaft für Pneumologie und Beatmungsmedizin und der Deutschen Krebsgesellschaft unter Mitwirkung der
Deutschen Gesellschaft für Arbeitsmedizin und Umweltmedizin,
Deutschen Gesellschaft für Epidemiologie,
Deutschen Gesellschaft für Hämatologie und Onkologie,
Deutschen Gesellschaft für Medizinische Informatik, Biometrie und Epidemiologie,
Deutschen Gesellschaft für Nuklearmedizin,
Deutschen Gesellschaft für Palliativmedizin,
Deutschen Gesellschaft für Pathologie,
Deutschen Gesellschaft für Radioonkologie,
Deutschen Gesellschaft für Thoraxchirurgie,
Deutschen Röntgengesellschaft,
Österreichischen Gesellschaft für Hämatologie und Onkologie,
Österreichischen Gesellschaft für Pneumologie,
Österreichischen Gesellschaft für Radioonkologie, Radiobiologie und medizinische Radiophysik
Prevention, Diagnosis, Therapy, and Follow-up of Lung CancerInterdisciplinary Guideline of the German Respiratory Society and the German Cancer SocietyG.  Goeckenjan1 , H.  Sitter2 , M.  Thomas3 , D.  Branscheid4 , M.  Flentje5 , F.  Griesinger6 , N.  Niederle7 , M.  Stuschke8 , T.  Blum9 , K.-M.  Deppermann10 , J.  H.  Ficker11 , L.  Freitag12 , A.  S.  Lübbe13 , T.  Reinhold14 , E.  Späth-Schwalbe15 , D.  Ukena16 , M.  Wickert17 , M.  Wolf18 , S.  Andreas19 , T.  Auberger20 , R.  P.  Baum21 , B.  Baysal22 , J.  Beuth23 , H.  Bickeböller24 , A.  Böcking25 , R.  M.  Bohle26 , I.  Brüske27 , O.  Burghuber28 , N.  Dickgreber29 , S.  Diederich30 , H.  Dienemann31 , W.  Eberhardt32 , S.  Eggeling33 , T.  Fink34 , B.  Fischer35 , M.  Franke36 , G.  Friedel37 , T.  Gauler38 , S.  Gütz39 , H.  Hautmann40 , A.  Hellmann41 , D.  Hellwig42 , F.  Herth43 , C.  P.  Heußel44 , W.  Hilbe45 , F.  Hoffmeyer46 , M.  Horneber47 , R.  M.  Huber48 , J.  Hübner49 , H.-U.  Kauczor50 , K.  Kirchbacher51 , D.  Kirsten52 , T.  Kraus53 , S.  M.  Lang54 , U.  Martens55 , A.  Mohn-Staudner56 , K.-M.  Müller57 , J.  Müller-Nordhorn58 , D.  Nowak59 , U.  Ochmann59 , B.  Passlick60 , I.  Petersen61 , R.  Pirker62 , B.  Pokrajac63 , M.  Reck64 , S.  Riha65 , C.  Rübe66 , A.  Schmittel67 , N.  Schönfeld68 , W.  Schütte69 , M.  Serke70 , G.  Stamatis71 , M.  Steingräber72 , M.  Steins73 , E.  Stoelben74 , L.  Swoboda75 , H.  Teschler76 , H.  W. Tessen77 , M.  Weber78 , A.  Werner79 , H.-E.  Wichmann80 , E.  Irlinger Wimmer81 , C.  Witt82 , H.  Worth83
  • 1Leitlinienkoordinator, Kassel
  • 2Institut für Theoretische Chirurgie, Universitätsklinikum Marburg
  • 3Thoraxklinik am Univ.-Klinikum Heidelberg, Thorakale Onkologie
  • 4Arbeitsgemeinschaft Onkologische Thoraxchirurgie, Hamburg
  • 5Klinik und Poliklinik für Strahlentherapie, Universitätsklinikum Würzburg
  • 6Pius-Hospital Oldenburg, Internistische Onkologie
  • 7Medizinische Klinik III, Klinikum Leverkusen
  • 8Strahlenklinik, Westdeutsches Tumorzentrum, Universitätsklinikum Essen
  • 9Helios Klinikum Emil von Behring, Klinik für Pneumologie, Lungenklinik Heckeshorn, Berlin
  • 101. Medizinische Klinik, Pneumologie, Beatmungs- und Schlafmedizin, HELIOS Klinikum Erfurt
  • 11Medizinische Klinik 3, Schwerpunkt Pneumologie, Klinikum Nürnberg Nord
  • 12Ruhrlandklinik Essen, Westdeutsches Lungenzentrum am Universitätsklinikum Essen, Interventionelle Pneumologie
  • 13Cecilien-Klinik, Onkologische Schwerpunktklinik für Anschlussrehabilitation und Klinik für Palliative Tumortherapie, Bad Lippspringe
  • 14Institut für Sozialmedizin, Epidemiologie und Gesundheitsökonomie, Charité Universitätsmedizin Berlin
  • 15Vivantes Klinikum Spandau, Klinik für Innere Medizin, Onkologie und Gastroenterologie, Palliativmedizin, Berlin
  • 16Klinikum Bremen-Ost, Zentrum für Innere Medizin, Klinik für Pneumologie und Beatmungsmedizin
  • 17Eberhard-Karls-Universität Tübingen, Südwestdeutsches Tumorzentrum, Psychoonkologischer Dienst
  • 18Klinik für Hämatologie und Onkologie, Klinikum Kassel
  • 19Lungenfachklinik Immenhausen
  • 20Klinikum Traunstein, Abteilung für Strahlentherapie
  • 21Klinik für Nuklearmedizin/PET-Zentrum, Zentralklinik Bad Berka
  • 22Selbsthilfe Lungenkrebs, Geschäftsstelle Charité Universitätsmedizin Berlin, Campus Virchow-Klinikum, Berlin
  • 23Institut zur wissenschaftlichen Evaluation naturheilkundlicher Verfahren an der Universität zu Köln, Köln-Lindenthal
  • 24Universitätsklinikum Göttingen, Abteilung Genetische Epidemiologie
  • 25Universitätsklinikum Düsseldorf, Institut für Cytopathologie
  • 26Institut für Allgemeine und Spezielle Pathologie, Universitätsklinikum des Saarlandes, Homburg/Saar
  • 27Helmholtz Zentrum München, Deutsches Forschungszentrum für Gesundheit und Umwelt, Neuherberg
  • 28I. Interne Lungenabteilung, Otto-Wagner-Spital, Wien
  • 29Abteilung für Pneumologie, Medizinische Hochschule Hannover
  • 30Institut für Diagnostische Radiologie, Marien-Hospital Düsseldorf
  • 31Thoraxklinik am Universitätsklinikum Heidelberg, Abteilung Chirurgie
  • 32Innere Klinik – Tumorforschung, Westdeutsches Tumorzentrum, Universitätsklinikum Essen
  • 33Vivantes Netzwerk für Gesundheit, Klinikum Neukölln, Klinik für Thoraxchirurgie, Berlin
  • 34Diakonie Neudettelsau, DiaMed Kliniken, Rangauklinik Ansbach
  • 35III. Medizinische Klinik und Poliklinik, Schwerpunkt Pneumologie, Johannes Gutenberg Universität Mainz
  • 36Krankenhaus Großhansdorf, Zentrum für Pneumologie und Thoraxchirurgie, Abteilung Physiotherapie
  • 37Abteilung für Thoraxchirurgie, Klinik Schillerhöhe, Gerlingen
  • 38Innere Klinik – Tumorforschung, Westdeutsches Tumorzentrum, Universitätsklinikum Essen
  • 39Robert-Koch-Klinik, Städtisches Klinikum „St. Georg”, Leipzig
  • 40Klinikum rechts der Isar, Technische Universität München, Pneumologie
  • 41Gemeinschaftspraxis für Pneumologie, Allergologie und Schlafmedizin, Augsburg
  • 42Klinik für Nuklearmedizin, Universitätsklinikum des Saarlandes, Homburg/Saar
  • 43Thoraxklinik am Univ.-Klinikum Heidelberg, Pneumologie
  • 44Thoraxklinik am Univ.-Klinikum Heidelberg, Interventionelle und Diagnostische Radiologie
  • 45Medizinische Universität Innsbruck, Medizinische Klinik – Onkologie
  • 46Berufsgenossenschaftliches Forschungsinstitut für Arbeitsmedizin, Institut der Ruhr-Universität Bochum
  • 47Medizinische Klinik V, Klinikum Nord, Nürnberg
  • 48Klinikum der Universität München, Medizinische Klinik Innenstadt, Pneumologie
  • 49Universitäres Zentrum für Tumorerkrankungen, Goethe-Universität, Frankfurt/M.
  • 50Klinikum der Universität Heidelberg, Abteilung Diagnostische Radiologie
  • 512. Medizinische Abteilung mit Pulmologie, Wilhelminenspital der Stadt Wien
  • 52Krankenhaus Großhansdorf
  • 53Institut für Arbeitsmedizin und Sozialmedizin, RWTH Aachen
  • 54II. Medizinische Klinik, SRH-Waldklinikum Gera
  • 55Medizinische Klinik III, Schwerpunkt Hämatologie/Onkologie, SLK-Kliniken, Heilbronn
  • 562. Interne Lungenabteilung, Otto Wagner Spital Baumgartner Höhe, Wien
  • 57Institut für Pathologie, Berufsgenossenschaftliche Kliniken Bergmannsheil, Universitätsklinik Bochum
  • 58Charité Universitätsmedizin Berlin, Berlin School of Public Health
  • 59Institut für Arbeits- und Umweltmedizin, Ludwig-Maximilians-Universität München
  • 60Abteilung Thoraxchirurgie, Universitätsklinikum Freiburg
  • 61Institut für Pathologie, Universitätsklinikum Jena
  • 62Allgemeines Krankenhaus Wien, Univ.-Klinik für Innere Medizin I, Klin. Abt. für Onkologie
  • 63Allgemeines Krankenhaus Wien, Univ.-Klinik für Strahlentherapie
  • 64Krankenhaus Großhansdorf, Pneumologisch-onkologische Abteilung
  • 65Fachkrankenhaus Coswig, Zentrum für Pneumologie, Thorax- und Gefäßchirurgie
  • 66Klinik für Strahlentherapie und Radioonkologie, Universitätsklinikum des Saarlandes, Homburg/Saar
  • 67Medizinische Klinik III, Abt. für Hämatologie, Onkologie und Transfusionsmedizin, Campus Benjamin Franklin, Charité Universitätsmedizin, Berlin
  • 68Lungenklinik Heckeshorn, Klinik für Pneumologie, Helios Klinikum Emil von Behring, Berlin
  • 69Klinik für Innere Medizin II, Krankenhaus Martha Maria Halle-Dölau, Halle (Saale)
  • 70Lungenklinik Hemer, Abteilung Pneumologie III (thorakale Onkologie)
  • 71Ruhrlandklinik Essen, Westdeutsches Lungenzentrum am Universitätsklinikum Essen, Abteilung Thoraxchirurgie und thorakale Endoskopie
  • 72Praxisgemeinschaft für Strahlentherapie/Radioonkologie, Berlin
  • 73Thoraxklinik am Universitätsklinikum Heidelberg, Thorakale Onkologie
  • 74Lungenklinik Köln-Merheim
  • 75Deutsche Gesellschaft für Thoraxchirurgie, Berlin
  • 76Ruhrlandklinik Essen, Westdeutsches Lungenzentrum am Universitätsklinikum Essen, Pneumologie – Universitätsklinik
  • 77Onkologische Schwerpunktpraxis, Goslar
  • 78III. Medizinische Klinik und Poliklinik, Interdisziplinäre Palliativstation, Universität Mainz
  • 79Koordinationsstelle Psychosoziale Versorgung von Tumorpatienten, Tumorzentrum Rheinland-Pfalz, Mainz
  • 80Helmholtz Zentrum München, Institut für Epidemiologie, Neuherberg
  • 81Hochschule Gesundheit/Careum Institut, Oncological Care, Zürich
  • 82Medizinische Klinik mit Schwerpunkt Kardiologie, Angiologie und Pulmologie, Charité Universitätsmedizin Berlin, Campus Mitte, Schwerpunkt Pneumologie
  • 83Medizinische Klinik I, Fürth
Further Information

Publication History

Publication Date:
09 March 2010 (online)

Preview

1 Einleitung

1.1 Vorbemerkungen

Das Lungenkarzinom ist mit jährlich über 40 000 Sterbefällen in der Bundesrepublik Deutschland die vierthäufigste Todesursache und die häufigste Krebstodesursache [1]. Trotz der Fortschritte in der Diagnostik und Therapie liegt die 5-Jahres-Überlebensrate der Patienten mit Lungenkarzinom in europäischen und nordamerikanischen Ländern nur in einem Bereich von 5,5 – 15,7 % [2] [3]. Ziel der vorliegenden Leitlinie ist die Verbesserung der Prognose und der Lebensqualität von Patienten mit Lungenkarzinomen durch Optimierung des Einsatzes der derzeitigen diagnostischen und therapeutischen Möglichkeiten in einem interdisziplinären Ansatz. Außerdem soll durch die Empfehlung präventiver Maßnahmen die Häufigkeit des Lungenkarzinoms reduziert werden.

Leitlinien sind systematisch entwickelte Darstellungen und Empfehlungen mit dem Zweck, Ärzte bei der Entscheidung über angemessene Maßnahmen der Krankenversorgung (Prävention, Diagnostik, Therapie und Nachsorge) unter spezifischen medizinischen Umständen zu unterstützen [4]. Sie beruhen auf aktuellen wissenschaftlichen Erkenntnissen und in der Praxis bewährten Verfahren und sorgen für mehr Sicherheit in der Medizin, sollen aber auch ökonomische Aspekte berücksichtigen. Die vorliegende Entwicklungsstufe 3 (S3) der Leitlinien nach der Klassifikation der AWMF ist durch die Kombination von formaler Evidenz-Recherche, formaler Konsensfindung, Logik (Algorithmen) sowie Entscheidungs- und Outcome-Analyse gekennzeichnet [5]. Die alleinige Evidenz-Basierung einer Leitlinie kann problematisch sein, da die Ergebnisse der zugrunde gelegten randomisierten kontrollierten Studien an selektionierten Patientengruppen gewonnen wurden und daher nur mit Einschränkungen im Hinblick auf die Gesamtgruppe der Patienten verallgemeinert werden können. Insbesondere die häufigen Begleitkrankheiten des Lungenkarzinoms zwingen zu einer besonderen Beachtung der individuellen Behandlungssituation. Daher wurde bei der Erstellung der vorliegenden Leitlinie besonderer Wert auf eine breite interdisziplinäre Konsensfindung unter Beteiligung von 15 deutschen und österreichischen wissenschaftlichen medizinischen Fachgesellschaften und 3 Berufsverbänden sowie weiterer Expertengruppen gelegt, um auch die Besonderheiten unterschiedlicher Therapiesituationen angemessen zu berücksichtigen. Dennoch entbindet die vorliegende Leitlinie ebenso wie andere Leitlinien die behandelnden Ärzte nicht von der Verantwortung, die individuellen Behandlungssituationen der Patienten zu berücksichtigen und gegebenenfalls in enger Abstimmung mit dem Wunsch des Patienten von den Empfehlungen der Leitlinie abzuweichen.

1.2 Methodik der Leitlinienerstellung

In den von dem Steuerkomitee thematisch definierten Arbeitsgruppen wurde eine systematische Literaturrecherche mit Extraktion von Kernaussagen und einer Evidenzbewertung durchgeführt. Die systematische Literaturrecherche umfasste den Zeitraum bis zum 30. 06. 2006. Der nachfolgende Zeitraum bis zur Veröffentlichung der Leitlinie wurde hinsichtlich relevanter Publikationen von den Arbeitsgruppen beobachtet. Relevante Literatur aus diesem Zeitraum wurde dann in der Leitlinie berücksichtigt, wenn es sich um Studien mit hoher Evidenzstärke (Evidenzgrad 1 – 2) oder Leitlinien handelte und sich neue Aspekte ergaben. Die Bewertung der Evidenzgrade erfolgte nach den Kriterien des Oxford Centre for Evidence-based Medicine (CEBM, 2001 [6]). Die aus den Evidenzgraden abgeleiteten Empfehlungsgrade A – D des CEBM wurden in modifizierter Form übernommen, wobei von der vom CEBM vorgegebenen Beziehung zwischen Evidenz- und Empfehlungsgraden bei Berücksichtigung ethischer Aspekte, der Patienten-Präferenzen, der klinischen Relevanz, des integrierten Outcome, klinisch bedeutsamer Abweichung von der Studiensituation, der Konsistenz und Effektstärke der Studie, der Nutzen, Risiken und Nebenwirkungen und der Anwendbarkeit in begründeten Fällen im Rahmen des formalen Konsensprozesses abgewichen werden konnte (AWMF). [Tab. 1] zeigt die Beziehung zwischen Evidenz- und Empfehlungsgraden für interventionelle (therapeutische) und diagnostische Studien. Studiendesign, Ergebnisse und Evidenzbewertung relevanter Studien sind den Evidenztabellen zu den Leitlinienkapiteln im Anhang, der über das Internet ( www.thieme-connect.de/ejournals/html/10.1055/s-0029-1243837) abrufbar ist, zu entnehmen. Das Literaturverzeichnis der Leitlinie findet sich ebenfalls im Anhang, der über das Internet abrufbar ist ( www.thieme-connect.de/ejournals/html/10.1055/s-0029-1243837).

Tab. 1 Beziehung zwischen Evidenz- und Empfehlungsgrad (modifiziert nach Oxford Center for Evidence-based Medicine 2001 und AWMF). Evidenzgrad Evidenz Konsensus Empfehlungsgrad Therapeutische Studien Diagnostische Studien Modifizierende Kriterien für Empfehlungsgrad 1a syst. Review von randomisierten kontrollierten klinischen Studien syst. Review validierende Kohortenstudien – ethische Aspekte– Patienten-Präferenzen– klin. Relevanz, integr. Outcome– klinisch bedeutsame Abweichung von Studiensituation – Studien: Konsistenz, Effektstärke– Nutzen, Risiken, Nebenwirkungen– Anwendbarkeit A starke Empfehlung 1b individ. randomisierte kontrollierte Studie (enges Konfidenzintervall) validierende Kohortenstudie mit guten Referenzstandards 1c Alle-oder-keiner-Prinzip absolute Spezifität zum Einschluss oder absolute Sensitivität zum Ausschluss der Diagnose 2a systematische Review von Kohortenstudien syst. Review von exploratorischen Kohortenstudien B mittelstarke Empfehlung 2b individ. Kohortenstudie, randomisierte kontr. Studie geringerer Qualität exploratorische Kohortenstudie mit guten Referenzstandards 2c Outome-Research-Studie 3a syst. Review Fall-Kontroll-Studien syst. Review von nicht-konsekutiven Studien 3b individ. Fall-Kontroll-Studie nicht-konsekutive Studien 4 Fallserie, Kohortenstudien und Fallkontrollstudien geringerer Qualität Fall-Kontroll-Studie, schlechter oder nicht-unabhängiger Referenzstandard C schwache Empfehlung 5 Expertenmeinung ohne explizite kritische Bewertung, physiolog. Modelle etc. Expertenmeinung ohne explizite kritische Bewertung, physiolog. Modelle etc. D fehlende oder inkonsistente Studien, Empfehlung aufgrund von Expertenmeinung

Die Kernaussagen, Empfehlungen, Empfehlungsgrade, Algorithmen (Flussdiagramme) und Qualitätsindikatoren wurden von den jeweiligen Arbeitsgruppen vorgeschlagen und in formalen Konsensverfahren in Konsensuskonferenzen sowie Delphiprozessen von der Leitliniengruppe konsentiert. Der Leitlinientext wurde von den Arbeitsgruppen formuliert und von einem Redaktionskomitee redaktionell überarbeitet. Abschließend erfolgten eine Konsentierung der Leitlinie im Rahmen eines Delphi-Verfahrens durch die Leitliniengruppe sowie die Verabschiedung durch die beteiligten Fachgesellschaften. Die Leitlinie umfasst eine Langfassung, eine Kurzfassung und eine Patientenfassung. Ziele, Aufgaben und Erstellungsprozess der Leitlinie sind detailliert im Leitlinienbericht (Methodenreport) beschrieben, der über das Internet ( www.thieme-connect.de/ejournals/html/10.1055/s-0029-1243837) abgerufen werden kann.

Literatur

2 Kontralaterale supraklavikuläre Lymphknotenmetastasen und zytologisch maligner Pleuraerguss werden von einigen Gruppen auch dem Stadium extensive disease zugerechnet.

3 Definition: Ein Pleuraerguss wird dann als maligne bezeichnet, wenn darin bösartige Zellen oder Gewebe nachgewiesen werden.

Prof. Dr. med. Gerd Goeckenjan

Leitlinienkoordinator

Am Ziegenberg 95
34128 Kassel

Email: GGoeckenjan@t-online.de