Subscribe to RSS
DOI: 10.1055/s-0029-1242604
Heilungsgewissheit aus der Materia medica[1]
Teil 2Publication History
Publication Date:
24 June 2010 (online)

Zusammenfassung
Mit der Zuverlässigkeit der Arzneiprüfer und der Arzneiprüfungen steht und fällt die Verordungssicherheit. Die repertoriale Aufarbeitung der Materia medica wird anhand der Repertorien von Bönninghausen und Jahr untersucht. Die Konzeption einer apriorischen Heilungsgewissheit wird anhand der verschiedenen Symptomenklassen – Prüfungssymptome, klinische Symptome, verifizierte Symptome, Erst- und Nachwirkungen – erörtert.
Summary
Certainty in prescribing depends on the reliability of the provers and the provings. The reportorial preparation of the Materia medica is evaluated with the repertories by Bönninghausen and Jahr. The conception of an aprioric certainty of healing is discussed on the basis of different classes of symptoms – proving symptoms, clinical symptoms, verifications, primary action, secondary action.
Schlüsselwörter
Prüfungssymptome - klinische Symptome - Verifikation - Erstwirkung - Nachwirkung - Repertorien - Hahnemann - Bönninghausen - Hering - Jahr
Keywords
Proving symptoms - clinical symptoms - verification - primary action - secondary action - repertories - Hahnemann - Boenninghausen - Hering - Jahr
01 Der Beitrag basiert auf einem vor über einem Jahr gehaltenen Vortrag. In der vorliegenden Fassung sind darüber hinaus aktuelle Forschungsergebnisse berücksichtigt, die erst in den vergangenen Monaten vorgelegt wurden.
Anmerkungen
01 Der Beitrag basiert auf einem vor über einem Jahr gehaltenen Vortrag. In der vorliegenden Fassung sind darüber hinaus aktuelle Forschungsergebnisse berücksichtigt, die erst in den vergangenen Monaten vorgelegt wurden.
02 Z. B. bei der Kasuistik „Mr. Charles Petit” [16: 19–26]. Hier kann ein Fehler der Transkription korrigiert werden: Hahnemann hatte auf S. 26, Zeile 26 seines Journals vermerkt: „Bluthen an der lieder – Hep. Selenium –” [16: 24], was zu „Bluten an den Lidern – Hep. Selenium –” transkribiert wurde [16: 25]. Die entsprechenden Rubriken in Bönninghausens Systematisch-Alphabetischen Repertorien lauten „Augenbeschwerden. d. An den Augenlidern. Blüthen: O. Hep. S. c.” [2: 30] und „Augenbeschwerden. d. An den Augenlidern. Blüthenausschlag: R h u s. Selen.” [3: 40] („Blüthen” ist eine alte Bezeichnung für „Papeln”, d. Verf.).
Literatur
- 01 Bönninghausen C M. Übersicht über Haupt-Wirkungs-Sphäre der Antipsorischen Arzneien und ihrer charakteristischen
Eigenschaften als Anhang zum Repertorium derselben. Münster: Coppenrath; 1833
MissingFormLabel
- 02 Bönninghausen C M. Systematisch-Alphabetisches Repertorium der Homöopathischen Arzneien. 1. Teil. Enthaltend
die antipsorischen, antisyphilitischen und antisykotischen Arzneien. 2. Aufl. Münster: Coppenrath; 1833
MissingFormLabel
- 03 Bönninghausen C M. Systematisch-Alphabetisches Repertorium der Homöopathischen Arzneien. 2. Teil. Enthaltend
die nicht-antipsorischen Arzneien. Münster: Coppenrath; 1835
MissingFormLabel
- 04 Bönninghausen C M. Therapeutisches Taschenbuch für homöopathische Ärzte, zum Gebrauche am Krankenbette
und beim Studium der reinen Arzneimittellehre. Münster: Coppenrath; 1846
MissingFormLabel
- 05 Bönninghausen C M. Über den relativen Werth der Symptome. Nebst Einigem über Borax. In: Gypser K H Hrsg.. Bönninghausens kleine medizinische Schriften. Heidelberg: Arkana; 1984
MissingFormLabel
- 06 Bönninghausen C M. Versuch einer Homöopathischen Therapie der Wechsel- und anderer Fieber. 2. Aufl. Leipzig: Schwabe; 1864
MissingFormLabel
- 07 Bönninghausen C M. Die homöopathische Behandlung des Keuchhustens in seinen verschiedenen Formen. Münster: Coppenrath; 1860
MissingFormLabel
- 08
Dimitriadis G.
Leserbrief zum Artikel Wischner M. Die Bedeutung der hervorgehobenen Symptome in Hahnemanns
Arzneimittellehre.
ZKH.
2009;
53
214
MissingFormLabel
- 09 Fräntzki E. Die Idee der Wissenschaft bei Samuel Hahnemann. Heidelberg: Haug; 1976
MissingFormLabel
- 10 Genneper T. Verifikation und klinisches Symptom in 50 Jahren ZKH. ZKH. 2007; 51 S20-S24
- 11 Genneper T, Holzapfel K. Antwort auf den Leserbrief von M. Bär. ZKH. 2009; 53 164
- 12 Genneper T. Verifikationen, Falsifikationen, klinische Symptome. ZKH. 2009; 53 28-33
- 13 Gypser K H. Bönninghausens Therapeutisches Taschenbuch als Quelle der „Generalities” in Kents Repertorium. ZKH. 1985; 29 234-235
- 14 Hahnemann S. Die chronischen Krankheiten, ihre eigenthümliche Natur und homöopathische Heilung. 2. Teil. 2. Aufl. 5. Nachdr. Heidelberg: Haug; 1991. (²1835)
- 15 Hahnemann S. Krankenjournal DF2 (1836–1842). Hrsg. R Jütte, transkr. u. übers. A. Michalowski. Stuttgart: Haug; 2003
- 16 Hahnemann S. Krankenjournal DF5 (1837–1842). Hrsg. R Jütte, transkr. u. übers. A, Michalowski. Heidelberg: Haug; 1992
- 17 Hering C. Die antipsorischen Mittel in ihrer Beziehung zur Lepra. In: Herings Medizinische Schriften in drei Bänden. Hrsg. KH Gypser. Göttingen: Burgdorf; 1988
- 18 Hering C. Sendschreiben an die Versammlung homöopathischer Aerzte in Magdeburg, am 10. August 1844. In: Herings Medizinische Schriften in drei Bänden. Hrsg. KH Gypser. Göttingen: Burgdorf; 1988
- 19 Holzapfel K. Kalium carbonicum – klinische Symptome und das Problem der Verifikation. ZKH. 2003; 47 179-186
- 20 Jahr G H G. Ausführlicher Symptomencodex der Homöopathischen Arzneimittellehre. 1. Teil. Übersicht der homöopathischen Heilmittel in ihren Erstwirkungen und Heilanzeigen. Leipzig; Bethmann; 1848. Göttingen; Burgdorf; 1988. (¹1832)
- 21 Jahr G H G. Ausführlicher Symptomencodex der Homöopathischen Arzneimittellehre. 2. Teil. Systematisch-alphabetisches Repertorium. Leipzig: Bethmann; 1848
- 22 Jansen A. Eine Untersuchung zur Quellenlage des Kentschen Repertoriums und zur Herkunft/Veränderung der Repertoriumsgrade. ZKH. 1996; 40 22-32
- 23 Klinkenberg C R. Sieben Kriterien für Verifikation. ZKH. 2009; 53 16-21
- 24 Klinkenberg C R. Die Kasuistik als Weg zur Verifikation. ZKH. 2009; 53 22-27
- 25 Klunker W. Zur Herkunft der Symptomengrade. ZKH. 1987; 31 155-158
- 26 Kritzenberger I. Das Symptomenlexikon – welches Symptomenlexikon?. ZKH. 2009; 53 72-83
- 27 Kunkle L. Von Bönninghausens Verschreibungspraxis. ZKH. 2008; 52 152-158
- 28 Minder P. Die Bedeutung der Grade in Bönninghausens Therapeutischem Taschenbuch. ZKH. 2010; 54 23-27
- 29 Saine A. Mein erster Fall mit einer 200 D. http://www.Gudjons.com ca. 2005
- 30 Wacker A. Abgezählte Sepia-Modalitäten – darf's etwas mehr sein?. ZKH. 2004; 48 53-60
- 31 Wischner M. Ähnlichkeit in der Medizin. Über die Wissenschaftlichkeit von Homöopathie und Schulmedizin. Essen: KVC; 2004
- 32 Wischner M. Die Bedeutung der hervorgehobenen Symptome in Hahnemanns Arzneimittellehre. ZKH. 2009; 53 116-123
Dr. Klaus Holzapfel
Alte Weinsteige 40
70180 Stuttgart
Email: 153@arts-ceramics.net