Zeitschrift für Komplementärmedizin 2010; 2(2): 46-50
DOI: 10.1055/s-0029-1241026
zkm | Praxis

© Hippokrates Verlag in MVS Medizinverlage Stuttgart GmbH & Co. KG

Multimodale Therapie von chronischen Kopfschmerzen

Kathrin Ulrich, Birgit Gunreben-Stempfle
Further Information

Publication History

Publication Date:
28 April 2010 (online)

Preview

Zusammenfassung

Multimodale Therapieprogramme für Patienten mit chronischen Kopfschmerzen umfassen neben der medikamentösen Optimierung Verhaltenstherapien wie z. B. Entspannungsverfahren, Biofeedback, kognitive Stressbewältigung. Erfolgreich sind eng aufeinander abgestimmte Behandlungen, bei denen Therapeuten und Patient ein gemeinsames Schmerzmodell und Therapieziel haben. Ziele sind u. a. die Veränderung dysfunktionaler Denk- und Verhaltensmuster und eine verbesserte Selbstwirksamkeit und Kompetenzerleben. Wichtig ist es, Patienten mit hohem Risiko einer Chronifizierung frühzeitig zu erkennen und sie anschließend in der ambulanten Weiterbetreuung zu motivieren, die erlernten Techniken in den Alltag zu integrieren.

Zitierte Literatur

Weiterführende Informationen

  • 1 http://www.dmkg.de Leitlinien der Deutschen Migräne- und Kopfschmerzgesellschaft

Zoom
Zoom
Dr. med. Kathrin Ulrich
Dr. Birgit Gunreben-Stempfle

Schmerzzentrum
Universitätsklinikum Erlangen

Krankenhausstraße 12

91054 Erlangen

Email: kathrin.ulrich@uk-erlangen.de

Kathrin Ulrich ist Neurologin und spezielle Schmerztherapeutin. Sie ist seit 2007 als Oberärztin im Schmerzzentrum des Universitätsklinikums Erlangen tätig.

Birgit Gunreben-Stempfle arbeitet als Psychologin und Schmerzpsychotherapeutin seit 2003 ebenfalls in dieser Einrichtung. Die Autorinnen sind dort hauptverantwortlich für die multimodale Kopfschmerztherapie und wurden für ihre Darstellung der Ergebnisse dieser Therapie auf dem Deutschen Schmerzkongress ausgezeichnet.