RSS-Feed abonnieren
DOI: 10.1055/s-0029-1240992
© Hippokrates Verlag in MVS Medizinverlage Stuttgart GmbH & Co. KG
Kunsttherapie bei Migräne und Spannungskopfschmerz
Publikationsverlauf
Publikationsdatum:
28. April 2010 (online)

Zusammenfassung
Kunsttherapie ist eine „nonverbale“ Therapieform, bei der sich der Patient direkt mit seinen Gefühlen, Wünschen und Erfahrungen ausdrückt. Der Ausdruck von inneren Bildern dient dazu, ein neues Identitätsgefühl zu erlangen und die Selbstheilungskräfte zu mobilisieren. Sie wird bei Migräne und Spannungskopfschmerz als Teil eines multimodalen Therapieansatzes erfolgreich eingesetzt.
Schlüsselwörter
Kunsttherapie - Migräne - Spannungskopfschmerz
Zitierte Literatur
- 1 Götze H, Geue K, Buttstädt M, Singer S, Schwarz R. Gestaltungskurs für Krebspatienten in der ambulanten Nachsorge. Forsch Komplementmed. 2009; 16 28-33
- 2 Martius P, von Spreti F, Henningsen P Hrsg.. Kunsttherapie bei psychosomatischen Störungen.. München: Urban & Fischer; 2008
MissingFormLabel
- 3 Arnold B, Brinkschmidt T, Casser H et al. Multimodale Schmerztherapie – Konzepte und Indikation. Schmerz. 2009; 23 112-120
Weiterführende Literatur
- 4 Briendl L. Bilder als Sprache der Seele. Sich selbst entdecken durch Malen und Gestalten.. Düsseldorf: Patmos; 2008
MissingFormLabel
- 5 Leutkart C, Wieland E, Wirtensohn-Baader I Hrsg.. Kunsttherapie aus der Praxis für die Praxis. Materialien, Methoden, Übungsverläufe.. Dortmund: Verlag modernes lernen; 2004
MissingFormLabel
- 6 Lüchinger T. Intuitiv Zeichnen. Sehen mit allen Sinnen.. Bern: Zytglogge; 2003
MissingFormLabel
- 7 Schekat E. Meditatives Malen in Acryl. Die Kraft der inneren Bilder. Mit Meditations-Musik und
Fantasie-Reisen auf CD.. Stuttgart: frechverlag; 2009
MissingFormLabel
Hiltenspergerstraße 42
80798 München
eMail: evifau@arcor.de
Evi Faupel ist Kunsttherapeutin. Sie ist freie Mitarbeiterin im Münchner Naturheilkundlichen Schmerztherapieprogramm am Klinikum Innenstadt der LMU München.