Z Orthop Unfall 2010; 148(2): 191-197
DOI: 10.1055/s-0029-1240588
Hüftgelenk

© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Was bleibt von der Frakturklassifikation nach Pauwels? Eine kritische Literaturanalyse

Actual Relevance of Pauwels' Classification of Femoral Neck Fractures – A Critical ReviewN. Schwarz1
  • 1Unfallkrankenhaus, Klagenfurt, Österreich
Further Information

Publication History

Publication Date:
21 December 2009 (online)

Preview

Zusammenfassung

Studienziel: Überprüfung der Validität der Pauwels'schen Klassifikation von Femurhalsfrakturen. Methode: Literaturstudie. Ergebnisse: In der Praxis wurde nie der Nachweis erbracht, dass der Frakturneigungsebene eine prognostische Bedeutung zukommt. Eine Reihe von Arbeiten beweist sogar das Gegenteil und es gibt keine Publikationen, in welchen die Pauwels-Klassifikation zur Auswahl von Behandlungsverfahren mit Erfolg benützt wurde. Die Ursache dafür dürfte sein, dass die Bestimmung der Neigungsebene sehr schwierig und präoperativ sogar unmöglich ist, dass die Neigungsebene des Großteils der subkapitalen Schenkelhalsfrakturen im Bereich von 40 bis 60 ° liegt, dass also die theoretische Variationsbreite praktisch nicht gegeben ist, und dass die Unebenheit der Bruchfläche die Scherkräfte in einem nicht messbaren Ausmaß reduziert. Die mechanischen Gesetze der Schenkelhalspseudarthrose lassen sich offenbar nicht auf die rezente Fraktur übertragen. Die Theorie der Neigungsebene nach Pauwels hat höchstens in den seltenen Fällen transzervikaler Frakturen klinische Relevanz. Schlussfolgerung: Die Klassifikation der Schenkelhalsfrakturen nach Pauwels wird immer wieder als Äquivalent zu anderen Fraktureinteilungen angeführt. Pauwels' Theorie der Neigungsebenen sollte wegen fehlender prognostischer und therapiebezogener Aussagekraft nicht als Frakturklassifikation bezeichnet oder verwendet werden.

Abstract

Aim: The aim of this study was to evaluate the validity of Pauwels' classification of femoral neck fractures. Method: A study of literature was performed. Results: It has never been proven that the inclination of the fracture plane has a prognostic relevance. A number of papers prove the contrary, there are no publications where Pauwels' classification has been used successfully in selecting treatment modalities. Pauwels' theory of fracture inclination angle has not been transferred into clinical practice. This discrepancy probably goes back to the fact that the angle cannot be determined preoperatively, that in the majority of femoral neck fractures the angle is within the range of 40 to 60 °, that the theoretical angle variations do practically not exist, and that the shearing forces are reduced to an unknown amount by friction resistance due to the uneven fracture plane. The mechanical laws of the pseudarthrosis of the femoral neck cannot be extrapolated to acute fractures. Conclusion: The theory of Pauwels has apparently no clinical relevance for the majority of acute fractures, except for the rare transcervical fractures, and should not be considered any longer as a classification of acute femoral neck fractures due to the lack of prognostic and therapeutic relevance.

Literatur

Prof. Nikolaus Schwarz

Unfallkrankenhaus

Waidmannsdorferstr. 35

9021 Klagenfurt

Österreich

Phone: + 43/4 63/58 90 93 01

Fax: + 43/4 63/58 90 93 14

Email: nikolaus.schwarz@auva.at