Die Behandlung der Zöliakie besteht in einer lebenslangen glutenfreien Ernährung.
Diese beruht auf der Elimination der Klebereiweiße von Weizen, Roggen, Gerste und
aus Sicherheitsgründen auch von Hafer. Da Gluten aufgrund seiner hervorragenden lebensmitteltechnologischen
Eigenschaften vielfältige Anwendungsmöglichkeiten bietet, muss der Patient über mögliche
Glutenquellen informiert werden, um eine strikte Diät einhalten zu können. Eine sichere
glutenfreie Lebensmittelauswahl ist für Patienten am besten mit Hilfe der Positivliste
glutenfreier Lebensmittel durchzuführen, die jedes Jahr von der Deutschen Zöliakie-Gesellschaft
(DZG) e. V. herausgegeben wird.
Literatur
- 1 Deutsche Zöliakie-Gesellschaft e. V., Hrsg. Aufstellung glutenfreier Lebensmittel,
Ausgabe 2009. Stuttgart; Deutsche Zöliakie-Gesellschaft e.V
- 2 Jäger L, Wüthrich B, Ballmer-Weber B, Vieths S. (Hrsg.) .Nahrungsmittelallergien
und -intoleranzen. 3. Aufl München; Elsevier/Urban & Fischer 2008
- 3 Schäfer C, Constien A, Reese I. Praxisbuch Lebensmittelallergien. München; Südwest
Verlag 2007
- 4 Werfel T, Reese I. Diätetik in der Allergologie. 2. Aufl Oberhaching; Dustri 2006
- 5 Leckere Rezeptideen für Ihre Patienten: Hiller A. Köstlich essen bei Zöliakie. Stuttgart;
Trias 2005
Anett Ebock
Deutsche Zöliakie-Gesellschaft e. V.
Filderhauptstraße 61
70599 Stuttgart
eMail: Anett.Ebock@dzg-online.de