Endoskopie heute 2009; 22(4): 252-255
DOI: 10.1055/s-0029-1224740
Kasuistik

© Georg Thieme Verlag Stuttgart ˙ New York

Die NSAR-Kolopathie

NSAID – ColopathyV. Schick1 , G. Schröder2 , C. Nauck3 , H.-J. Schulz1
  • 1Klinik für Innere Medizin I, Sana Klinikum Lichtenberg, Berlin
  • 2Institut für Pathologie, Sana Klinikum Lichtenberg, Berlin
  • 3Institut für Radiologie, Sana Klinikum Lichtenberg, Berlin
Weitere Informationen

Publikationsverlauf

Publikationsdatum:
04. Januar 2010 (online)

Zusammenfassung

Die NSAR-Kolopathie ist eine seltene, zunehmend auftretende Entität. Die Bandbreite der klini­schen Symptomen reicht von asymptomatisch bis hin zu krampfartigen Oberbauchschmerzen, Anämie, Blutung oder einem akuten Abdomen durch Ulkusperforation. Endoskopisch findet man meistens im rechtsseitigen Kolon eine singuläre Läsion in Form eines Ulkus, einer Striktur oder diaphragmatische Stenosen. Der histologische Befund zeigt eine ischämische Nekrose, kann jedoch keinen Nachweis über eine NSAR-Genese erbringen. Wir berichten von einer 60-jährigen Patientin, die mit abdominellen Schmerzen aufgenommen wurde. In der Koloskopie ­zeigte sich ein Ulkus im Colon ascendens, welches histologisch eine ischämische Nekrose, jedoch keinen Anhalt für Malignität ergab. Im Abdomen-CT wurde der Verdacht auf ein Karzinom ­gestellte, sodass die Patientin auf eine Operation drängte. Das Kolonpräparat ist gut vereinbar mit einer NSAR-Kolopathie, welche mit einer erhöhten NSAR-Einnahme aufgrund chronischer Rückenschmerzen der Patientin korreliert.

Abstract

NSAIDs colopathy is a rare entity with increasing incidence. Patients can present with a number of symptoms from asymptomatic to abdominal crampy pain, anaemia, bleeding or perforation of ulceration. Endoscopically one can see a singular lesion in form of ulceration, strictures or dia­phragms. The histology shows ischaemic necrosis, but can not differ between the cause of ischaemia. We report about a 60-year-old woman who was admitted to hospital with abdominal pain. The colonoscopy showed an ulceration in the colon ascendens and the histology had no hint for malignancy but ischaemic necroses. The abdominal cat scan was suspicious for malignant progress in the colon, therefore the patient insisted on a surgery. The resected bowel preparation was good conformable with a NSAID colopathy, which correlates with the NSAID medication of the patient due to chronic back pain.

Literatur

Prof. Dr. med. H.-J. Schulz

Klinik für Innere Medizin I · Sana Klinikum Lichtenberg

Fanningerstraße 32

10365 Berlin

Telefon: 0 30 / 55 18 22 10

Fax: 0 30 / 55 18 22 50

eMail: hj.schulz@sana-kl.de

    >