Zusammenfassung
Schulische Lehrkräfte gehören derzeit zu den am stärksten vom Burnout-Syndrom betroffenen
Berufsgruppen. Zwischen 20 % und 30 % der diensttuenden Lehrerinnen und Lehrer sind
von einer signifikanten stressassoziierten Gesundheitsstörung betroffen. Ein hoher
Prozentsatz von Lehrkräften ist verbaler Aggressivität und Androhungen körperlicher
Gewalt bis hin zu tatsächlicher Gewalt ausgesetzt. Die Kunst der Beziehungsgestaltung
mit einer schwieriger gewordenen Schülerklientel gehört zu den besonderen Voraussetzungen
des Lehrerberufs, wird in der Ausbildung aber kaum gelehrt und von vielen Lehrern
nur wenig beherrscht. Im Zusammenhang damit erhöht sich das Risiko, an der Beziehungsgestaltung
zu scheitern und Burnout oder andere seelische Gesundheitsstörungen zu erleiden. Je
nach Schwere der seelischen bzw. psychosomatischen Gesundheitsstörung sind ambulante
psychotherapeutische oder stationäre psychosomatische Hilfestellungen indiziert. In
die Behandlung sollten einige für den Lehrerberuf spezifische therapeutische Ansatzpunkte
einbezogen sein, die in einem vom Autor erstellten Manual beschrieben sind und hier
zur Darstellung kommen.
Schlüsselwörter
Lehrer - Gesundheit - Burnout - Depression - Schule - Stress - Supervision - psychosomatische
Medizin
Literatur
- 1
Bauer J, Häfner S, Kächele H. et al .
Burnout und Wiedergewinnung seelischer Gesundheit am Arbeitsplatz.
PPmP.
2003;
53
213-222
- 2 Bauer J. Das Gedächtnis des Körpers – Wie Beziehungen und Lebensstile unsere Gene
steuern. München; Piper TB 2004
- 3
Bauer J, Stamm A, Virnich K. et al .
Correlation between Burnout Syndrome and Psychological and Psychosomatic Symptoms
among Teachers.
International Archives of Occupational and Environmental Health.
2006 a;
79
199-204
- 4 Bauer J. Prinzip Menschlichkeit – Warum wir von Natur aus kooperieren. Hamburg;
Hoffmann und Campe 2006 b
- 5
Bauer J, Unterbrink T, Hack A. et al .
Working Conditions, Adverse Events and Mental Health Problems in a Sample of 949 German
Teachers.
International Archives of Occupational and Environmental Health.
2007 a;
80
442-449
- 6
Bauer J.
Beziehung gestalten, Konflikte entschärfen. Coaching für Lehrergruppen – Ein Manual.
Psychologie Heute.
2007 b;
Compact 16 („Schule verändern!”)
86-95
- 7 Bauer J. Lob der Schule – Sieben Perspektiven für Schüler, Lehrer und Eltern. Hamburg;
Hoffmann und Campe 2007 c
- 8 Bauer J, Unterbrink T, Zimmermann L. Gesundheitsprophylaxe für Lehrkräfte – Manual
für Lehrer-Coachinggruppen nach dem Freiburger Modell. Zugang zur pdf-Datei des Manuals
über www.psychotherapie-prof-bauer.de
. 2007 d
- 9 Schaarschmidt U, Fischer W A. Bewältigungsmuster im Beruf. Göttingen; Vandenhoeck
& Ruprecht 2001
- 10 Stauss K. Bonding Psychotherapie: Grundlagen und Methoden. München; Kösel Verlag
2006
- 11
Unterbrink H, Hack A, Pfeifer R. et al .
Burnout and Effort-Reward-Imbalance in a Sample of 949 German Teachers.
International Archives of Occupational and Environmental Health.
2007;
80
433-441
Prof. Dr. Joachim Bauer
Universitätsklinikum Freiburg
Hauptstraße 8
79104 Freiburg
Email: joachim.bauer@uniklinik-freiburg.de