PiD - Psychotherapie im Dialog 2009; 10(3): 209-214
DOI: 10.1055/s-0029-1223318
Standpunkte

© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Sozialmedizinische Aspekte von Burnout-Syndromen und psychosoziale Gesundheitsförderung als neuer Ansatz der Prävention

Heike  Dech
Weitere Informationen

Publikationsverlauf

Publikationsdatum:
04. September 2009 (online)

Zusammenfassung

Psychische Belastungen und Beeinträchtigungen in der Arbeitswelt sind mittlerweile ein weitverbreitetes Phänomen. Dabei sind leistungsfähige MitarbeiterInnen gerade im personalintensiven Dienstleistungssektor als Erfolgsfaktor und Qualitätsmerkmal von entscheidender Bedeutung für die Konkurrenzfähigkeit eines Unternehmens. Die wachsende sozialmedizinische und gesundheitspolitische Bedeutung von Burnout-Syndromen zeigt sich in dem steigenden Anteil psychischer Störungen bei den Krankenständen. Nach Erörterung begrifflicher und diagnostischer Aspekte von Burnout werden als Indikatoren für Burnout Medikamentenmissbrauch, Arbeitsunfähigkeitszeiten und Frühverrentungen beleuchtet und psychosoziale Belastungsfaktoren am Arbeitsplatz diskutiert. Ansatzpunkte der psychosozialen Gesundheitsförderung am Arbeitsplatz als Methoden- und Maßnahmenbündel zur Burnout-Prävention werden vorgestellt.

Literatur

  • 1 BKK-Bundesverband, Hrsg .Demographischer und wirtschaftlicher Wandel – gesundheitliche Folgen, 30. Ausgabe. 2006
  • 2 Badura B, Hehlmann T. Betriebliche Gesundheitspolitik. Der Weg zur gesunden Organisation. Heidelberg; Springer 2003
  • 3 Brandenburg U, Nieder P, Susen B. Leistung fordern – Gesundheit fördern. In: Brandenburg U, Nieder P, Susen B, Hrsg Gesundheitsmanagement im Unternehmen. Grundlagen, Konzepte und Evaluation. Weinheim; Juventa 2000
  • 4 Cohen S, Syme S L. Social support and health. New York; Academic Press 1985
  • 5 BAuA Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin .Psychische Belastung und Beanspruchung im Berufsleben: Erkennen – Gestalten. Bremerhaven; Wirtschaftsverlag NW 2008
  • 6 DAK, Hrsg .Gesundheitsreport 2009. Analyse der Arbeitsunfähigkeitsdaten. Schwerpunktthema Doping am Arbeitsplatz. Hamburg; Deutsche Angestelltenkrankenkasse, Hamburg 2009
  • 7 Freudenberger H J. Staff burnout.  J Soc Issues. 1974;  30 159-165
  • 8 Gmünder Ersatzkasse, Hrsg .GEK-Gesundheitsreport 2005. Auswertungen der GEK-Gesundheitsberichterstattung. Sankt Augustin; Asgard Verlag 2005
  • 9 Gusy B. Stressoren in der Arbeit, soziale Unterstützung und Burnout (Prävention und psychosoziale Gesundheitsforschung [Reihe Forschungsberichte, Bd. 1]). München; Profil Verlag 1995
  • 10 Jerusalem M, Weber H. Psychologische Gesundheitsförderung. Göttingen; Hogrefe 2003
  • 11 Leitner K. Auswirkungen von Arbeitsbedingungen auf die psychosoziale Gesundheit.  Z Arbeitswiss. 1993;  47 98-107
  • 12 Murray C JL, Lopez A D. Alternative projections of mortality and disability by cause 1990–2020: Global burden of disease study.  Lancet. 1997;  349 1498-1504
  • 13 Pfaff H, Slesina W. Effektive betriebliche Gesundheitsförderung. Konzepte und methodische Ansätze zur Evaluation und Qualitätssicherung. Weinheim; Juventa 2001
  • 14 Robert Koch-Institut, Hrsg .Gesundheitsberichterstattung des Bundes: Gesundheit in Deutschland. Berlin; Robert Koch-Institut 2007
  • 15 Robert Koch-Institut, Hrsg .Gesundheitsberichterstattung des Bundes: Gesundheitsbedingte Frühberentung (Heft 30). Berlin; Robert Koch-Institut 2006
  • 16 Scheuch K, Seibt R. Arbeits- und persönlichkeitsbedingte Beziehungen zu Burnout – eine kritische Betrachtung. In: Richter G, Rau R, Mühlpfordt S, Hrsg Arbeit und Gesundheit. Lengerich; Pabst Science 2008
  • 17 Stamm K, Salize H J. Volkswirtschaftliche Konsequenzen. In: Stoppe G, Bramesfeld A, Schwartz FW, Hrsg „Volkskrankheit Depression – Bestandsaufnahme und Perspektiven”. Berlin, Heidelberg; Springer 2005: 109-120
  • 18 Statistisches Bundesamt .Datenreport 2006. Bonn; Bundeszentrale für politische Bildung 2006
  • 19 Techniker Krankenkasse, Hrsg .TK-Gesundheitsreport 2009. Auswertungen der GEK-Gesundheitsberichterstattung. Hamburg; Hausdruck 2009
  • 20 Trojan A. et al . Mitarbeiter(innen)orientierung und -gesundheit im Krankenhaus.  Gesundheitswesen. 2002;  64 207-213
  • 21 World Health Organization .Ottawa-Charta. Geneva; WHO 1986
  • 22 World Health Organization .International Classification of diseases. 10th revision. Geneva; WHO 1995
  • 23 World Health Organization .World Health Report 2002 – Reducing Risks, Promoting Health Life. Geneva; WHO 2002
  • 24 „Luxemburger Deklaration”. unter http:// http://www.netzwerk-unternehmen-fuer-gesundheit.de/fileadmin/rs-okumente/dateien/Luxemburger_Deklaration_22_okt07.pdf

1 Der Durchschnitt liegt bei gut 14 Tagen pro Jahr bei den Versicherten aller gesetzlichen Krankenkassen (RKI 2006).

Prof. Dr. med. Heike Dech

Alice Salomon Hochschule
University of Applied Sciences

Alice Salomon Platz 5

12627 Berlin

eMail: dech@ash-berlin.eu

    >