Sprache · Stimme · Gehör 2009; 33(1): 6
DOI: 10.1055/s-0029-1220824
Für Sie gelesen, für Sie gehört

© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart ˙ New York

Morbus Parkinson - Gemeinsame Disposition zu Depression?

Weitere Informationen

Publikationsverlauf

Publikationsdatum:
07. April 2009 (online)

 

Verwandte von Parkinsonpatienten erkranken überdurchschnittlich häufig selbst an Morbus Parkinson - das ist bekannt. Ob diese Patienten und ihre Angehörigen auch häufiger an psychiatrischen Erkrankungen leiden und eine genetische Ursache damit nahe liegt, wurde bislang nicht untersucht. Nun haben Arabia et al. zwei Kohorten von Geburt an beobachtet und verglichen. Arch Gen Psychiatry 2007; 64: 1385-1392

Frühsymptome eines Morbus Parkinson sind nicht nur Akinese und Tremor der Extremitäten und der Kopfhaltung, sondern auch Dysarthrie, Dysphagie, Stimmlippentremor und eine hypofunktionelle Stimmgebung, die manchmal sogar Anlass zur Erstdiagnose ist. Viele Patienten mit Morbus Parkinson sind gleichzeitig depressiv, was einerseits als komorbid, andererseits als Folge therapieresistenter Funktionseinschränkungen aufgefasst wird. Die Behandlung durch Ärzte, Logopäden und Sprachtherapeuten schließt meist "nur" die medikamentöse und/oder Übungstherapie ein. Die Betrachtung möglicher Ursachen – vordergründig der Verlust dopaminerger Signalübertragung, hintergründig eine vermutete genetische Störung – wird mangels therapeutischer Relevanz außer Acht gelassen.

In der Studie von Arabia et al. zeigte sich, dass Depressionen und Angststörungen bei Parkinsonpatienten besonders häufig bei akinetisch-rigider Form auftreten. Die Symptome der psychiatrischen Erkrankung gehen dem Ausbruch der Parkinsonsymptome oft um Jahre oder sogar Jahrzehnte voraus – möglicherweise sind sie also nicht (nur) Folge der zunehmenden parkinsonbedingten Einschränkungen, sondern Ausdruck einer gemeinsamen genetischen Disposition. Sollte das der Fall sein, müssten nahe Verwandte ebenfalls ein erhöhtes Risiko sowohl für Parkinson als auch für psychiatrische Erkrankungen haben.

    >