Zusammenfassung
Hintergrund und Fragestellung: Die Organtransplantation
ist für viele Patienten mit chronischem oder akutem Organversagen
die Behandlungsoption der Wahl. Aufgrund des Spenderorganmangels sterben
in Deutschland täglich 3 Patienten auf der Transplantationswarteliste.
Gleichzeitig besteht ein hohes Organspenderpotenzial, das nicht
ausgeschöpft wird. Aussagen zur Zahl dieser potenziellen
Organspender sind derzeit nur eingeschränkt möglich.
Ziel dieser Studie war es, die Rate an Organspenderausweisträgern
unter den Beschäftigten der Stadt Essen zu erfassen.
Patienten und Methodik: 2007 wurde ein
Fragebogen an die Beschäftigten der Stadt Essen versandt,
mit dem Geschlecht, Alter und der „Indikator für
Organspendebereitschaft” stratifiziert nach dem Tragen
eines Organspendeausweises analysiert wurden. Der Indikator spiegelt
die Evaluation des Gesundheitsbewusstseins der Befragten wider.
Ergebnisse: Insgesamt wurden 1814 Fragebögen ausgewertet.
20 % der Befragten trugen zum Zeitpunkt der Erhebung
einen Organspendeausweis. Es konnte keine Assoziation zwischen Geschlecht (p-Wert
0,17) bzw. Alter (p-Wert 0,79) und dem Tragen eines Organspendeausweises
festgestellt werden. 23 % der Befragten, die regelmäßig
entweder Sport trieben oder Blut spendeten, waren Träger
eines Organspendeausweises. Dies ist signifikant mehr (p-Wert < 0,0001),
als bei Befragten, für die dieses Kriterium nicht zutraf.
Folgerungen: Um langfristig das Organspenderpotenzial
zu optimieren, ist es notwendig die Einstellung zur Spendebereitschaft
zu fördern. Essenziell für dieses Vorhaben sind
dabei weitere Informationsverbreitung und Aufklärung sowie Transparenz
in der Transplantationsmedizin.
Summary
Background: Currently, organ transplantation
is the treatment of choice for patients with chronic or acute organ
failure. However, due to a lack of donor organs, every day three
patients die on the waiting list for transplantation. At the same
time there is a high potential of organ donors that is not utilized.
Statements concerning the number of potential donors are possible
only to a limited extent at present. Objective of this study was
to collect the rate of holders of organ donor cards among the employees
of the city of Essen before a targeted awareness raising campaign
had been carried out.
Patients and Methods: A questionnaire
was sent out to the employees of the city of Essen in 2007. Gender,
age and the „indicator for readiness for organ donation” were
stratified and analyzed according to the holding of organ donor
cards. The indicator reflects the evaluation of health awareness
in the respondents.
Results: Altogether, 1 814 questionnaires
were evaluated. 20 % of the respondents were holding
an organ donor card at the time of the survey. No association between
gender (p-value 0.17) respectively age (p-value 0.79) and the possession
of an organ donor card could be detected. 23 % of
the respondents who regularly worked out or donated blood were identified
as organ donor card holders. This is significantly more (p-value < 0.0001)
than in respondents where this criterion did not apply.
Conclusion: In order to optimize the
potential of organ donors in the long term, it is necessary to reconsider
and advance attitude towards the readiness for organ donation. Further
spreading of information and education as well as transparency in
the transplantation medicine are essential for this project.
Schlüsselwörter
Aufklärung - Organspendebereitschaft - Transplantation - Umfrage
Keywords
education - readiness for organ donation - transplantation - survey