Aktuelle Dermatologie 2009; 35(12): 496-501
DOI: 10.1055/s-0029-1214754
Originalarbeit

© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Wirksamkeit einer kombinierten Therapie der atopischen Dermatitis mit Triclosan und Flumetasonpivalat (DuoGalen®Creme)

Efficacy of a Combined Treatment of Atopic Dermatitis with Triclosan and Flumethasone Pivalate (DuoGalen® Cream)I.  Zschocke1 , A.  Lotzin1 , M.  Sebastian2 , T.  Dirschka3 , A.  Zielke1 , K.  Reich1 , 4
  • 1SCIderm GmbH, Hamburg
  • 2Facharztpraxis für Dermatologie, Mahlow
  • 3Facharztpraxis für Dermatologie, Wuppertal
  • 4Dermatologikum Hamburg
Weitere Informationen

Publikationsverlauf

Publikationsdatum:
30. Juni 2009 (online)

Preview

Zusammenfassung

Ziel der Studie: Ziel der Anwendungsbeobachtung war die Abschätzung der Wirksamkeit und des patientenseitigen Nutzens der Behandlung der atopischen Dermatitis mit einer fixen Kombination des Antiseptikums Triclosan und Flumetasonpivalat.

Patienten und Methodik: 31 Patienten mit leichter bis mittelschwerer atopischer Dermatitis wurden in eine Anwendungsbeobachtung eingeschlossen, bei der Triclosan/Flumetasonpivalat über 2 Wochen zweimal täglich appliziert wurde. Es erfolgte eine Bestimmung des Schweregrads der klinischen Symptome und der mikrobiellen Besiedlung in einem Prüfareal. Die Patienten bewerteten Wirksamkeit, Verträglichkeit und subjektiven Nutzen der Therapie sowie die krankheitsbezogene Lebensqualität.

Ergebnisse: Der klinische Symptomscore (0 = keine, 1 = leichte, 2 = mäßige, 3 = starke Symptome) verringerte sich signifikant im Verlauf der Triclosan/Flumetasonpivalat-Behandlung (vor Therapie: 1,14 ± 0,39; Therapieende: 0,43 ± 0,29; p < 0,001). Parallel zeigte sich eine Reduktion der mit Staphylococcus aureus infizierten Prüfareale (Abnahme von 55 % auf 28 %; p < 0,01). Die Wirksamkeit der Therapie wurde von den Patienten im Mittel als „gut”, die Verträglichkeit als „gut” bis „sehr gut” bewertet. Die Lebensqualität besserte sich deutlich (DLQI; vor Therapie: 8,13 ± 4,78; Therapieende: 3,21 ± 3,59).

Schlussfolgerungen: Die Ergebnisse deuten auf eine gute klinische und mikrobiologische Wirksamkeit von Triclosan/Flumetasonpivalat in der Therapie der atopischen Dermatitis bei guter Verträglichkeit und Patientenzufriedenheit hin.

Abstract

Objective: The goal of this observational study was to evaluate the efficacy and patient-reported benefit of a fixed combination of triclosan and flumethasone pivalate in the treatment of atopic dermatitis. Patients and Method: 31 patients with mild to moderate atopic dermatitis were enrolled in the observational study, in which triclosan/flumethasone pivalate was applied twice daily for two weeks. The severity of clinical symptoms and bacterial colonisation of a test area were evaluated. Patients assessed the effectiveness, tolerability and subjective therapeutic benefit of the treatment as well as the disease-related quality of life. Results: The clinical symptom score (0 = no symptoms, 1 = mild, 2 = moderate, 3 = severe symptoms) decreased significantly in the course of the triclosan/flumethasone pivalate treatment (before therapy: 1.14 ± 0.39; end of therapy: 0.43 ± 0.29; p < 0.001). In parallel, there was a reduction of the test area infected with Staphylococcus aureus (decrease from 55 % to 28 %; p < 0.01). The efficacy of the therapy was rated on average by the patients as „good”, the tolerability as „good” to „very good”. The quality of life improved considerably (DLQI; before therapy: 8.13 ± 4.78; end of therapy: 3.21 ± 3.59). Conclusions: The results are consistent with a good clinical efficacy and antiseptic activity of triclosan/flumethasone pivalate in the treatment of atopic dermatitis combined with high tolerability and patient satisfaction.

Literatur

Dr. Ina Zschocke

SCIderm GmbH

Esplanade 6
20354 Hamburg

eMail: ina.zschocke@sciderm.com