Was sehen Sie?
Ein 60-jähriger Patient mit ischämischer Kardiomyopathie leidet an therapierefraktärer
Angina pectoris. Zur Behandlung dieser Beschwerden erhielt der Patient neben einer
maximal ausgedehnten antianginösen Medikation auch einen Neurostimulator. Bei erneuten
pectanginösen Beschwerden des Patienten wurde dieses EKG aufgezeichnet.
Im abgebildeten EKG finden sich vier auffällige Befunde.
Welche sind das?
Erlauben diese Befunde eine Diagnose? Wenn ja, welche?
Sind Differenzialdiagnosen möglich? Wenn ja, welche?
Auflösung
Literatur
- 1
Andersen C, Oxhoj H, Arnsbo P.
Management of spinal cord stiumulators in patients with cardiac pacemakers.
Pacing Clin Electrophysiol.
1990;
13
574-577
- 2
Ekre O, Börjesson M, Edvardson N, Eliasson T, Mannheimer C.
Feasibillity of spinal cord stimulation in angina pectoris in patients with chronic
pacemaker treatment for cardiac arrhythmias.
Pacing Clin Electrophysiol.
2003;
26
2134-2141
Dr. med. Fikret Er
Prof. Dr. med. Erland Erdmann
Herzzentrum der Universität zu Köln,
Klinik III für Innere Medizin
Kerpener Str. 62
50937 Köln
Email: Fikret.er@uk-koeln.de