Zusammenfassung
Ringkörner und rote Punktierung zeigen tinktoriell absolut übereinstimmende Eigenschaften.
Nur mit Farbgemischen, die Azur enthalten, sind sie darstellbar. Durch Zusatz von
Alkali wird ihr Auffinden erleichtert.
Die azurophilen Einschlüsse sind häufiger, als gemeinhin angenommen wird. In einem
Falle wurden sie monatelang in erheblicher Anzahl ununterbrochen im peripherischen
Blute beobachtet. Ich fand sie stets in Gemeinschaft mit anderen Gebilden, die schon
längst als Zeichen regenerativer Tätigkeit des Knochenmarkes erkannt sind. Ihr Auftreten
und Verschwinden geht den anderen regenerativen Elementen parallel.
An geeigneten Fällen ließ sich ihre Entstehung aus den Kernen roter Blutzellen schrittweise
verfolgen. Sie treten dann auf, wenn der Entkernungsmodus von der Norm abweicht. Der
Prozeß beginnt mit einem partiellen Zusammenballen von Kernsubstanz im Inneren des
Kernes. Die Kernkugeln werden dann ins Zellplasma ausgestoßen, streben nach der Peripherie
der Zelle und zerfallen hier weiter in kleine Granulationen. Durch fortdauernde Ausstoßung
neuer Kernkugeln und andauernden weiteren Zerfall derselben wird das Plasma der Zelle
mit zahllosen Granulationen angefüllt. In welcher Weise nun die Entfernung der Granulationen
erfolgte, damit ein funktionstüchtiger Erythrozyt entsteht, ließ sich nicht weiter
beobachten. Das Streben nach der Peripherie der Zelle läßt vielleicht mit Weiden reich
eher auf eine Eliminierung der Trümmer in das Blutserum als auf eine Auflösung innerhalb
der Zelle schließen. Durch Ausstoßung von Kernsubstanz verringert sich die Masse des
Kernes, und es bleibt nur die Kernmembran zurück. Aber auch sie ist dem Untergange
geweiht, der mit Absplitterung fadenförmiger Gebilde beginnt. Die morphologische Umwandlung
ist begleitet von einer Tinktionsänderung, die dazu führt, daß die diesem Entkernungsprozesse
entstammenden Trümmer nur für Azur allein noch Affinität besitzen.
Mit der Erkenntnis, daß die azurophilen Einschlüsse nichts anderes als bestimmte Stadien
des Prozesses der Entkernung darstellen, verlieren die in bunter Reihe auf den Beobachter
einstürzenden Bilder das Verwirrende. Sie sind ein Glied aus einer Kette beweglicher
Vorgänge und zeigen sich dementsprechend in mannigfachen Variationen, die den ganzen
sichtbaren Teil des Prozesses der Entkernung umfassen.