Zusammenfassung
Einleitung: Rückenschmerzen zählen zu den häufigsten und kostenträchtigsten Gesundheitsproblemen
in Deutschland. Neben somatischen Parametern werden psychologische Einflussfaktoren
auf die Ätiologie und insbesondere die Chronifizierung von Rückenschmerzen diskutiert.
Im Rahmen einer Literaturrecherche wird untersucht, welche psychologischen Verfahren
im Bereich der Diagnostik, Prävention und Therapie angewendet werden und wie wirksam
diese sind.
Methode: Basierend auf einer Literaturrecherche in Medline (2000–2006) und psyndex (2000–2006)
wurden englisch- und deutschsprachige Fachartikel hinsichtlich des Zusammenhangs von
Rückenschmerzen und psychologischen Faktoren recherchiert. Für die Schlüsselwörter
„back pain and prevention” wurden 714 Treffer ermittelt, für „back pain and psychological
factors” 61 Treffer, für „back pain and risk factors” 732 Treffer und für „back pain
and chronification of pain” 4 Treffer. Davon wurden 75 Fachartikel für die Klärung
der genannten Fragestellungen ausgewertet. Die Suche wurde komplettiert durch die
Handsuche in den Literaturverzeichnissen publizierter Artikel, die Durchsicht von
Monografien, die Recherche im Internet und die Auswertung von Kongress- und Tagungsberichten
(2000–2008).
Ergebnis: Die Ergebnisse unterschiedlicher Studien zeigen, dass kognitive, emotionale und Verhaltensaspekte
sowie Prozesse des respondenten und operanten Lernens für die Schmerzverarbeitung
und -bewältigung von hoher Bedeutung sind. Biopsychosoziale Ansätze scheinen dem biomedizinischem
Ansatz überlegen zu sein. (Psychologische) Risikofaktoren, die zur Chronifizierung
von Rückenschmerzen beitragen, sind gut erforscht. Zur Identifikation von Patienten
mit einem erhöhten Chronifizierungsrisiko scheint der Einsatz von Screeningverfahren,
wie dem „Örebro Muskuloskeletal Pain Questionnaire (ÖMPQ)”, sinnvoll zu sein. Für
Patienten mit chronischen Beschwerden liegen evidenzbasierte psychologische Programmbausteine
vor, die vor allem im Rahmen von multimodalen Programmen überwiegend mit Erfolg durchgeführt
werden. Erfolgreiche psychologische Interventionen im Rahmen der Prävention werden
bislang nur in Ansätzen – vor allem für das betriebliche Setting – beschrieben.
Diskussion: In den bereits unter Rückenschmerzen leidenden Risikogruppen können Rezidive und
Chronifizierungen am ehesten durch multimodale Programme verhindert werden. Eine entscheidende
Voraussetzung für den Erfolg dieser physio-, ergo-, sport- und psychotherapeutischen
Interventionen scheint ein standardisiertes Vorgehen aller am therapeutischen Prozess
Beteiligten nach verhaltenstheoretischen Prinzipien zu sein. Das Hauptziel aller Bemühungen
sollte allerdings sein, den Übergang von akuten zu chronischen Rückenschmerzen zu
vermeiden und langwierige sowie kostenintensive Patientenkarrieren zu verhindern.
Auch dazu scheinen psychologische Interventionen effektiv zu sein. Ob die psychologischen
Programmbausteine isoliert wirksam sind oder ob sie in ein multimodales (präventives)
Konzept eingebettet sein sollten, müsste in weiteren Studien geklärt werden. Es müsste
weiterhin geprüft werden, welche Zielgruppen von welcher Art der präventiven (psychologischen)
Intervention am besten profitieren. Ein weiterer, eher gesundheitspsychologischer
bzw. edukativer Ansatz zur effektiven Prävention scheint die gezielte Informationsvermittlung
im Sinne einer Entmedikalisierung zu sein. Ob Medienkampagnen, wie sie in Australien
erfolgreich durchgeführt worden sind, sich auf deutsche Verhältnisse übertragen lassen
und welche strukturellen Veränderungen im Versorgungssystem dies beinhaltet, müsste
geklärt werden.
Abstract
Introduction: Back pain is one of the most common and expensive health problems in Germany. Apart
from somatic parameters, psychological factors are thought to influence the aetiology
and, especially, the chronification of back pain. A literature search has been performed
to establish which psychological procedures are used in the diagnosis, prevention
and therapy for back pain, and how effective they are.
Method: The connection between back pain and psychological factors was investigated in English
and German technical articles identified in a literature search in Medline (2000–2006)
and in psyndex (2000–2006). 714 hits were identified for the key words “back pain
and preven-tion“, 61 hits for “back pain and psychological factors”, 732 hits for
“back pain and risk factors” and 4 hits for “back pain and chronification of pain”.
75 technical articles or studies were selected from these hits and used as a basis
for the evaluation of the above questions. The search was completed by a manual search
in the literature lists of published articles, perusing monographs, searching the
internet and evaluating congress and meeting reports (2000–2008).
Results: The results of various studies show that cognitive, emotional and behavioural aspects
and the processes of respondent and operant learning are of great importance in processing
and overcoming pain. Biopsychosocial procedures appear to be superior to biomedical
procedures. There has been good research on the (psychological) risk factors which
contribute to the chronification of pain. It seems to be sensible to use screening
procedures, such as the “Örebro Musculoskeletal Pain Questionnaire (ÖMPQ)” for the
identification of patients at increased risk of chronification. For patients with
chronic symptoms, there are evidence-based psychological programme components; these
are usually successful, especially as part of multimodal programmes. As yet, there
have only been initial studies on the use of psychological intervention for prevention,
particularly in occupational settings.
Discussion: In the high risk group of patients already suffering from back pain, relapses and
chronification can best be prevented by multimodal programmes. A decisive condition
for the success of these physiotherapeutic, ergotherapeutic, sports therapeutic and
psychotherapeutic interventions is apparently that there should be a standardised
procedure in accordance with the theoretical principles of behavioural therapy, complied
with by all those involved in the process. However, the principle objective of all
measures should be the avoidance of the transition from acute to chronic back pain
and the protracted and expensive clinical course this can lead to. Psychological intervention
appears to work here as well. Further studies are needed to clarify whether the psychological
program components are effective in isolation or whether they must be embedded in
a multimodal (preventive) concept. It must also be investigated which target groups
benefit most from which type of preventive (psychological) intervention. Provision
of specific information is an alternative preventive approach. This health psychological
or educative procedure corresponds to demedicalisation of this condition. Although
media campaigns have been successfully performed in Australia, it is as yet unclear
whether these can be transferred to Germany and which structural changes these would
require in our health care system.
Schlüsselwörter
Rückenschmerzen - psychologische Faktoren - Risikofaktoren - Chronifizierung - Prävention
Key words
back pain - psychological factors - risk factors - chronification of pain - prevention