Zusammenfassung
Ein beträchtlicher Teil der als essentielle (makulöse, diffuse und progrediente) Teleangiektasien
und Livedo racemosa beschriebenen Fälle ist auf Syphilis zurückzuführen; deshalb wird
die Bezeichnung teleangiektatische und livedinöse (razemöse) Syphilide für diese Fälle
vorgeschlagen. Während bei Livedo racemosa Ehrmann eine obliterierende Endarteriitis
subkutaner Gefäße fand, konnte ich bei essentiellen Teleangiektasien eine mächtige
Hyperplasie der Media und Adventitia subkutaner Arterien neben kapillaren und venösen
Veränderungen nachweisen. Beide Erkrankungsformen verdienen als Stigmata älterer Syphilis
mehr als bisher die Aufmerksamkeit der Aerzte[1)].
1 Eingehende Veröffentlichung mit Abbildungen folgt in Derm. Zeitschr. oder Arch. f.
Derm. u. Syph.