Zusammenfassung
1. Das Resultat einer Immunisierung gegen Diphtherie mit Diphtherieanatoxin (Ramon)
im Kinderheim „Börnely” sowie in der Anstalt für Schwachsinnige „Ebberödgaard” wird
auf Grund einer sich über mehr als 2 Jahre erstreckende Beobachtungszeit mitgeteilt.
2. Eine günstige Wirkung muß aus folgenden Gründen als wahrscheinlich angenommen werden:
a) Im Kinderheim, wo alle Empfänglichen (= Schick-Positiven) vorher immunisiert worden
waren, gingen vier immer noch positive Bazillenträger einen vollen Monat lang frei
umher, ohne daß Diphtherie entstand;
b) in einer isolierten Abteilung traten Ÿ Jahre nach der Immunisierung 2 Fälle von
Diphtherie auf. Die Abteilung bestand zu diesem Zeitpunkt aus 58 immunisierten und
6 nicht-immunisierten Kindern. Die 2 Diphtheriefälle entfielen beide auf die 6 nichtimmunisierten
Individuen. Die Ansteckungsquelle erwies sich als zwei immunisierte Patienten mit
Otitis med. ehr. supp. und + Diphtheriebazillen im Ohrenausfluß;
c) diese beiden chronischen Bazillenträger haben sich während etwa 1œ Jahren in einer
gänzlich immunisierten Abteilung (60 Kinder) frei umher bewegt; es ist jedoch kein
Fall von Diphtherie in der Abteilung entstanden.
3. Die Dauer der Immunität muß vermutlich sowohl auf Grund der klinischen Erfahrungen
als auch des Ausfalles der Schick- Probe bei den Nachuntersuchungen mehr als 2 Jahre
betragen — wahrscheinlich ist sie viel länger.
4. Bei Kindern unter 7 Jahren bewirken die Anatoxininjektionen keine oder nur leichte
und bedeutungslose Reaktionen.