Zusammenfassung
Hintergrund: Die Daten der STENO-2-Studie
haben gezeigt, dass durch intensive multifaktorielle Intervention
mit Blutdruckoptimierung, Gabe von Statinen und Acetylsalicylsäure
eine signifikante Senkung der Inzidenz mikro- und makrovaskulärer
Folgeerkrankungen bei Typ-2-Diabetikern mit Mikroalbuminurie gelingt.
Die „Diabetes in Germany”(DIG-Studie ist eine
prospektive 4-Jahresstudie. Sie geht der Frage nach, wie Diabetes,
Hypertonie, Gerinnungs- und Fettstoffwechselstörungen in
Deutschland bei Typ-2-Diabetikern behandelt werden und welche Tendenzen
sich hinsichtlich der Umsetzung nationaler und internationaler Leitlinien
in der Praxis abzeichnen.
Patienten und Methoden: 4020 Typ-2-Diabetiker (35
bis < 80 Jahre) wurden von 238 Ärzten aus dem
gesamten Bundesgebiet in die Studie aufgenommen. Anamnestische,
paraklinische sowie Angaben zur Therapie wurden analysiert. Die
Daten von 2914 Patienten (174 Patienten waren gestorben) konnten
jeweils zu Studienbeginn und nach 3,7 Jahren ausgewertet werden
(2002 – 2007).
Ergebnisse: Der mittlere HbA1c betrug
6,98 % im Jahr 0 vs. 7,03 % zum
Studienende (p < 0,05). 42,9 % vs.
36,9 % erreichten den Zielwert von ≤ 6,5 %.
Der mittlere Blutdruck betrug: 139,3/80,0 vs. 137,3/79,9 mm Hg
(p < 0,01). 24,05 vs. 26,95 % lagen
im Zielbereich. Das mittlere LDL-Cholesterol betrug 3,23 mmol/l
vs. 2,93 mmol/l (p < 0,01) und
nur 23,2 vs. 30,45 % erreichten einen LDL-Cholesterolwert
von ≤ 2,6 mmol/l. Wir fanden
einen signifikanten Anstieg der Verordnungszahlen von antihypertensiven
Medikamenten, Statinen und Acetylsalicylsäure.
Folgerungen: Typ 2-Diabetiker erreichen
in Deutschland im internationalen Vergleich einen akzeptablen Spiegel
bei der Behandlung der Hyperglykämie, wenn auch die deutschen
Leitlinien nur partiell umgesetzt werden konnten. Größere
Defizite sehen wir beim Management von Hypertonie, Dyslipidämie
und Hyperkoagulation. Um miro- und makrovaskuläre Folgeerkrankungen
zu vermeiden, sollten die Diabetesbetreuung selbst sowie die Blutdruckbehandlung
und der Einsatz von Statinen und Thrombozytenaggregationshemmern
verbessert werden.
Summary
Introduction: The efficacy of a multifactorial
intervention with antihypertensive drugs, statins and acetylsalicylic
acid was shown in the STENO 2 trial of diabetic patients with microalbuminuria.
But how good is clinical practice in Germany? The DIG (Diabetes
in Germany) study was an prospective survey, analysing the quality
of risk factor control and treatment patterns of type 2 diabetics
over 4 years between 2002 and 2007.
Methods: A total of 4020 type 2 diabetics
(aged 35 – 80 years) were recruited by
238 physicians across Germany. Their medical history, risk factor
profile and clinical data were recorded. The quality of control
of diabetes, hypertension or hyperlipidemia and the use of aspirin
were assessed in 2914 patients at baseline and after 3,7 years.
Results: The mean HbA1c value
was 6,98 % at baseline and 7,03 at the study end.
42,9 % at the beginning vs. 36,9 % at
follow-up had HbA1c values above the target level of
6,5 %. Mean blood pressure was 139,3/80.0
compared with 137,3/79.9 mm Hg (p < 0,01),
while 24,1 % and 27,0 %, respectively
had values above the target level. Mean LDL-cholesterol levels were
3,23 mmol/l and 2,93 mmol/l,
respectively, but only 23,2 % and 30,4 % of
patients, respectively, reached target levels. There was a significant
increase in the use of antihypertensive drugs, statins and acteylsalicylic
acid over the four-year period.
Conclusion: Type 2 diabetics in Germany
received an acceptable level of treatment for hyperglycaemia, but
still more than 60 % of the patients have HbA1c values
higher than 6,5 %. There are serious deficits
in the management of hypertension, hypercholesterolemia and the
use of aspirin. Because intensive, multifactorial care of type 2
diabetics leads to reduced rates of death and cardiovascular disorders,
these results indicate that the early and meticulous implementation
of current treatment guidelines remains a major challenge.
Schlüsselwörter
Diabetes Typ 2 - Hypertension - Risikofaktorenkontrolle - Statine - multifaktorielle Intervention
Keywords
diabetes type 2 - hypertension - risk factor control - statins - multifactorial intervention