Ernährung & Medizin 2008; 23(4): 177-182
DOI: 10.1055/s-0028-1121956
Originalia und Übersichten
Selenmangel
© Hippokrates Verlag in MVS Medizinverlage Stuttgart GmbH & Co. KG

Einfluss einer Selentherapie auf die Selenkonzentration im Serum bei Patienten mit nachgewiesenem Selenmangel

Influence of a Selenium Therapy on the Selenium Concentration in Serum of Patients with Proven Selenium DeficiencyMartin Adler
Further Information

Publication History

Publication Date:
29 December 2008 (online)

Preview

Zusammenfassung

Hintergrund: Ziel der vorliegenden Studie war es, zu überprüfen, in welchem Zeitraum und mit welcher Selendosierung der Selenstatus von Patienten mit chronisch entzünd―lichen Grunderkrankungen, schweren akuten Infekten oder Krebs verbessert werden kann. Patienten und Methoden: Bei 197 Patienten einer hausärztlichen Praxis, die aufgrund ―ei―nes nachgewiesenen Selenmangels (Selen i. S. < 80 µg/l) Natriumselenit einnahmen, wurden regelmäßig Kontrollen durchgeführt. Die Daten wurden retrospektiv statistisch analysiert. Ergebnisse: Die mittlere Beobachtungszeit betrug 18 ± 9 Monate. Die Selen―dosierung lag zwischen 200 und 900 µg/Tag bei einer durchschnittlichen Dosis von 619,3 ± 102,7 µg/Tag. Die mittlere Selenkonzentration i. S. vor Therapiebeginn betrug 54,7 ± 8,5 µg/l. Die maximale durchschnittliche Selenkonzentration von 109 ± 21,9 µg/l wurde im Mittel nach 14 Monaten erreicht. Eine als kontrollbedürftig anzusehende Selenkonzentration von 190 µg/l wurde in keinem Fall überschritten. Bei Patienten mit chronisch entzündlichen Erkrankungen stieg der Selenspiegel im Vergleich zur Gesamtgruppe langsamer an und ein Schwellenwert > 100 µg/l wurde seltener erreicht. Nebenwirkungen oder Intoxikations―erscheinungen wurden bei keinem Patienten beobachtet. Fazit: Der Selenstatus von Patienten mit chronisch inflammatorischen Prozessen oder konsumierenden Erkrankungen kann durch eine hoch dosierte Langzeitsupplementation mit Natriumselenit verbessert werden.

Summary

Objective: The aim of this study was to assess the selenium doses and supplementation periods required to improve the selenium status of patients with selenium deficiency who suffer from inflammatory diseases or cancer. Patients and methods: 197 patients from a general medical practise with proved selenium deficiency (serum selenium < 80 µg/l), were treated with sodium selenite in various doses. The data from regularly measured ―serum selenium levels and clinical examinations were statistically evaluated in retrospect. Results: The mean follow-up was 18 ± 9 months. The mean serum selenium level at baseline was 54.7 ± 8.5 µg/l. The maximum serum selenium concentration 109 ± 21.9 µg/l was reached after 14 months. The patients took between 200 µg and 900 µg sodium ―selenite daily (mean 619 µg ± 102.7/d). A serum selenium level > 190 µg/l, which should be kept under observation, was not reached in any case. In patients with chronic-inflammatory diseases selenium levels increased more slowly and a serum selenium level of 100 µg/l was reached more rarely than in the whole cohort. There were no side effects and no selenium intoxication observed. Conclusion: The selenium status of patients with chronic-inflammatory diseases or cancer can be improved by a long-term high dose ―supplementation with sodium selenite.

Literatur

Dr. med. Martin Adler

Facharzt für Allgemeinmedizin

Naturheilverfahren, Homöopathie

Ernährungs- und Umweltmedizin

Lehrbeauftragter der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster für Naturheilverfahren

Sohlbacher Str. 20

57078 Siegen

Email: info@dr-martin-adler.de