Zusammenfassung
Wir haben die Bedeutung der Kurzwellenbehandlung gezeigt; je nach der angewandten
Behandlungsmethode können die erzielten therapeutischen Resultate entgegengesetzte
sein. Bei der Salpingitis ist die Behandlungsduer sehr kurz, zwei bis fünf Minuten. Wir sind bestrebt, Reaktionen hervorzurufen.
Bei der Metritis rufen wir durch Vakzineverabreichung einen Schockzustand hervor und nehmen dann bei dem so vorbereiteten Kranken die Kurzwellenbehandlung
vor. Behandlungsdauer: drei bis sechs Stunden.
In einem Drittel der Fälle erzielten wir mit dieser Methode Heilung durch eine Behandlung. Ein einziges Mal wurden drei Behandlungen vorgenommen. Die Patienten
wurden oft in achtundvierzig Stunden, spätestens in einer Woche dem normalen Leben
wiedergegeben. Die Behandlung, wie wir sie anwenden, ist nicht für alle Patienten
geeignet. Bei manchen kann der Schock, bei anderen der Temperaturanstieg schaden.
Es ist somit genaueste Untersuchung erforderlich, ehe man die langdauernden Kurzwellenbehandlungen
vornimmt. Die Anwendung dieser Methode bedingt eine spezielle Apparatur und eine beständige
Überwachung der Kranken während der Behandlung. Die Bedeutung dieser Behandlungsmethode
ist jedoch so groß, daß sie die Aufmerksamkeit aller Gynäkologen auf sich ziehen sollte.