Zusammenfassung
Ulcera cruris verursachen erhebliche Kosten im Gesundheitssystem und gehen mit erheblichen
Einbußen an Lebensqualität für die Betroffenen einher. Zur Optimierung von Diagnostik
und Therapie wurde bereits 1996 von der Deutschen Gesellschaft für Phlebologie die
erste Leitlinie zur Behandlung des Ulcus cruris venosum veröffentlicht. Nach mehreren
Überarbeitungen wurde im Frühjahr 2008 die neueste Fassung als S3-Leitlinie publiziert.
In dieser Fassung sind aktuelle Studienergebnisse aufgegriffen, welche die Bedeutung
der Kompressionstherapie weiter aufwerten, endoluminale Therapieverfahren bewerten
und auch die Bedeutung moderner Wundauflagen im Therapiekonzept darlegen. Die bisher
alternative CEAP-Klassifikation wird zum Standard erhoben. Da Ulcera cruris eine hohe
Rezidivrate zeigen, wird auch für die Zeit nach Abheilung eine Fortführung der phlebologischen
Betreuung im Rahmen eines individualisierten Behandlungskonzeptes gefordert.
Abstract
Venous leg ulcers cause a high amount of expenses in the National Health System and
reduce the quality of life in the patient considerably. To improve the diagnostic
and therapeutic algorithm a guideline for the treatment of chronic venous leg ulcers
was published by the German Phlebological Society already in 1996. Several revisions
have lead to the recent S3-guideline published in spring 2008. In this version recent
study results have been incorporated stressing the importance of a compression therapy,
evaluating the established endoluminal procedures and pointing out the value of modern
wound dressings. The formerly competing CEAP-Classification has been declared as the
new standard. Because of the high risk of recurrance of venous leg ulcers a continued
and individualized phlebological follow-up treatment has been postulated.