Zusammenfassung
Frühere Untersuchungen über Head sche Zonen konnten durch unsere Ergebnisse Bestätigung
finden. Sie weisen jedoch eindringlich darauf hin, daß nicht nur die segmentäre Hyperalgesie
in D8-9 bedeutungsvoll ist, sondern zeigten, daß auch reflektorische Asymmetrie in zahlreichen
Varianten: als linksseitige Mydriasis, Spannungsvermehrung im linken Oberbauch, linksseitiges
Nachschleppen der Thoraxatmung, Schulterschmerz auf der linken Seite oder Piloarrektion
in D8-9 (eventuell auch als vasomotorische Reflexe) vorhanden war. Die Beachtung der durch
die akute oder chronische Organerkrankung ausgelösten hyperalgetischen und reflektorischen
seitendifferenten Phänomene vermittelt ein plastisches Bild der vorliegenden Störung.
Jedes einzelne kann hinweisend sein und zum Aufsuchen weiterer Zeichen veranlassen,
einzelne Symptome können fehlen, und doch kann durch Häufung einseitig dominierender
reflektorischer Zeichen eine Seitendiagnose wahrscheinlich gemacht werden, ja, in
einzelnen Fällen kann ein Seitenwechsel der reflektorischen Phänomene diagnostisch
den Ausschlag geben (vgl. jenes charakteristische Beispiel bei K. Hansen, Dtsch. Z.
Nervenhk. 107 [1928]: 71 und Monographie Hansen und v. Staa).
Für die Abgrenzung schmerzhafter Milzerkrankungen von anderen akuten linksseitigen
Oberbaucherkrankungen scheint das Fehlen von Interkostaldruckpunkten bedeutungsvoll;
nur bei linksseitiger Pleuritis sind sie zuweilen auch nachweisbar.