Zusammenfassung
Es wurden an Hand von 28 EKGs Herzgesunder die normalen Veränderungen im Preß-EKG
gegenüber dem Ruhe-EKG beschrieben. Darüber hinaus konnten an weiteren 72 Patienten
Veränderungen im Preß-EKG nachgewiesen werden, die nicht im Ruhe-EKG vorhanden waren.
Sie gestatten eine Früherkennung von Herzerkrankungen. Teilweise lassen sich im Ruhe-EKG
sichtbare Veränderungen im Preß-EKG als vegetativ oder organisch bedingt differenzieren.
Eine Indikation zur Ausführung des Preß-EKG halten wir dann für gegeben, wenn im Ruhe-EKG
und mit den sonst üblichen klinischen Untersuchungsmethoden die geklagten Beschwerden
nicht geklärt werden können. Eine Kontraindikation besteht bei Herzinsuffizienz, Koronarsklerose,
bei allen Lungenerkrankungen, die eine intrapulmonale Drucksteigerung nicht erlauben,
sowie bei deutlichen Veränderungen im Ruhe-EKG.