Zusammenfassung
Hintergrund: In Deutschland müssen Augentonometer gemäß dem Medizinproduktgesetz und der Medizinprodukte-Betreiberverordnung
für Medizingeräte alle zwei Jahre messtechnisch kontrolliert werden. Unabhängige Prüfstellen
führen diese messtechnischen Kontrollen an Tonometern durch, die von den Ophthalmologen
verwendet werden. Applanationstonometer sind in den Arztpraxen häufig im Gebrauch
zur genauen Messung des intraokularen Druckes. Diese Messgeräte werden mit Prüfeinrichtungen
(auch Gebrauchsnormale genannt) messtechnisch kontrolliert, die bei den Eichämtern
sowie bei privaten Anbietern von messtechnischen Kontrollen zur Anwendung kommen.
Verfahrensweise und Methode: 25 Prüfeinrichtungen für Applanationstonometer (15 Kreuzbalkenwaagen und 10 Kraftgeberprüfeinrichtungen),
die bei den Eichämtern und bei privaten Anbietern von messtechnischen Kontrollen im
Einsatz sind, wurden mittels Vergleichmessungen auf ihre Messgüte und Handhaltung
durch den Anwender überprüft. Ein Applanationstonometer der Bauart AT 870 (Hersteller:
Haag-Streit in der Schweiz) diente dabei als Referenzmessgerät. In einem Messbereich
von 9,81 mN bis 78,45 mN erfolgten Aufwärts- und Abwärtsmessungen der mechanischen
Kraft am Applanationstonometer, die einer statistischen Datenanalyse unterzogen wurden.
Ergebnisse: Die Untersuchungen für alle Applanationstonometerprüfeinrichtungen zeigen die Einhaltung
der zulässigen Fehlergrenzen für die Umkehrspanne in dem untersuchten Messbereich.
Bei einigen Geräten wurden die erlaubten Fehlergrenzen für Prüfeinrichtungen bei Aufwärts-
und Abwärtsmessungen der wirksamen Kräfte überschritten. Ein Vergleich bezüglich der
Messgenauigkeit zwischen zwei unterschiedlichen Typen von Prüfeinrichtungen (Kreuzbalkenwaagen
und Kraftgebermessapparaturen) zeigt in der Tendenz eine kleinere Messunsicherheit
bei der Kraftgeberprüfeinrichtung. Schlussfolgerung: Die hohen messtechnischen Anforderungen an Applanationstonometerprüfeinrichtungen
für die Messung der mechanischen Kraft, die eine Basis für die präzise Kalibrierung
und Justierung von Applanationstonometern sind, erfordern viel Erfahrung und besondere
Übung des Anwenders beim Umgang mit diesen Normalen, um subjektive Fehlerquellen zu
minimieren. Schulungen mit praktischen Übungen der Anwender sind zur Minimierung dieser
Fehler zu empfehlen. Mindestens alle drei Jahre müssen diese Prüfeinrichtungen gewartet
und rekalibriert werden, damit ihre Funktionstüchtigkeit und hohe Messgenauigkeit
zu garantieren sind.
Abstract
Background: According to the German medical devices act and German ordinance on operators of
medical devices, human eye tonometers have to be retested every two years. Independent
verification laboratories carry out the metrological controls for tonometers which
are used by ophthalmogists. Applanation tonometers are frequently used for the accurate
measurement of intraocular pressure. For metrological controls these measurement devices
are retested by means of test devices (transfer standards) used by verification offices
and by private test agencies. Procedure and Method: 25 test devices for applanation tonometers (15 cross-beam balances and 10 force transducer
devices), applied for metrological controls by verification offices and by private
test agencies, were checked by means of comparative measurements with regard to their
quality of measurement and their handling. An applanation tonometer of the type AT 870
(manufacturer: Haag-Streit, Switzerland) served as reference device. Within a measurement
range from 9.81 mN to 78.45 mN, upward and downward measurements were performed for
the mechanical force of applanation tonometers and for the determination of the reverse
span. Results: The investigations for all test devices of applanation tonometers show the compliance
within permissible error limits in the observed measuring range for the reverse span
with the tonometer AT 870. Some instruments exceed the permissible error limits for
test devices for up- and downward force measurements. A comparison concerning the
measuring accuracy of two different types of test devices (cross-beam balance and
force transducer device) shows that the force transducers tend to have smaller measurement
uncertainties. Conclusion: The high metrological demands on test devices for applanation tonometers for the
measurement of mechanical force, a prerequisite for accurate calibration and adjustment
of this tonometer type, require much experience and special training of the operator
handling these standards, in order to minimize subjective error sources. Schoolings
with practical trainings for user are recommended to minimize these errors. At least
every three years the test devices have to be maintained and recalibrated, in order
to guarantee proper function and accuracy of the measurement.
Schlüsselwörter
Messtechnische Kontrollen von Applanationstonometern - Prüfeinrichtungen für Applanationstonometer
- Kalibrierung - Anforderungen an Prüfeinrichtungen - Vergleichsmessungen - Datenanalyse
Key words
Metrological controls of applanation tonometers - test apparatuses for applanation
tonometers - calibration - requirements for test apparatuses - comparative measurements
- data analysis
Literatur
- 1
Goldmann H.
Un nouveau tonomètre à applanation.
Bull Soc Franc Ophthalmol.
1957;
67
474-477
- 2
Goldmann H, Schmidt T.
Über Applanationstonometrie.
Ophthalmologica.
1957;
134
221-241
- 3
Goldmann H, Schmidt T.
Weiterer Beitrag zur Applanationstonometrie.
Ophthalmologica.
1961;
141
441-456
- 4
Fick A.
Über die Messung des Drucks im Auge.
Pflügers Arch Ges Physiol.
1888;
42
86-100
- 5
Imbert A.
Théorie des Ophthalmotonométres.
Arch Ophthalmol.
1885;
5
358-363
- 6 Anlage 15 zur Eichordnung (EO 15). Braunschweig; Deutscher Eichverlag 1988: 11-14
- 7 Deutscher Kalibrierdienst (DKD-4) .Rückführung von Mess- und Prüfmittel auf nationale
Normale. Braunschweig; PTB 1998: 3-18
- 8 Internationaler Standard für Augentonometer ISO 8612 „Ophthalmic Instruments-Tonometers”. Berlin;
Beuth-Verlag 2001: 1-13
- 9 Leitfaden zur Durchführung der messtechnischen Kontrolle-Augentonometer. Berlin;
Physikalisch-Technische Bundesanstalt 2004: 1-8
- 10 Medizinprodukte-Betreiberverordnung. Teil I, Nr.42 Bonn; Bundesgesetzblatt 29.6.1998
- 11 Medizinproduktegesetz. Nr. 52 Bonn; Bundesgesetzblatt 2.8.1994
- 12 PTB-Anforderung (PT-A). Braunschweig; Deutscher Eichverlag 1989: 48-51
Thomas Schwenteck
Lessingstr. 50 A
13158 Berlin