Subscribe to RSS
DOI: 10.1055/s-0028-1109803
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York
geWohnt anders: Welche Möglichkeiten sehen Ergotherapeuten, die Lebensqualität älterer Menschen in Hausgemeinschaften zu steigern?
Living differently – what possibilities do Occupational Therapists have to increase the quality of life for the elderly living in shared housing?Publication History
eingereicht: 8.2.2009
angenommen: 2.7.2009
Publication Date:
20 October 2009 (online)

Zusammenfassung
Einleitung: Die Arbeit untersuchte im Rahmen einer Bachelorarbeit ein mögliches neues Betätigungsfeld der Ergotherapie im Bereich der Geriatrie. Die Idee entstand im Erfahrungsaustausch bezüglich der Wünsche von Klienten in der Ergotherapie nach alternativen Wohnformen zur Verbesserung ihrer Lebensqualität. Da es aufgrund des demografischen Wandels immer mehr und zugleich immer ältere Menschen geben wird, wird der Bedarf in diesem Bereich steigen. Aus Sicht der Autorinnen ist es für die Ergotherapie wichtig, sich auf diese Entwicklung einzustellen. Ziel der Arbeit war es, einige Hausgemeinschaften kennenzulernen und zu untersuchen, welche Möglichkeiten die Ergotherapie bieten kann, um die subjektive Lebensqualität der Bewohner zu steigern.
Methode: Aus drei bestehenden Hausgemeinschaften wurden acht Bewohner anhand eines teilstandardisierten Leitfadeninterviews und eines qualitativen Studiendesigns nach ihrer subjektiven Lebensqualität, nach möglichen Veränderungen und Einflüssen durch den Einzug sowie das Wohnen in einer Hausgemeinschaft befragt. Auf Basis der daraus ermittelten Bedürfnisse der Bewohner folgten vier schriftliche Interviews mit europäischen Experten bezüglich ihrer Erfahrungen, Ideen und Handlungsmöglichkeiten.
Ergebnisse: Die Bedürfnislage der Bewohner zeigt, dass das selbstbestimmte Wohnen, das aktive, das soziale und das gesundheitsbezogene Wohnen für die subjektive Lebensqualität ausschlaggebend sind. Es wird deutlich, dass eine Hausgemeinschaft mit ihren Bewohnern eine Vielfalt an Möglichkeiten bietet, ergotherapeutisch tätig zu werden. Die ganzheitliche Sichtweise der Ergotherapie unterstützt und fördert ein selbstbestimmtes Leben und Unabhängigkeit in der individuellen Lebensführung. Empowerment der Bewohner auf Basis der Klientenzentrierung dient hierbei als Grundgedanke.
Schlussfolgerung: Das Arbeitsfeld ‚Hausgemeinschaft‘ erfordert, die Rolle der Ergotherapie neu zu gestalten. Sie geht weg von einer klassischen Klient-Therapeut-Beziehung hinein in die Rolle der ausgebildeten Therapeutin als Koordinatorin, Begleiterin, Beraterin und Moderatorin. Ergotherapie mit ihrem klientenzentrierten, betätigungsorientierten und zunehmend gesundheitsfördernden Ansatz bietet eine Palette an Fähigkeiten und Fertigkeiten, um ganzheitlich auf die individuellen Bedürfnisse der Bewohner eingehen zu können und ihre Lebensqualität positiv zu beeinflussen.
Abstract
Introduction: This article based on a bachelor thesis seeks to find new fields of practice for occupational therapists within the geriatric setting. An exchange of ideas about the experiences of clients and their wish for alternative ways of living to enhance their quality of life was the impetus of the work. There will be a considerable increase in requirements for living facilities for the elderly because of demographic trend and people becoming older. It is important for occupational therapists to be prepared for these changes. The aim of this paper is to investigate how occupational therapy can support residents to enhance their individual quality of life.
Method: Eight residents from three different settings of shared housing were interviewed by using a qualitative approach and an semi-structured interview to capture their individual quality of life with regards to possible changes and effects due to moving into and living in a shared housing facility. In addition, based on these results, four interviews with European experts were also conducted to explore their experiences, ideas, and practical applications.
Results: The results indicate that residents wish to lead a self-determined, active, social and healthy life, and that this appears to be critical for their quality of life. Occupational therapy can assist residents of shared housing in a variety of ways. The holistic view of occupational therapy supports and encourages a self-determination and independence of the individual. Experts expressed that goal-orientated and client-centred occupational therapy can lead to empowerment of the residents of shared housing.
Conclusion: Shared housing for the elderly can become a growing field of practice for occupational therapy. The role of the occupational therapist might need to change from the typical client-therapist-relationship to to the role of a coordinator, a tutor, a mentor and facilitator. Its client-centred and occupation-based approach, can respond to the needs and wishes of the elderly and could have a positive impact on their quality of life.
Schlüsselwörter
Geriatrie - ältere Menschen - Hausgemeinschaften - Lebensqualität - Ergotherapie
Key words
Geriatrics - Elderly - shared housing - quality of life - Occupational Therapy
Literatur
- 1 Hagedorn R. Ergotherapie – Theorien und Modelle. Die Praxis begründen. Stuttgart, New York; Thieme 2000: 90
MissingFormLabel
- 2 Backes G M, Clemens W. Lebensphase Alter. Eine Einführung in die sozialwissenschaftliche Alternsforschung. Weinheim und München; Juventa 1998: 114
MissingFormLabel
- 3 Bertelsmann-Stiftung, KDA .Leben und Wohnen im Alter. Neue Wohnkonzepte für das Alter. Studie (Zeitraum: 05 /
2002 – 05 / 2005) Im Auftrag der Stiftung Warentest (Hrsg). Berlin; 2006
MissingFormLabel
- 4 BfFSFJ .Den demographischen Wandel gestalten. Alter als Chance begreifen. www.bmfsfj.de/bmfsfj/generator/Kategorien/Service/themenlotse,did = 76 894.html (5.10.2006)
MissingFormLabel
- 5 Bortz J, Döring N. Forschungsmethoden und Evaluation für Human- und Sozialwissenschaften. Heidelberg; Springer 2006 4. Aufl: 314
MissingFormLabel
- 6 Bundesgesundheitsblatt (06 / 2006). Gesundheitsforschung/Gesundheitsschutz. Alter(n) und Gesundheit Springer Medizin Verlag Online publiziert (Band 49, Heft 6): 504 / 505
MissingFormLabel
- 7 Bundesministerium für Gesundheit .Pressemitteilung. Verbesserungen in der Pflege kommen bei den Menschen an – Pflegereform
tritt in Kraft. www.bmg.bund.de/cln_109/nn_1168762/SharedDocs/Pressemitteilungen/DE/2008/Presse-2-2008/pm-30-06-08.html.
(30.6.2008)
MissingFormLabel
- 8 Bundesregierung .Ein Jahr „Erfahrung ist Zukunft”.: 11 / 2007: 8 www.bundesregierung.de, 2007–11–05e-balance-zum-ausdrucken-als-pdf,property=publicationFile.pdf
MissingFormLabel
- 9 Bundesregierung .Was essen wir heute – Senioren-WG statt Pflegeheim. 05 / 2008: 15 www.bundesregierung.de, 2008–05–05-magazinals_20pdf,property=publicationFile.pdf
MissingFormLabel
- 10 Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA) .Gesundheit älterer Menschen. www.bzga.de/?uid=c7da460dbb28473f65af26eae8ea69e8&id=Seite3190 (6.8.2008)
MissingFormLabel
- 11 Cavan R, Burgess E, Havighurst R. et al .Personal adjustment in old age. Havighurst RJ, Albrecht R Older People. New York: Longmans, Green and Co, 1953
MissingFormLabel
- 12 Christiansen C, Baum C. Occupational Therapy Enabling Function and Well-Being. Thorofare, NJ; Slack Inc 1997 2nd ed
MissingFormLabel
- 13
Clark F. et al .
Occupational therapy for independent living older adults: A randomized controlled
trial.
Journal of the American Medical Association.
1997;
278
1321-1326
MissingFormLabel
- 14
Clark F. et al .
Cost-effectiveness of preventive occupational therapy for independent living older
adults.
Journal of American Geriatrics Society.
2002;
50
1381-1388
MissingFormLabel
- 15 Cumming E, Henry W E. Growing older. The process of disengagement. New York; Basic Books 1961
MissingFormLabel
- 16 DACHS .Ergotherapie – Was bietet sie heute und in Zukunft?. Broschüre des gemeinsamen Projektes der Regionen Deutschland, Austria, Schweiz, Südtirol 06 / 2007
MissingFormLabel
- 17 Damianopoulus E. A formal statement of disengagement theory. Cummings E, Henry WE Growing old – the process of disengagement New York; Basic Books Inc 1961: 211
MissingFormLabel
- 18 Deutscher Verband der Ergotherapeuten. Definition 2007. .www.ergotherapie-dve.de/informationen/ueber_die_ergotherapie/definition.php (9.6.2009)
MissingFormLabel
- 19 DZA .GeroStat Report Altersdaten. Heft 03 / 2007. www.dza.de/nn_5072 /SharedDocs
MissingFormLabel
- 20 DZA Download. www.dza.de/download/Lebensqualität.pdf
MissingFormLabel
- 21 Eichener V. Wohnen älterer und pflegebedürftiger Menschen in NRW – Formen, Modelle, Zukunftsperspektiven.
Expertise für die Enquetekommission „Situation und Zukunft der Pflege in NRW” beim
Landtag des Landes Nordrhein-Westfalen. Bochum; 2004 www.sankt-georgen.de/nbi/pdf/VorlesungSS07 /Literaturliste_Pflegeseminar.pdf
MissingFormLabel
- 22 Filipp S H. (1990) zitiert in: Windisch R, Zoßeder J. Sozialwissenschaften für die Ergotherapie. München, Jena; Elsevier, Urban & Fischer 2006: 70
MissingFormLabel
- 23 Gruber-Herbrich F, Schulz T. Individuelle Lebensqualität – ein Leben lang. Überprüfung der inhaltlichen Relevanz
und Anwendbarkeit des „Quality of Life Profile, Seniors Version” im deutschen Sprachraum.
Vorvalidierungsstudie. Bachelorarbeit Ergotherapie Heerlen (NL); Hogeschool Zuyd 2007
MissingFormLabel
- 24 Hagedorn R. Ergotherapie – Theorien und Modelle. Die Praxis begründen. Stuttgart, New York; Thieme 2000: 119-120
MissingFormLabel
- 25 Hasselkus B R. The Meaning of Everyday Occupation. Slack Inc 2002: 37
MissingFormLabel
- 26 IFAK .Bevölkerungsumfrage 09 / 2006. www.medientagemuenchen.de/ archiv/ 2006 /Appel_Sybille.pdf
MissingFormLabel
- 27
Iwarsson S. et al .
Occupation and Survival. A 25-year follow-up study of an aging population.
The American Journal of Occupational Therapy.
1998;
52
65-70
MissingFormLabel
- 28 Kielhofner G. Model of Human Occuppation: Theory and Application. Baltimore; Williams & Wilkins 2002 3rd ed
MissingFormLabel
- 29 Kielhofner G. Model of human occupation. Theory and application. Baltimore, Maryland; Lippincott Williams & Wilkins 2007 4th ed
MissingFormLabel
- 30
Law M.
Participation in the occupations of everyday life.
The American Journal of Occupational Therapy.
2002;
56 (6)
640
MissingFormLabel
- 31 Le Granse M. Ergotherapie – Reflexion und Analyse. Konzeptionelle Modelle für die ergotherapeutische
Praxis. Jerosch-Herold C et al Berlin, Heidelberg; Springer 1999: 135
MissingFormLabel
- 32 Lehr U. Psychologie des Alterns. Wiebelsheim; Quelle und Meyer 2003: 65
MissingFormLabel
- 33 Lindberg K, Fänge A, Iwarsson S. Housing Adaptations in Sweden: Needs for Quality Development in Occupational Therapy
Practice. Investing for Progress. 8. European Congress of Occupational Therapy. Hamburg; 2008
MissingFormLabel
- 34 Mayring P. Einführung in die qualitative Sozialforschung. Weinheim; Beltz 2002 5. Aufl: 89
MissingFormLabel
- 35 Mayring P. Qualitative Inhaltsanalyse. Grundlagen und Techniken. Weinheim; Deutscher Studien Verlag 2000 7. Aufl
MissingFormLabel
- 36 Michel B. Gesundheitsförderung und Prävention im Alter. Eine Diskursanalyse vom Beginn des 19.Jh.
bis in die Gegenwart. 2006: 21-22
MissingFormLabel
- 37 www.diss.fuberlin.de/diss/receive/FUDISS_thesis
MissingFormLabel
- 38
Naegele G, Weidekamp-Maicher M.
Lebensqualität im Alter. Wissenschaftszentrum Nordrhein-Westfalen (13. Jahrgang).
Das Magazin.
2002;
3
22-26
MissingFormLabel
- 39 Naegele G, Weidekamp-Maicher M. Lebensqualität im Alter. 2008 www.wz.nrw.de/magazin/artikel.asp?nr=477&ausgabe=2002/3&titel=Lebensqualit%C3 %A4t%5Eim%5EAlter&magname=148
DZA Download (12.7.2008)
MissingFormLabel
- 40
Nilsson I, Nygrd L.
Geriatric Rehabilitation: Elderly clients experiences of a pre-discharge OT group
programme.
Scandinavian Journal of occupational therapy.
2003;
10 (3)
107-117
MissingFormLabel
- 41 Oswald F. ENABLE-AGE – Enabling Autonomy, Participation, and Well-Being in Old Age. The Home
Environment as a Determinant for Healthy Ageing. Heidelberg; Ruprecht Karls Universität 2006 www.psychologie.uniheidelberg.de/ae/apa/forschung/projekte/enable.html (12.7.2008)
MissingFormLabel
- 42 Reed K L. Konzeptionelle Modelle für die ergotherapeutische Praxis. Model of Personal Adaptation
through Occupation. Berlin; Springer 2004 2. Aufl: 100-101
MissingFormLabel
- 43 Robertz-Grossmann B. Ergotherapie für gesundes Altern. Pressemitteilung des DVE Mannheim; 10.4.2008
MissingFormLabel
- 44 Schmidt U. Sonderauftrag für das Ratsgutachten 2009. Sachverständigenrat zur Begutachtung der
Entwicklung im Gesundheitswesen. Kurzfassung. www.svrgesundheit.de/Startseite/Startseite.htm (31.7.2008)
MissingFormLabel
- 45 Schroeter K R. Das erzwungene Paradies des Alterns. Fragen an eine kritische Gerontologie. Wiesbaden; VS Verlag für Sozialwissenschaften 2008
MissingFormLabel
- 46 Schwarz M. Lebensqualität und das Dogma der Normalverteilung. Prämisse für eine anwendungsorientierte
bio-psycho-soziale Diagnostik der subjektiven Gesundheit. Norderstedt; BoD 2007: 43
MissingFormLabel
- 47
Townsend E A, Polatajko H J.
Enabling Occupation. An occupational therapy perspective.
CAOT, .
2007;
MissingFormLabel
- 48 Universität Dortmund .Trend Report Wohnen. 2005: 9 www.ffg.uni-dortmund.de/Tagungsdokumentationen/wus.html (4.6.2008)
MissingFormLabel
- 49
Weiß K, Diegritz C.
Meine eigenen vier Wände. Wohnraumgestaltung – ein klientenzentrierter Ansatz in der
Ergotherapie.
Ergoscience.
2007;
2
134-145
MissingFormLabel
- 50
Whalley Hammell K.
Spinal Cord Injury, Quality of Life, Occupational Therapy, Is there a Connection?.
British Journal of Occupational Therapy.
1995;
58 (4)
151-157
MissingFormLabel
- 51 WHO .Active Ageing/ Health and Ageing. Dokumente und Diskussionspapiere zum Thema. Übersetzung Bill P Genf/Radevormwald;
MissingFormLabel
- 52 WHO (Weltgesundheitsorganisation 1993) .Lebensqualität.
MissingFormLabel
- 53 www.drnawrocki.de/empfehlung/lebensqualitaet%20.html. (5.7.2008)
MissingFormLabel
- 54 Windisch R, Zoßeder J. Sozialwissenschaften für die Ergotherapie. Theorie des Alterns. München, Jena; Elsevier, Urban & Fischer 2006: 335
MissingFormLabel
- 55 Wrosch C, Dunne E, Scheier M F. et al .Self regulation of common age-related challanges. Benefits for older adults – psychological
and physical health. Springer Science + Business Media 2006
MissingFormLabel
Stefanie Esser
Ergotherapeutin bc (NL)
Rütscher Straße 90
52072 Aachen
Email: gewohntanders@yahoo.de