RSS-Feed abonnieren
DOI: 10.1055/s-0028-1109578
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York
Welchen Beitrag kann die Ergotherapie zum Auftrag der forensischen Psychiatrie leisten?
What can occupational therapy contribute to the assignment of forensic psychiatry?Publikationsverlauf
eingereicht: 16.12.2008
angenommen: 26.1.2009
Publikationsdatum:
15. Juli 2009 (online)

Zusammenfassung
Einleitung: Innerhalb der forensischen Wissenschaft findet Ergotherapie wenig Beachtung, und auch in der ergotherapeutischen Forschung und Lehre ist das forensische Fachbegebiet selten Gegenstandsbereich. Dennoch hat die ergotherapeutische Behandlung einen festen Stellenwert im stetig wachsenden Bereich des Maßregelvollzugs. In diesem Artikel sollen kriminalprognostische Aussagen als forensischer Auftrag hervorgehoben werden. Der ergotherapeutische Beitrag wird über den Schwerpunkt der Handlung der Patienten im klinischen Kontext bestimmt.
Methode: Auf der Basis einer Literaturstudie werden relevante Funde logisch miteinander verknüpft, kritisch analysiert und diskutiert. Um den Beitrag der Ergotherapie zu evaluieren, wird ihr Stellenwert im multiprofessionellen Team illustriert. Die so ermittelten Kernkompetenzen sollen im Folgenden der Klärung dienen, welche Aufgaben sie theoriebegründet, besonders im Hinblick auf die Kriminalprognose, zukünftig erfüllen könnte.
Ergebnisse: Es kann nur wenig Konsens bezüglich des Kerns eines forensisch-ergotherapeutischen Beitrags ausgemacht werden. Einerseits besteht die Tendenz, in die Arbeitsgebiete anderer Berufsgruppen, z. B. der Psychologen und Sozialarbeiter, hineinzugehen, andererseits wird die Begleitung von Handlungsabläufen der Patienten als typischer ergotherapeutischer Gegenstandsbereich anderen Bereichen, z. B. der Pflege, überlassen. Es besteht Uneinigkeit über die ergotherapeutische Position im Bereich Arbeit und Kreativität. Ein deutliches Potenzial der Ergotherapie, sich an einer multiprofessionellen Kriminalprognose zu beteiligen, besonders im Hinblick auf Handlungsbewertung forensischer Patienten, kann aufgezeigt werden.
Schlussfolgerung: Die vorhandenen, speziellen Behandlungsfaktoren der Ergotherapie müssen im stetig wachsenden Arbeitsfeld der forensischen Psychiatrie klarer definiert werden. Ein hoher Bedarf an weiterer wissenschaftlicher Fundierung ist deutlich. Dabei kann die Fokussierung auf die Handlung und aus theoretischer Sicht auf die Handlungstheorien einen Beitrag zur Profilentwicklung des Berufes leisten. Die kriminalprognostische Beteiligung der Ergotherapie muss klientenzentriert verstanden und genutzt werden; sie soll sich sinnvoll in multiprofessionelle Teamarbeit eingliedern.
Abstract
Introduction: Occupational therapy finds little interest within forensic mental health sciences and likewise occupational therapy research and education seldom focuses on forensic issues. Nevertheless, occupational therapy has a stable role within the constantly growing field of forensic psychiatry. In this article the need for risk-assessment is treated as the core of the forensic assignment. The contribution of occupational therapy will be seen as mainly focusing on patients’ occupational performance.
Method: Based on literature research relevant findings will be logically combined, critically analysed and discussed. To evaluate the contribution of occupational therapy its standing and position within the multiprofessional team will be illustrated. In the next step the core competences That I found will then help to theoretically clarify possible future involvement especially regarding risk-assessment.
Results: Only little consent is found regarding the core of occupational therapy contribution. On the one hand there exists a tendency to get involved in other professions’ work fields like e. g. those of psychologists and social workers, and on the other hand there is a tendency to leave the personal support of occupational performance – as the typical occupational therapy field of competence – to others like the nursing staff. There is disagreement concerning the position of occupational therapy in the areas of vocation and creativity. A significant potential is highlighted for occupational therapy to benefit to multiprofessional forensic risk-assessment, especially through the evaluation of occupational performance.
Conclusion: The existing special treatment factors of occupational therapy will have to be more clearly defined within the constantly growing working field of forensic psychiatry. An urgent further need for research within the field of forensic occupational therapy becomes visible. Within this the focus on occupational performance and in theory on Occupational Science can contribute to shape a profile of the profession. The involvement in risk assessment must be understood and applied as client-centred and should usefully be integrated in a multiprofessional team approach.
Schlüsselwörter
Ergotherapie - Forensische Psychiatrie - Kriminalprognose - Handlungstheorie - multiprofessionelles Team
Key words
occupational therapy - forensic psychiatry - risk-assessement - occupational science - multiprofessional team
Literatur
- 1
Alward A.
Handwerk – veraltetes Relikt oder Ansatz mit Zukunft? Empirische Studie zur Einschätzung
des Stellenwertes von Handwerk in der Ergotherapie.
Ergotherapie & Rehabilitation.
2008;
47 (6)
31-32
MissingFormLabel
- 2 Blaser Csontos M. Handlungsfähigkeit in der Ergotherapie. Berlin Heidelberg; Springer 2004
MissingFormLabel
- 3
Burkhard A.
Achtsamkeit und Skillstraining.
Ergotherapie & Rehabilitation.
2006;
45 (5)
16-19
MissingFormLabel
- 4
Robert C.
Managing risk: from the inside looking out. Editorial.
Criminal Behaviour and Mental Health.
2006;
16
142-145
MissingFormLabel
- 5 Couldrick L, Alred D. Forensic Occupational Therapy. London; Whurr Publishers Ltd 2003
MissingFormLabel
- 6 Couldrick L. So what is forensic occupational therapy?. Couldrick L, Alred D Forensic Occupational Therapy London; Whurr Publishers Ltd 2003
MissingFormLabel
- 7 Dahle K P. Grundlagen und Methoden der Kriminalprognose. Kröber HL, Dölling D, Legraf N, Sass H Handbuch der Forensischen Psychiatrie. Band 3. Psychiatrische Kriminalprognose und
Kriminaltherapie Darmstadt; Steinkopff 2006
MissingFormLabel
- 8 Dalhoff A W, Döring A, Hirsekorn B. et al .Das ergotherapeutische Handlungsfeld in der Psychiatrie. Ein Praxisleitfaden zur Entwicklung
von Qualitätsstandards. Neue Reihe Ergotherapie. Reihe 1: Fachbereich Psychiatrie Band 4 Idstein; Deutscher Verband der Ergotherapeuten e.V. Idstein: Schulz-Kirchner 2000 2. Aufl
MissingFormLabel
- 9 Dittmann V. Was kann die Kriminalprognose heute leisten?. Häßler F, Rebernig E, Schnoor K, Schläfke D, Fegert JM Forensische Kinder-Jugend- und Erwachsenenpsychiatrie. Aspekte der forensischen Begutachtung Stuttgart; Schattauer 2003
MissingFormLabel
- 10 Dörner K, Plog U, Teller C H. et al .Irren ist menschlich. Lehrbuch der Psychiatrie und Psychotherapie. Bonn; Psychiatrie-Verlag 2002
MissingFormLabel
- 11 Duncan E. Occupational Therapy and the sexual offender?. Couldrick L, Alred D Forensic Occupational Therapy London; Whurr Publishers Ltd 2003
MissingFormLabel
- 12 DVE, Deutscher Verband der Ergotherapeuten e.V .Ausbildungs- und Prüfungsverordnung (2005). 10.6.2008 http://www.ergotherapie-dve.de/bildungswege/ausbildungsverordnung/
MissingFormLabel
- 13 Feltes T h, Putzke H. Die forensische Begutachtung im Zusammenhang mit der Anordnung der Sicherungsverwahrung
– eine interdisziplinäre Aufgabe?. Saimeh N Was wirkt? Prävention, Behandlung, Rehabilitation. Forensik 2005. 20. Eickelborner
Fachtagung Bonn; Psychiatrie-Verlag 2005
MissingFormLabel
- 14 Hax-Schoppenhorst T H, Schmidt-Quentheim F. Professionelle forensische Psychiatrie. Bern; Hans Huber 2003
MissingFormLabel
- 15
Heltzel R.
Die destruktiven Bereitschaften der Professionellen im Maßregelvollzug – am Beispiel
der Behandlung von Sexualstraftätern.
Recht&Psychiatrie.
2007;
25 (1)
10-16
MissingFormLabel
- 16 Holford H, Alred D. Team working and liaison. Couldrick L, Alred D Forensic Occupational Therapy London; Whurr Publishers Ltd 2003
MissingFormLabel
- 17 Jehle J M. Rechtswirklichkeit der strafrechtlichen Unterbringung in einem psychiatrischen Krankenhaus. Duncker H, Koller M, Foerster K Forensische Psychiatrie. Entwicklungen und Perspektiven. Ulrich Venzlaff zum 85. Geburtstag Lengerich; Pabst Science Publishers 2006
MissingFormLabel
- 18 Kelly R. Cognitive behavioural group work within forensic occupational therapy. Couldrick L, Alred D Forensic Occupational Therapy London; Whurr Publishers Ltd 2003
MissingFormLabel
- 19 Kröber H L. Der Psychiater als Profiler? Pflichten und Grenzen bei der Berücksichtigung des Tatgeschehens
im Gutachten. Saimeh N Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Forensik 2006. 21. Eickelborner Fachtagung Bonn; Psychiatrie-Verlag 2006
MissingFormLabel
- 20 Kröber H L, Dölling D, Leygraf N. et al .Handbuch der Forensischen Psychiatrie. Band 3. Psychiatrische Kriminalprognose und
Kriminaltherapie. Darmstadt; Steinkopff 2006
MissingFormLabel
- 21 Kubny-Lüke B . Ergotherapie im Arbeitsfeld Psychiatrie. Stuttgart; Thieme 2003
MissingFormLabel
- 22
Lübcke-Westermann D.
Die Trainierbarkeit von Empathie bei Erwachsenen.
Monatsschrift für Kriminologie und Strafrechtsform.
2007;
90 (1)
11-28
MissingFormLabel
- 23 Madsack T. Forensische Psychiatrie. Kubny-Lüke B Ergotherapie im Arbeitsfeld Psychiatrie Stuttgart; Thieme 2003: 369-388
MissingFormLabel
- 24 Madsack T. Ergotherapie in der Forensik. Aufgaben – Methoden – Funktionen. Osterheider M Krank und/oder kriminell? Forensik 2003. 18. Eickelborner Fachtagung Dortmund; PsychoGen Verlag 2004
MissingFormLabel
- 25 Madsack T. Ergotherapie. Bauer P, Kielisch S Differenzierte Behandlungskonzepte im psychiatrischen Maßregelvollzug. Band 3. In:
Psychiatrische Kriminaltherapie Lengerich; Pabst Science Publishers 2005
MissingFormLabel
- 26 Marx W, Mokros A, Osterheider M. et al .Instrumentalisierte Erfassung tatortanalytischer Merkmale bei Patienten des Maßregelvollzugs
– ein Pilotprojekt. Saimeh N Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Forensik 2006. 21. Eickelborner Fachtagung Bonn; Psychiatrie-Verlag 2006
MissingFormLabel
- 27 Müller T H. Bestie Mensch. Tarnung. Lüge. Strategie. Salzburg; Ecowin 2004 4. Aufl
MissingFormLabel
- 28 Nedopil N. unter Mitarbeit von Dittmann V, Freisleder FJ, Haller R .Forensische Psychiatrie. Klinik, Begutachtung und Behandlung zwischen Psychiatrie
und Recht. Stuttgart; Thieme 2000
MissingFormLabel
- 29
O’Connel M, Farnworth L.
Occupational Therapy in Forensic Psychiatry: a Review of Literature and a Call for
a United and International Response.
British Journal of Occupational Therapy.
2007;
70 (5)
184-191
MissingFormLabel
- 30 Oppermann F, Franke M. Wie kann Ergotherapie in der Forensischen Psychiatrie den zukünftigen Veränderungen
begegnen? Ein Beitrag zum professionellen Handeln der Ergotherapie in der Forensischen
Psychiatrie. Konzept im Auftrag des Landesamtes für Soziales und Versorgung, Brandenburg.
2007. Grundlage eines Kongressbeitrages COTEC in Hamburg, Mai 2008 (unveröffentlichtes
Manuskript).
MissingFormLabel
- 31 Pfäfflin F. Drei Fragen zum Maßregelvollzug, gestellt von außen. Duncker H, Koller M, Foerster K Forensische Psychiatrie. Entwicklungen und Perspektiven. Ulrich Venzlaff zum 85. Geburtstag Lengerich; Pabst Science Publishers 2006
MissingFormLabel
- 32 Pfäfflin F. Spezielle Therapieformen. Kröber HL, Dölling D, Legraf N, Sass H Handbuch der Forensischen Psychiatrie. Band 3. Psychiatrische Kriminalprognose und
Kriminaltherapie Darmstadt; Steinkopff 2006
MissingFormLabel
- 33 Sack F. Strukturwandel, Kriminalität und Kriminalpolitik. Rode I, Kammeier H, Leipert M Neue Lust auf Strafen. Schriftenreihe des Instituts für Konfliktforschung. Band 27 Münster; LIT Verlag 2005
MissingFormLabel
- 34 Schindler V P. Occupational Therapy in Forensic Psychiatry: Role Development and Schizophrenia. Binghampton, NY; The Haworth Press, Inc 2004
MissingFormLabel
- 35 Spybey M, Morgan P H. Everyone is an artist. Couldrick L, Alred D Forensic Occupational Therapy London; Whurr Publishers Ltd 2003
MissingFormLabel
- 36 Statistisches Bundesamt .Maßregelvollzugsstatistik 2006 / 2007. 24.4.2008 www.destatis.de/jetspeed/portal/cms/Sites/destatis/Internet/DE/Content/Publikationen/Fachveroeffentlichungen/Rechtspflege/KrankenhausMassregelvollzug.psml
MissingFormLabel
- 37
Stewart P, Craik C H.
Occupation, Mental Illness and Medium Security: Exploring Time-Use in Forensic Regional
Secure Units.
British Journal of Occupational Therapy.
2007;
70 (10)
416-425
MissingFormLabel
- 38 Wilcock A A. Occupational Science: The Study of Humans as Occupational Beings. Kramer P, Hinojosa J, Brasic Royeen C Perspectives in Human Occupation. Participation in Life Baltimore/Philadelphia, USA; Lippincott Williams & Wilkins 2003
MissingFormLabel
Barbara Benz, BSc
40 Academy Apartments, Institute Place
London, E 8 1JZ
UK
eMail: barbara.benz@gmail.com