Subscribe to RSS
DOI: 10.1055/s-0028-1109170
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York
Bezugswissenschaften der Physiotherapie: Philosophie – Mutter aller Wissenschaften
Reference Sciences of Physiotherapy: Philosophy – Mother of All SciencesPublication History
eingereicht: 19.11.2008
angenommen: 14.12.2008
Publication Date:
19 February 2009 (online)
Zusammenfassung
Hintergrund: Erkenntnistransfer und Theorieimporte aus benachbarten Disziplinen sind ein gängiges, wissenschaftstheoretisch gefordertes Verfahren. Auch eine entstehende Physiotherapiewissenschaft kann von Bezugswissenschaften profitieren. Neben Philosophie, Medizin und Sportwissenschaften werden in insgesamt 4 Beiträgen die Pädagogik, Psychologie, Soziologie wie auch die Gesundheitswissenschaften als Bezugswissenschaften vorgestellt und in ihrer Bedeutung für die Physiotherapie hervorgehoben.
Ziel/Methode: Der vorliegende Beitrag behandelt als erste der 7 ausgewählten Bezugswissenschaften die Philosophie, deren historischen Hintergrund sowie disziplinäre Ausdifferenzierungen und momentane Herausforderungen. Im Anschluss wird das mögliche Potenzial der Philosophie für eine Physiotherapiewissenschaft anhand von Beispielen konkretisiert.
Ergebnisse: Die Philosophie als Mutter aller Wissenschaften hat für alle Disziplinen eine fundamentale Bedeutung. Ihr hohes Potenzial für die Physiotherapie wird exemplarisch anhand der Themenfelder Wissenschaftstheorie und Ethik herausgearbeitet.
Schlussfolgerungen: Die Bedeutung der Philosophie für die Physiotherapie zeigt sich unter anderem in der Notwendigkeit einer erkenntnis- und wissenschaftstheoretischen Fundierung der Physiotherapiewissenschaft. Nicht minder große Relevanz hat die Philosophie für die Entwicklung disziplinärer ethischer Prinzipien. Diese sind sowohl für die praktische Arbeit als auch für die Forschung notwendig. Die Philosophie kann der Physiotherapie die Entwicklung wissenschaftstheoretischer Positionen und ethischer Prinzipien nicht abnehmen. Diese in Anlehnung an die Philosophie zu entwickeln, wird vielmehr in Zukunft Aufgabe der Physiotherapiewissenschaft sein.
Abstract
Background: Transfer of knowledge and theory importation from neighbouring disciplines are popular and epistologically demanded methods. Even a developing physiotherapy science can benefit from reference sciences. In addition to philosophy, medicine and sports sciences, pedagogics, psychology, sociology as well as health-care sciences are portrayed in a total of 4 articles as reference sciences and their relevance for physiotherapy is highlighted.
Objectice/method: Out of these 7 papers the following article outlines philosophy, its historical background as well as disciplinary differentiations and current challenges. Afterwards philosophy’s possible potential for a physiotherapy science is substantiated by different examples.
Results: Philosophy as mother of all sciences has a fundamental relevance for all of them. Its high potential for physiotherapy can be found exemplary in the subjects of scientific theory and ethics.
Conclusions: The importance of philosophy for physiotherapy is, amongst others, demonstrated by the necessary epistemic foundation of physiotherapy science. Philosophy has not less high relevance for the development of disciplinary ethical principles. They are essential for practical work as well as for research. Philosophy cannot relieve physiotherapy from the development of epistemic positions and ethical principles. Their development, based on philosophy, will in fact be the future mission of physiotherapy science.
Schlüsselwörter
Bezugswissenschaften - Physiotherapie - Philosophie
Key words
reference sciences - physiotherapy - philosophy
Literatur
- 1 Bauer U, Bittlingmayer U H, Richter M. Health Inequalities. Determinanten und Mechanismen gesundheitlicher Ungleichheit. Wiesbaden; VS Verlag für Sozialwissenschaften 2008
- 2 Bollert G. Originalarbeit – was heißt das? Wann kann ein Text als Originalarbeit bezeichnet werden – und welche Originalarbeiten braucht die Physiotherapie?. Z f Physiotherapie. 2007; 59 693-698
- 3 Bossmann T. Der Ethikantrag. Zeitschrift für Physiotherapeuten. 2008; 60 724-727
- 4 Brezinka W. Von der Pädagogik zur Erziehungswissenschaft. Weinheim; Beltz 1971
- 5 Cott C A, Finch E, Gasner D. et al . The Movement Continuum Theory of Physical Therapy. Physiotherapy Canada. 1995; 47 87-95
- 6 Diemer A. Grundriss der Philosophie. Bd. 1: Allgemeiner Teil Meisenheim; Anton Hain 1962
- 7 Diemer A. Was heißt Wissenschaft?. Meisenheim; Anton Hain 1964
- 8 Dirlmeier F. Aristoteles – Nikomachische Ethik (Eth. Nic.) Stuttgart; Reclam 1969
- 9 Geuter G, Bollert G. Das Rad nicht neu erfinden. Bezugswissenschaften unter der Lupe – was die Physiotherapie von anderen lernen kann. Z f Physiotherapie. 2007; 59 794-798
- 10 Hagenaars LHA, Bernards ATM, Oostendorp RAB. Over de Kunst van Hulpverlenen. Het meerdimensionale belasting-belastbaarheidsmodel: een vakfilosofisch model voor een menswaardige gezondheitszorg. Amersfoort Nederlands Paramedisch Instituut; 2003
- 11 Herrmann T. Forschungsprogramme. Herrmann T, Tack WH Methodologische Grundlagen der Psychologie. Enzyklopädie der Psychologie: Themenbereich B, Methodologie und Methoden: Serie I, Forschungsmethoden der Psychologie. Bd.1 Göttingen; Hogrefe 1994
- 12 Herrmann T. Otto Selz und die Würzburger Schule. Janke W, Schneider W Hundert Jahre Institut für Psychologie und Würzburger Schule der Denkpsychologie Göttingen; Hogrefe 1999
- 13 Hislop H J. The not-so-impossible dream. Physical Therapy. 1975; 55 1069-1080
- 14 Hüter-Becker A. Ein neues Denkmodell für die Physiotherapie. Krankengymnastik. 1997; 49 565-569
- 15 Kälble K. Akademisierung der Gesundheitsfachberufe. Public Health Forum. 2008; 16 58
- 16 Kaufmann F X. Über die soziale Funktion von Verantwortung und Verantwortlichkeit. Lampe EJ Verantwortlichkeit und Recht. Jahrbuch für Rechtssoziologie und Rechtstheorie Opladen; Westdeutscher Verlag 1989
- 17 Klemme B, Geuter G, Willimczik K. Physiotherapie – über eine Akademisierung zur Profession. physioscience. 2007; 3 80-87
- 18 Klemme B, Geuter G, Willimczik K. Physiotherapie – über eine Akademisierung zur Profession II. physioscience. 2008; 4 83-91
- 19 Kool J, Niedermann H. Professionalisierung der Physiotherapie in der Schweiz. physioscience. 2007; 3 45-47
- 20 Krauß C. Physiotherapie in der Palliativmedizin – Palliativmedizin in der Physiotherapie. Teil 2. Zeitschrift für Physiotherapeuten. 2007; 58 2-9
- 21 Krüger H. Pflegeberufe in der Dienstleistungsgesellschaft. Kriesel P et al Pflege lehren – Pflege managen. Eine Bilanzierung innovativer Ansätze Frankfurt; Mabuse 2001
- 22 Kuhn T S. Die Struktur wissenschaftlicher Revolutionen. Frankfurt; Suhrkamp 1981 5. Aufl
- 23 Lakatos I. Falsifikation und Methodologie wissenschaftlicher Forschungsprogramme. Lakatos I, Musgrave A Kritik und Erkenntnisfortschritt Braunschweig; Vieweg 1974
- 24 Mayer H, Hilten E. Einführung in die Physiotherapieforschung. Wien; Facultas Universitätsverlag 2007
- 25 Mehrholz J. Beschreibung ethischer Prinzipien in der internationalen Physiotherapieforschung. physioscience. 2006; 2 126-127
- 26 Merton R. Science and Democratic Social Structure. Übers. in: Weingart P Wissenschaftssoziologie Frankfurt; Athenäum 1972 Bd. 1
- 27 Neugebauer E, Mutschler W, Claes L. Von der Idee zur Publikation. Stuttgart; Thieme 2004
- 28 Popper K R. Logik der Forschung. Tübingen; Mohr 1966 2. Aufl
- 29 Popper K R. Die moralische Verantwortlichkeit des Wissenschaftlers. Universitas. 1975; 30 689-699
- 30 Probst A. Denkmodelle: Basis für die Professionalisierung. Mehr als graue Theorie. physiopraxis. 2004; 2 34-37
- 31 Probst A. Modell der menschlichen Bewegung in der Physiotherapie. Diskussionsbeitrag zur theoretischen Fundierung eines physiotherapeutischen Bewegungsbegriffs. physioscience. 2007; 3 131-135
- 32 Prodinger B, Scheel K, Stamm T. Leserbrief zu: Klemme B et al. Physiotherapie – über eine Akademisierung zur Profession (physioscience 2007; 3: 80–87). physioscience. 2008; 4 55-56
- 33 Pundt J, Matzick S. Qualifizierungsbedarf – Notwendige Herausforderungen für Gesundheitsberufe. Public Health Forum. 2008; 16 58
- 34 Robert Koch-Institut (RKI) .Gesundheit in Deutschland. Berlin; RKI 2007
- 35 Rosenbrock R. Ärmer stirbt früher. Soziale Ungleichheiten wirken sich negativ auf die Lebenserwartung aus. WZB-Mitteilungen. 2008; 120 16-19
-
36 Rössler D. Wandlungen der Verantwortungen für die Wissenschaft. Von der Moral des Wissenschaftlers zur Ethik der Wissenschaft. Vortrag auf dem Sportwissenschaftlichen Hochschultag; Mainz 1985 (unveröffentl.)
- 37 Sachverständigenrat zur Begutachtung der Entwicklung im Gesundheitswesen .Gutachten 2007, Kurzfassung: Kooperation und Verantwortung. Voraussetzungen einer zielorientierten Gesundheitsversorgung. Baden-Baden; Nomos 2007
- 38 Spinner H F. Das wissenschaftliche Ethos als Sonderethik des Wissens. Tübingen; Mohr Siebeck 1985
- 39 Stegmüller W. The structuralist view of theories. Berlin; Springer 1979
- 40 Willimczik K. Sportwissenschaft interdisziplinär. Bd. 1: Geschichte, Struktur und Gegenstand der Sportwissenschaft Hamburg; Czwalina 2001
- 41 Willimczik K. Sportwissenschaft interdisziplinär. Bd.2. Forschungsprogramme und Theorienbildung in der Sportwissenschaft. Hamburg; Czwalina 2003
-
42 www.wikipedia.de 2006
- 43 Zoege M. Die Professionalisierung des Hebammenberufs. Anforderungen an die Ausbildung. Bern; Huber 2004
Dipl.-Berufspäd. (FH) Gunnar Geuter, MSc. PH
Universität Bielefeld, Fakultät für Gesundheitswissenschaften
School of Public Health – WHO Collaborating Center
Email: gunnar.geuter@uni-bielefeld.de