Zusammenfassung
Hintergrund: Afghanistan mit seiner wechselvollen Geschichte gilt als eines der ärmsten Länder
im Bereich der Hindukusch Anrainerstaaten. Die Bundeswehr ist seit 2001 als die drittstärkste
Nation der ISAF-Kräfte im Norden Afghanistans vertreten. Die Region Nordafghanistan
mit den Stützpunkten Mazar E Sharif, Kunduz und Feizabad untersteht dem Kommando der
Bundeswehr und wird aktuell von terroristischen Selbstmordanschlägen gegen ISAF-Kräfte
erschüttert. Im Camp Marmal in Mazar E Sharif unterhält die Bundeswehr ein Feldlazarett
im Natolevel 2 + mit Augenarztkomponente und operativer Ausstattung. Die Augenabteilung
am Bundeswehrkrankenhaus Ulm hat über 9 Monate diesen Dienstposten kontinuierlich
besetzt und Erfahrungen im Kontakt mit den wenigen ansässigen Augenärzten gesammelt.
Lage: Im Bereich Nordafghanistan sind 6 Augenärzte tätig, wobei der Ausbildungsstand entsprechend
der uneinheitlichen Ausbildung in den Nachbarstaaten Indien und Pakistan stark variiert
und eine chirurgische Ausbildung und Versorgung nur an einem Krankenhaus in der Provinzhauptstadt
Maza E Sharif vorgenommen werden kann. Das NOOR-Eye-Hospital ist sowohl in Bezug auf
Ausstattung wie infrastrukturelle Ausstattung mit keinem westlichen Krankenhaus vergleichbar
und bietet nur ein Minimum an chirurgischer intraoperativer Hygiene. In der Hauptsache
werden Katarakt, Glaukom und perforierende Verletzungen des Augenvorderabschnitts
versorgt. Außerhalb dieser Versorgung ist keine operative Augenheilkunde möglich.
Aktuelle Situation: Im Rahmen des „Host Nation Support“ wurde von den Autoren der Kontakt mit den augenärztlichen
Kollegen vor Ort gesucht. Der Bedarf an ophthalmochirurgischer Weiterbildung der afghanischen
Augenärzte und die gleichzeitige Notwendigkeit der Bundeswehr, immer einen Augenfacharzt
vor Ort zu haben, konnte zu beiderseitigem Nutzen geregelt werden. Nur innerhalb eines
modernen Feldlazaretts konnten die komplexen Augen- und Gesichtsverletzungen erstversorgt
werden, um dann den Weitertransport in ein Krankenhaus der Maximalversorgung zu ermöglichen.
Abstract
Background: During the ISAF mission the authors want to accompany the collegues on their daily
duties in the outpatient clinics, the wards and theatre to have an overview about
handling the different and some specialised diseases in the only ophthalmic centre
for northern and central Afghanistan. At least we want to answer the question, is
there a possibility of cooperation and support? History: In Afghanistan the ophthalmologist population ratio was 1:200 000. More than about
⅔ are working in urban areas and less than œ in rural areas. There were no eye sub
specialists like retina or paediatric ophthalmologists at all. The reason for the
lack of eye doctors and ophthalmic technicians are the prolonged war conditions in
Afghanistan as well as professional migrations and missing good management. Present Situation: One of two clinics in Northern Afghanistan was able to practice intraocular operations.
Because of the incrediable situation in old reconstructed buildings, there was no
evidence of clinical hygiene, but nevertheless they performed mainly cataract and
glaucoma surgery. Despite the ridiculous situation of hygiene in the theatre, there
was not a higher rate of intraocular infections. The international assistance mission
(IAM) NOOR project has been the most successful programme in eye care in Afghanistan
since war started 30 years ago. There is a need for more support in Government centres
with the help of ISAF initiating funds and technical equipment.
Schlüsselwörter
Afghanistan - Bundeswehr - Einsätze
Key words
Afghanistan - German army - mission
Literatur
- 1
Farrahmand M M, Shams N, Sharif M K.
War injuries in Northern Afghanistan Community.
Eye Health.
2000;
13
46-47
- 2
Husainzada R.
Situation analysis of human resources in eye care in Afghanistan.
Afghanistan Journal of Ophthalmology.
2007;
2
4-9
- 3
Psolka M, Bower K S, Brooks D B.
Ocular diseases and nonbattle injuries seen at a tertiary care medical center during
the Global war on Terrorism.
Military Medicine.
2007;
172
491-497
- 4
Resnikoff S, Pascolini A, Etya àle D. et al .
Global data on visual impairement in the year 2002.
Bulletin of the World Health Organization.
2004;
82
844-851
- 5
Salam A S.
Prevalence of blindness and low vision in age group 50 and above at Mohammad Agha
district, Lowgar province, Afghanistan.
Afghanistan Journal of Ophthalmology.
2007;
2
17-20
- 6
Thach A B, Johnson A J, Carroll R B.
Severe Eye Injuries in the War in Iraq 2003 – 2005.
Surv Ophthalmol.
2006;
41
433-459
Prof. Hermann Gümbel
Augenabteilung, BWK
Oberer Eselsberg 40
89081 Ulm
Phone: + + 49/7 31/17 10 14 01
Fax: + + 49/7 31/17 10 14 07
Email: hermann.guembel@extern.uni-ulm.de