Zusammenfassung
Die hämodynamischen Auswirkungen einer intravenösen Einzelinjektion von 250 mg Phenytoin
(Phenhydan®) mit direkt anschließender Phenytoin-Dauerinfusion von 1 mg/min über zwei Stunden
wurden bei zehn rhythmusstabilen koronarkranken Patienten ohne Zeichen manifester
Dekompensation bzw. nach Rekompensation durch Digitalis untersucht. Der arterielle
Systemdruck, Herzzeitvolumen und Schlagvolumen zeigten in der 2. Minute nach Injektion
eine signifikante Erniedrigung; der Mitteldruck und diastolische Druck in der A. pulmonalis
waren in der 15. Minute nach Injektion signifikant erhöht. Ein Abfall der Herzfrequenz
und die Verminderung des peripheren Gefäßwiderstandes waren statistisch nicht zu sichern.
Trotz anschließender und fortlaufender Dauerinfusion von Phenytoin erholten sich sämtliche
hämodynamischen Parameter mit der Tendenz, die Kontrollwerte zu erreichen. Allein
der arterielle Systemdruck war in der zweiten Stunde noch gegenüber dem Ausgangswert
signifikant erniedrigt. Somit verschlechtert die intravenöse Anwendung von Phenytoin
in einer Dosis von 250 mg vorübergehend die Funktion des linken Ventrikels und verursacht
eine akute vasodilatatorische arterielle Drucksenkung. Eine anschließende Dauerinfusion
mit 1 mg/min hat dagegen keine zusätzlich kumulativen negativen Wirkungen.
Summary
Haemodynamic changes after a single intravenous injection of 250 mg phenytoin, followed
immediately by infusion of 1 mg per min phenytoin for two hours, were measured in
ten patients with coronary heart disease with a stable cardiac rhythm and without
manifest cardiac failure or without failure after digitalization. Changes in systemic
arterial pressure, cardiac output and stroke volume indicated a significant lowering
in the second minute after injection. Mean and diastolic pulmonary artery pressures
were significantly raised during the 15th minute after injection. A fall in heart
rate and in peripheral vascular resistance was not statistically significant. Despite
subsequent and continuous infusion of phenytoin all haemodynamic values returned towards
control levels. Only the systemic arterial pressure was still significantly below
control level during the second hour. Intravenous administration of phenytoin at a
dose of 250 mg thus caused a transitory decrease in left ventricular function and
acute vasodilatation with a fall in systemic blood pressure. Subsequent continuous
infusion of 1 mg/min had no additional cumulative negative effect.