Zusammenfassung
Acht stoffwechlselgesunde Probanden erhielten vierstündige hochdosierte Dauerinfusionen
(1 g/kg · h) von Glucose, Fructose, Xylit und von verschiedenen Mischlösungen. Während
der Infusion und während einer vierstündigen Nachperiode wurde die Konzentration von
Glucose, freien Fettsäuren, Phosphat, Lactat, Harnsäure und Triglyceriden gemessen.
Dabei ergab sich, daß es im Anschluß an die Glucoseinfusionen zu überschießenden Gegenregulationen
kommen kann. Die Konzentrationen von Lactat und Glucose sind erhöht, die freien Fettsäuren
im Serum steigen sogar auf mehr als 300% des Ausgangswertes an. Demgegenüber bleiben
diese überschießenden Reaktionen nach Infusion der Zuckeraustauschstoffe weitgehend
aus, die Konzentration der freien Fettsäuren hat selbst vier Stunden nach Infusionsende
noch nicht einmal die Ausgangswerte wieder erreicht. Der Gesamtstoffwechsel wird durch
Glucose anders beeinflußt als durch Fructose und Xylit. Während Glucose vorwiegend
über Insulin auf den Stoffwechsel einwirkt, haben Fructose und Xylit auch direkte
und damit offensichtlich insulinunabhängige Effekte. Es ist anzunehmen, daß diese
Wirkungen der Zuckeraustauschstoffe bei »Streß-Patienten« von Vorteil sein können.
Summary
Eight metabolically healthy probands were given high dose (1 g/kg · h) infusions of
glucose, fructose, xylitol and various mixtures thereof over four hours. During the
infusion and during the following four hours the concentrations of glucose, free fatty
acids, phosphate, lactate, uric acid and triglycerides were measured. It was shown
that glucose infusions may be followed by exaggerated counterregulations. Lactate
and glucose concentrations are increased and the free fatty acids rise to more than
300% of the initial value. In contrast these excessive reactions were rarely observed
after infusion of the other sugars. Free fatty acid concentrations had not even returned
to the initial values after four hours. The total metabolism was influenced differently
by glucose as opposed to fructose or xylitol. While glucose acts on the metabolism
largely via insulin, fructose and xylitol appear to have a direct and apparently insulin-independent
action. It can be assumed that these effects of the other sugars may be advantageous
in “stress patients”.