Zusammenfassung
Acht Fälle von Haarzellenhämoblastose (»hairy cell leukemia«) wiesen die diagnostisch
richtungweisenden klinischen Merkmale auf: ausgeprägte Splenomegalie, Hepatomegalie,
Panzytopenie und bei der Knochenmarkpunktion kein oder nur sehr wenig Material. Bei
geringer oder fehlender peripherer Lymphknotenvergrößerung wurde in zwei Fällen ein
ausgedehnter Befall retroperitonealer Lymphknoten nachgewiesen. Die pathologischen
Zellen, die der Erkrankung den Namen gegeben haben, sind gekennzeichnet durch feine
Zytoplasmafortsätze und eine tartratresistente Saure-Phosphatase-Reaktion. Sie wuchern
bevorzugt in Milz, Knochenmark und Leber. Der Markbefall geht mit einer lockeren diffusen
Myelofibrose einher. Die pathologischen Zellen durchwandern in der Milz die ultrastrukturell
nicht veränderte Sinuswand. Sie sind von den α-Naphthylacetat-Esterase-positiven phagozytierenden
Retikulumzellen abzugrenzen. Die bisher vielfach gebrauchte Krankheitsbezeichnung
leukämische Retikuloendotheliose ist deshalb nicht gerechtfertigt. Die Erkrankung
spricht schlecht auf Zytostatika und ionisierende Strahlen an. Eine frühzeitige Splenektomie
scheint den Krankheitsverlauf günstig zu beeinflussen.
Summary
In eight patients hairy cell leukaemia was demonstrated with its typical clinical
features: marked splenomegaly, hepatomegaly, pancytopenia and very little or no material
in the bone marrow. In two cases widespread involvement of retroperitoneal lymph nodes
was found despite minimal or absent peripheral lymph node enlargement. The pathological
cells which give the disease its name are characterised by fine cytoplasmic processes
and a tartrate-resistant acid phosphatase reaction. They occur mainly in spleen, bone
marrow and liver. The marrow involvement occurs as a scattered diffuse myelofibrosis.
The pathological cells migrate through the ultrastructurally unchanged sinus wall
in the spleen. They must be differentiated from α-naphthylacetate esterase-positive
phagocytic reticulum cells. The commonly used description of the disease as a leukaemic
reticuloendotheliosis is thus not justify-able. The disease responds poorly to cytostatic
drugs and irradiation. Early splenectomy seems to influence the course of the disease
favourably.