Zusammenfassung
An 380 Patienten wurden insgesamt 432 Colon-Kontrastdarstellungen vorgenommen. In
57 Fällen (15%) konnte die Diagnose eines Dickdarmtumors röntgenologisch gestellt
werden; die histologische Sicherung der Befunde gelang bei 46 Patienten. Das konventionelle
Untersuchungsverfahren in Form eines Bariumeinlaufes erbrachte in 47 Fällen einen
positiven Tumorbefund, während bei 30 Doppelkontrastdarstellungen des Kolons nach
der Methode von Welin-Hettler zehnmal ein Tumor diagnostiziert wurde, der in jedem
Fall sowohl chirurgisch als auch histopathologisch bestätigt werden konnte. Diese
Ergebnisse sprechen für eine höhere Treffsicherheit des Doppelkontrastverfahrens besonders
bei der Diagnostik von polypösen Darmtumoren. Die insgesamt aufwendigere, aber diagnostisch
sicherere Methode des Doppelkontrasteinlaufes sollte vor allem dann angewandt werden,
wenn eine Erstuntersuchung in Form eines einfachen Kolon-Kontrasteinlaufes bei Tumorverdacht
nicht zu einem befriedigenden diagnostischen Ergebnis führte. Die rechtzeitige Erkennung
von Kolontumoren ist entscheidend für die Frühbehandlung des Kolonkarzinoms und dessen
relativ gute Prognose. Kontrastdarstellungen des Kolons sollten daher bei Patienten
in der fünften und sechsten Lebensdekade in den Kreis der Vorsorgeuntersuchungen einbezogen
werden.
Summary
A total of 432 colonie contrast fillings was performed in 380 patients. In 57 cases
(15%) the diagnosis of a colonic tumour could be established by radiology; 46 of these
findings were confirmed by histology. The conventional investigation with a barium
enema showed a positive tumour finding in 47 cases. However, a tumour could be diagnosed
ten times in 30 double contrast fillings of the colon according to the method of Welin-Hettler
and in every case these tumours were confirmed by surgery and histopathology. This
indicates an increased reliability of the double contrast method especially in the
diagnosis of polypoid intestinal tumours. A double contrast enema which is more complicated
to perform but more accurate should be used when in a first investigation of a suspected
tumour no satisfactory diagnosis can be made with a conventional colonic contrast
filling. Early recognition of colonic tumours is decisive for early treatment of colonic
carcinoma with their relatively good prognosis. Contrast fillings of the colon should
be included among preventive investigations in the 5th and 6th decade of life.