Dtsch Med Wochenschr 1972; 97(38): 1413-1415
DOI: 10.1055/s-0028-1107574
© Georg Thieme Verlag, Stuttgart

Der Duodenaltumor als kausalgenetisches und diagnostisches Problem

Duodenal tumour: aetiological and diagnostic problemsV. Taenzer, P. Wöllgens
  • Strahlenklinik und Strahleninstitut der Freien Universität Berlin im Klinikum Steglitz (Prof. Dr. H. Oeser)
Further Information

Publication History

Publication Date:
15 April 2009 (online)

Zusammenfassung

Von 1965 bis 1971 wurden bei acht Patienten, bei denen klinisch unklare Oberbauchsymptome bestanden, je zur Hälfte maligne und benigne Duodenaltumoren festgestellt. Die Diagnose ergab sich aus der röntgenologischen Untersuchung einschließlich der hypotonen Duodenographie, des sichersten Verfahrens zur Klärung einer Duodenalerkrankung, aus der Operation, die in jedem Verdachtsfall angezeigt ist, sowie aus dem histologischen Befund.

Summary

Of eight patients, seen between 1965 and 1971, with unclear upper abdominal symptoms four were found to have malignant and four benign duodenal tumours. The diagnosis was made radiologically, including hypotonie duodenography (the most reliable method of diagnosing duodenal disease), at operation, which is indicated in every suspect case, and from the histological appearance.

    >