Zusammenfassung
Zehn Patienten aus dem Transplantationsprogramm wurden vor und durchschnittlich 15
Monate nach erfolgreicher Nierentransplantation audiologisch untersucht. Dabei fand
sich vor der Transplantation zur Zeit der chronischen Dialysebehandlung bei allen
Patienten eine deutliche Einschränkung des Hörvermögens. Die Ergebnisse des SISI-Tests
(Short-Increment-Sensitivity-Index) sprachen für eine Haarzellenläsion der Cochlea.
Die Nachuntersuchung erbrachte bei Normalisierung der blutchemischen Nierenbefunde
nach Nierentransplantation in sieben von acht Fällen mit chronischer Nephritis eine
eindeutige Besserung der Hörschwelle in allen Frequenzbereichen. Lediglich bei zwei
Patienten mit hereditärer Nephritis (Alport-Syndrom) blieb ein positiver Effekt der
Nierentransplantation auf die Innenohrschwerhörigkeit aus. Die Ergebnisse sprechen
dafür, daß die urämische Hörstörung – sofern nicht genetisch bedingt – in der Mehrzahl
der Fälle nach Nierentransplantation reversibel ist.
Summary
Audiometric tests were performed in ten among a group of patients in a transplantation
programme, before and on average 15 months after successful renal transplantation.
Before transplantation, at the time of chronic dialysis treatment, there was in all
patients a definite impairment of hearing. Results of the short-increment sensitivity
index suggested a lesion in the hair-cells of the cochlea. Follow-up tests revealed
a definite improvement in auditory threshold in all frequency ranges in seven of eight
patients with chronic nephritis after renal functions (as estimated by biochemical
tests) had been restored to normal after kidney transplantation. Only in two patients
with hereditary nephritis (Alport's syndrome) was there no positive effect on perceptive
deafness after renal transplantation. The results suggest that perceptive deafness
associated with chronic renal failure is reversible in the majority of cases after
renal transplantation, unless the deafness is genetically determined.