Zusammenfassung
Bei zwei Patienten, einer 59jährigen Frau und einem 65jährigen Mann, wurde eine Plasmazellenleukämie
diagnostiziert. Behandlung mit verschiedenen Zytostatika (Melphalan, Cyclophosphamid,
Daunorubicin + Vincristin), kombiniert mit Prednisolon, führte im ersteren Fall zu
dreimaliger Remission, allerdings von zunehmend kürzerer Dauer; die Frau starb 2⅓
Jahre nach Beginn der Beschwerden an plasmazellulärer Bronchopneumonie. Im zweiten
Fall führte der durch Melphalan ausgelöste Zellzerfall zur Verstärkung der Niereninsuffizienz,
welcher der Patient 4 Wochen nach Aufnahme in der Klinik erlag. Vitalmikroskopische
Untersuchungen der Blutzellen mit Hilfe der Phasenkontrastoptik erbrachten den Nachweis,
daß die unreifen Plasmazellen wanderungsfähig sind. Die Migrationsgeschwindigkeit
ist relativ langsam. Diese Möglichkeit der Fortbewegung liefert eine Erklärung für
die diffuse Durchsetzung des Knochenmarks mit pathologischen Plasmazellen, für deren
Erscheinen im Blut und für die Infiltration vieler Organe.
Summary
Two cases of plasma cell leukaemia (in a 59-year-old woman and a 65-year-old man)
are reported. Both patients were treated with a succession of cytostatic drugs (melphalan,
cyclophosphamide, daunorubicin + vincristin) together with prednisolone. In the first
patient treatment brought about three periods of remission, although of ever shorter
duration: she died two years four months after onset of symptoms of plasma cellular
bronchopneumonia. The second patient developed an exacerbation of his renal failure
as a result of cell destruction by melphalan and died of it four weeks after hospitalisation.
Microscopy of blood cells using the phase-contrast microscope demonstrated that the
immature plasma cells were capable of migration, but their velocity was relatively
low. The ability of migration may be the explanation for the diffuse distribution
in bone marrow of pathological plasma cells and the infiltration of many organs.