Zusammenfassung
Von 95 Hirntumorpatienten war bei 25 anfänglich eine falsche Diagnose gestellt worden.
Überwiegend wurde der Tumor als Hirnarteriosklerose (n = 16) verkannt. Damit wird
das Übersehen von Hirntumoren im wesentlichen ein Problem des höheren Lebensalters.
Hier tritt die geläufige Trias der Allgemeinsymptome der intrakraniellen Drucksteigerung
– Kopfschmerzen, Erbrechen und Stauungspapille – deutlich in den Hintergrund, während
psychische Störungen als Frühsymptome viel häufiger werden und den bekannten Tumorsymptomen
vorausgehen können. Das hirndruckabhängige psychische Frühsyndrom ist durch Mattigkeit,
Erschöpfung, Vergeßlichkeit und Störung der Besinnungsfunktion gekennzeichnet (mnestisch-neurasthenisches
Syndrom) und geht später in ein ausgeprägteres organisches Psychosyndrom über, zu
dem schließlich die Bewußtseinstrübung hinzukommt.
Summary
Of 95 cases of eventually diagnosed brain tumour 25 were originally thought to be
some other disease, in most instances cerebral arteriosclerosis (16 cases). Failure
to diagnose a brain tumour is thus largely a problem in the elderly patient. In this
age group the triad of symptoms of increased intracranial pressure – headache, vomiting
and papilloedema – is definitely in the background, while mental changes are much
more frequent as early symptoms and may precede generally recognized signs of tumour.
Mental symptoms of increased intracranial pressure are fatigue, exhaustion, forgetfulness
and disorders of awareness (mnemasthenia) and later develop into a marked organic
psychiatric syndrome to which, finally, clouding of consciousness is added.