Dtsch Med Wochenschr 1975; 100(50): 2562-2564
DOI: 10.1055/s-0028-1106585
© Georg Thieme Verlag, Stuttgart

T- und B-Lymphozyten in Hautveränderungen kutaner Lymphome

Ein Beitrag zur Klassifikation lymphoretikulärer Proliferationen in der Haut* T and B lymphocytes in skin changes of cutaneous lymphomaG. Burg, O. Braun-Falco
  • Dermatologische Klinik und Poliklinik der Universität München (Direktor: Prof. Dr. O. Braun-Falco)
* Unterstützt durch Mittel der Deutschen Forschungsgemeinschaft
Weitere Informationen

Publikationsverlauf

Publikationsdatum:
07. April 2009 (online)

Zusammenfassung

Bei 30 Patienten (38 Biopsien) mit benignen und malignen lymphoretikulären Proliferationen in der Haut wurde die prozentuale Beteiligung von immunglobulinrezeptoren-tragenden (B-) Lymphozyten und spontanrosetten-bildenden (T-) Lymphozyten in Einzelzellsuspensionen von Gewebehomogenaten bestimmt. Auf der Grundlage dieser Untersuchungen lassen sich lymphozytenreiche (mehr als 50% der Infiltratzellen; überwiegend B-lymphozytär, überwiegend T-lymphozytär, gemischt B- und T-lymphozytär), lymphozytenarme (weniger als 50% der Infiltratzellen), retikulo-histio-monozytäre Infiltrate und Retikulo- bzw Lymphosarkome als Hauptgruppen kutaner Lymphome abgrenzen. Eine sichere Aussage darüber, ob die Ansammlung lymphozytärer Zellen den primär tumorösen Prozeß oder eine sekundär entzündliche Begleitreaktion darstellt, ist auf Grund derartiger Untersuchungen nur ausnahmsweise möglich (spezifische Hautinfiltrate bei Leukosen). Eine praktisch klinisch wertvolle Einteilung, die dem unterschiedlichen Verlaufscharakter kutaner Lymphome (reaktiv hyperplastisch/autonom proliferativ; benigne/maligne; reversibel/irreversibel; nicht systemisch/systemisch; nicht metastasierend/metastasierend) am ehesten entspricht, ist die Klassifizierung kutaner Lymphome in Hyperplasie, Paraplasie und Neoplasie.

Summary

In 30 patients with benign or malignant lymphoreticular proliferation of the skin (38 skin biopsies) the percentage of immunoglobulin-bearing (B) and of spontaneous rosette-forming (T) lymphocytes was determined in cell suspension from homogenized tissue. Four main classes of cutaneous lymphoma could be differentiated: lymphocyte-rich (more than 50% of the infiltrate cells, predominantly B-lymphocytic, predominantly T-lymphocytic, mixed B and T-lymphocytic), lymphocyte-depleted (less than 50% of infiltrate cells), reticulo-histio-monocytic infiltrates, and reticulo- or lymphosarcoma. A definite statement was not possible (other than in leukaemic processes) if the accumulation of lymphocytic cells represented the primary malignant process rather than a concomitant inflammatory reaction. A clinically usefull differentiation was into hyperplasia, paraplasia and neoplasia, as this takes into account different histopathological characteristics of cutaneous lymphomas (reactive hyperplastic/autonomic proliferative; benign/malignant; reversible/ irreversible; systemic/nonsystemic; metastasizing/nonmetastasizing).

    >