Zusammenfassung
An zehn Patienten wurde im Rahmen diagnostischer Herzkatheterisierungen die Wirkung
von Tilidin (Valoron®, 1,5 mg/kg) auf die linksventrikuläre Dynamik untersucht. Über 30 Minuten kam es
zu einer leichten arteriellen Drucksenkung, zu Abnahmen des Herzminutenvolumens, des
Herzindex und des Schlagvolumens sowie zu Änderungen isovolumetrischer Inotropie-Indices
entsprechend einer Inotropie-Abnahme. Die hämodynamischen und inotropen Veränderungen
waren quantitativ gering und variierten zwischen 3,4 und 14,5% der Ausgangswerte.
Die Untersuchungen zeigen, daß Tilidin bei hoher analgetischer Potenz eine geringe
kontraktilitätshemmende Wirkung aufweist. Die Anwendung von Tilidin stellt daher bei
kardialen Schmerzzuständen eine sinnvolle Alternative zu anderen in der Kardiologie
gebräuchlichen Analgetika dar.
Summary
The effect of tilidine (Valoron®, 1.5 mg/kg) on left-ventricular function was measured in ten patients undergoing
diagnostic cardiac catheterization. In the course of thirty minutes after administration
there was a small fall in systemic arterial pressure, decrease in cardiac output,
cardiac index and stroke volume, as well as a change in the isovolumetric inotropic
indices, indicating a reduced inotropic state. Haemodynamic and inotropic changes
were small in amount, varying between 3.4 and 14.5% of basal values. This study indicates
that tilidine, while having a powerful analgesic effect, has only a mild contractility-inhibiting
action. Tilidine is thus a useful alternative as an analgesic in cardiac pain.