Zusammenfassung
Bei einer 46jährigen Krankenschwester waren im Verlauf von 5 Jahren zumindest 16 Krankenhausaufenthalte
wegen teils lebensbedrohlicher Hypokaliämie unklarer Genese erforderlich. Von den
klinisch-chemischen Befunden stand neben der Hypokaliämie bei Polyurie vor allem ein
extremer Hyperreninismus bei gleichzeitig normalen Aldosteronsekretionsraten im Vordergrund.
Die Verdachtsdiagnose eines Diuretika-Abusus konnte erst gesichert werden, als es
gelang, gaschromatographisch und massenspektrometrisch im Urin der Patientin Mefrusid
und Ethacrynat nachzuweisen. Die Tatsache, daß der bei der Patientin gefundene extreme
Hyperreninismus nicht mit einem Aldosteronismus einherging, macht deutlich, daß durch
den Begriff »Renin-Angiotensin-Aldosteron-System« die Aldosteronregulation durch Renin
ungerechtfertigt überbetont wird. Im vorliegenden Fall war die Hypokaliämie als hemmender
Faktor der Aldosteronausscheidung stärker als der stimulierende Effekt des Renins.
Die klinisch-chemische Konstellation von Hypokaliämie mit Hyperreninismus ohne Aldosteronismus
bei Polyurie muß als Leitsymptom des Diuretika-Abusus gelten.
Summary
A 46-year-old nurse had been hospitalized 16 times during the preceding five years
because of episodes of excessive hypokalaemia. On admission to hospital there was
hypokalaemia, polyuria, excessive plasma renin activity but no increased aldosterone
secretion rate. Diuretic abuse was confirmed by gaschromatography and massspectrometry
of mefruside and ethacrynic acid in the patient's urine. Apart from other interesting
aspects of this case there was the demonstration of hyperreninism without hyperaldosteronism.
The stimulating effect of renin on aldosterone secretion was obviously lower than
the inhibiting effect of hypokalaemia. The general term »renin-angiotensin-aldosterone
system« is, therefore, misleading because it mentions only one pathway of aldosterone
regulation. The combination of hypokalaemia, polyuria, hyperreninism without hyperaldosteronism
is apparently the principal but not widely recognised feature of diuretic abuse.